Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Der Herr, der aller Enden [Literatur]

Der 23. Psalm Der Herr, der aller Enden regiert, der ist mein Hirt und Hüter 1. Der Herr, der aller Enden Regiert mit seinen Händen, Der Brunn der ewgen Güter, Der ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 301-303.: Der Herr, der aller Enden

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Wie sich auch die Zeit will wenden, enden] [Literatur]

[Wie sich auch die Zeit will wenden, enden] Wie sich auch die Zeit will wenden, enden Will sich nimmer doch die Ferne, Freude mag der Mai mir spenden, senden Möcht' Dir alles gerne, weil ich Freude mir erlerne, Wenn Du ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 123-124.: [Wie sich auch die Zeit will wenden, enden]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Sonette/10. Sie kann nicht enden [Literatur]

10 Sie kann nicht enden Wenn ich nun gleich das weiße Blatt dir schickte, Anstatt daß ich's mit Lettern erst beschreibe, Ausfülltest du's vielleicht zum Zeitvertreibe Und sendetest's an mich, die Hochbeglückte. Wenn ich den blauen Umschlag dann erblickte, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 278-279.: 10. Sie kann nicht enden

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Komm- Floridan- komm- Schäfer- von den Enden] [Literatur]

... / Floridan/ komm/ Schäfer/ von den Enden] Mehrers hätte er vielleicht gesungen/ wann er nicht von fernen ... ... / solcher gestalt zuredete: Komm/ Floridan/ komm/ Schäfer/ von den Enden/ Laß diesen Ort und dessen mindre Lust/ Laß deinen Fuß ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 13-17.: [Komm- Floridan- komm- Schäfer- von den Enden]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/4. Abteilung. Allgemeine Ansichten nach Innen/Verbindung der gesteigerten Enden [Literatur]

Verbindung der gesteigerten Enden 702. Haben die Enden des einfachen Gegensatzes durch Mischung ein schönes und angenehmes Phänomen bewirkt, so werden die gesteigerten Enden, wenn man sie verbindet, noch eine anmutigere Farbe hervorbringen, ja es läßt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 189-190.: Verbindung der gesteigerten Enden

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 49. Capitel [Literatur]

... Capitel. Wenn man einen Feuerspan an beyden Enden anzündet / und die Hexen bekommen solchen Brannt /so können sie demselben ... ... / müste er gewiß darthun können / daß die verdächtige Person seinen an beyden Enden angezündet gewesenen Feuerspan bekommen hätte / und ob er auch dieses gewiß darthäte ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 319-320.: Das 49. Capitel

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. VIII. [Literatur]

... was ist ewr wil ich will das enden bald mit yl. JUDITH. Gang abhin bald hin auff den ... ... . Ja Fraw ich kenn die alten man Die bottschafft will ich enden recht wie dann gezympt aim trewen knecht Gsich ich nit recht ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 107-114.: Cap. VIII.

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Imago/Anrede [Literatur]

Anrede Ich atme Dich mit Sehnsucht, süßer Duft. Wo Du verschwebst, ging aller Frühling enden, Wo Du verhauchst, da weht von Schatten-Wänden Herbstlichen Atems die bereifte Luft. Ich schmecke Dich mit Andacht, edles Brot. Wo ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 59-60.: Anrede

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/3 [Literatur]

III Die linden Lüfte sind erwacht, Sie schaffen und weben Tag und Nacht, Sie säuseln an allen Enden, O frischer Duft, o neuer Klang! Nun, armes ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 132-142.: 3

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Klage [Literatur]

Klage Rauscht und weint ihr Wasserquellen In der stillen Einsamkeit ... ... , Meine Thränen mehren eure Wellen. Ach! wann wirst du, Trauer enden, Von mir nehmen meine Schmach? Immer ist die Strafe wach, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 84-85.: Klage

Birken, Sigmund von/Gedichte/Gedichte/Friedenslied [Literatur]

Friedenslied Nun, so bist du endlich kommen, O du ... ... Hofften tausend Tag' auf dich. Nun du uns bist aufgegangen, Enden alle Nächte sich. Theurer Tag, der Tage Sonne, Zeitenkrone, ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 83-85.: Friedenslied

Gryphius, Andreas/Dramen/Cardenio und Celinde/1. Akt [Literatur]

... Man halte mich nicht mehr in den verfluchten Enden: Da ich in schnöder Lust / in toller Eitelkeit / ... ... stracks wo mich mein Grimm hin führet / Schloß auch denselben Tag zu enden meine Noth. Zu dämpffen meine Lieb' ins Feindes Blut vnd Tod ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Cardenio und Celinde Oder Unglücklich Verliebete. Stuttgart 1968, S. 15-34.: 1. Akt

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Sommertag [Literatur]

Sommertag Mit dem Bädeker in der Hand Bin ich durch eine Stadt gerannt, Die weithin thät nach allen Enden Ihre Straßen und Züge senden. Auf den Zeilen und Märkten und Plätzen und Brücken Konnt' ich mich kaum durch die Menge drücken. In all ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 2-5.: Sommertag

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Nachklänge/Rhythmen [Literatur]

Rhythmen Wär's nicht besser, Tausendmal besser, Statt ... ... für Glied – Dieses verschleuderte, Sündenbesudelte, Elende Dasein Schnell zu enden? Ich bin nichts und weiß nichts und kann nichts! Mein Leben ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897.: Rhythmen

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Zweiter Band/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. O, höret doch, wie sein Donner zürnet, ... ... seinem Munde ausgeht! Er siehet unter allen Himmeln, und sein Blitz scheinet auf die Enden der Erde! Hiob. Die gute Crescenz hatte nichts Eiligeres ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 2, Stuttgart 1827, S. 357.: 13. Kapitel

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/12 [Literatur]

12. Die linden Lüfte sind erwacht, Sie säuseln und weben Tag und Nacht, Sie schaffen an allen Enden. O frischer Duft, o neuer Klang! Nun, armes ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 63-65.: 12

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Sinnbild [Literatur]

Sinnbild Ins Herz der Erde unablässig gräbt Ein Riesenarm Untiefen, die nicht enden. An seiner Faust, rostrot wie Eisen, klebt Der Staub der rollenden Jahrhundertwenden. Ein Frager kommt des Wegs. Er steht und schaut, Dass sich des ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 13-14.: Sinnbild

Rist, Johann/Gedichte/Weltliche Gedichte/Lob der Poeten [Literatur]

Lob der Poeten An den Tichter Johann Klaien zu Nürenberg. ... ... dieser Erd' Ein höher Lob gegeben werd' An allem Ort' und Enden, Als denen, die mit Hand und Mund Des Himmels Gaben machen ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 164-166.: Lob der Poeten

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/Volksbeifall [Literatur]

Volksbeifall Die welschen Applause kaum enden wollen. So ists überhaupt mit Gastrollen; Ein fremdes Publikum mehr applaudiert, Als das, wo der Künstler engagiert.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 543.: Volksbeifall

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Erscheinung [Literatur]

Erscheinung Einsam blieb die Mutter auf der Erde, Einsam ... ... die Wang', und bleicher noch im Herzen, Lebt sie schweigend und will schweigend enden; Denn nur einmal weinte sie von Herzen. Als sie weinte, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 205-207.: Erscheinung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon