Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./303. Wie Ravensburg Kaiser Leopold I. huldigt [Literatur]

303. Wie Ravensburg Kaiser Leopold I. huldigt. Dem kaiserlichen Comissär Hugo von Montfort, der die Eidesleistung entgegennehmen mußte den 9. April 1660, geschahen folgende Ehrenbezeugungen: Vier Mitglieder des Rats: von Voland, de Gall, jun. Müller und Morell verrichteten in Mänteln ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 312.: 303. Wie Ravensburg Kaiser Leopold I. huldigt

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... ganz allein mit dem Inspektor! Nichts wie rechnen und wieder rechnen und bogenlange Berichte entgegennehmen und Belege einsehen und revidieren – Brr. – Wenn die Jagd nicht wäre, ...

Volltext von »Großstadt«.

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/14 [Literatur]

14 Am nächsten Tag, während sie mit der Mutter bei Tische ... ... lesen: »Graf Benkheim bittet das liebe kleine Fräulein Therese die mitfolgenden bescheidenen Blumen freundlichst entgegennehmen zu wollen.« Die Mutter sah vor sich hin, als ginge sie das Ganze ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 646-648.: 14

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Schnipsel [4] [Literatur]

Schnipsel Das Christentum ist eine gewaltige Macht. Daß zum Beispiel protestantische Missionare ... ... die zerreißen sich fast das Maul darüber, daß die Kommunisten »ihre Befehle aus Moskau entgegennehmen«. Und woher bekommen jene ihre Befehle? Aus Rom. Wird jemals ein deutscher ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 60-61.: Schnipsel [4]

Klabund/Dramen/Der Kreidekreis/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Das Innere eines Teehauses. Hintergrund Mitte: schwarzer Papierparavent ... ... ein Todesfall in Ihrer nächsten Verwandtschaft vorgefallen, so bitte ich, mein innigstes Beileid nachsichtig entgegennehmen zu wollen. Das nicht geheuchelte, sondern ehrlich empfundene und ehrlich mitgeteilte Mitgefühl eines ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 463-481.: 1. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Das Erscheinen des alten Grafen, der sich lebhaft und ... ... am wenigsten in dieser letzten Minute, wo wir in der bevorzugten Lage waren, Confessions entgegennehmen zu können. Und du weißt ja, Bruder, wieviel uns Confessions bedeuten! Unser ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 20-32.: 4. Kapitel

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/3. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene Die Vorigen. Frau Schwartze. FRAU SCHWARTZE ... ... . Um Gottes willen – die kommen doch gerade – du mußt doch die Gratulationen entgegennehmen. SCHWARTZE. Ich kann nicht. – Nein – das kann ich nicht ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 107.: 8. Szene

Wedekind, Frank/Dramen/Hidalla oder Sein und Haben/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Redaktionszimmer. Rechts und links zwei einander gegenüberstehende Schreibtische ... ... bewahrt bleibe! – – Mein Ausdruck war, daß wir das Opfer nur von denen entgegennehmen, die es bringen können! Warum drängen Sie sich herzu, wenn Sie ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1969, S. 612-629.: 2. Akt

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Das Kastanienwäldchen in Berlin [Literatur]

... vom schönen Geschlecht aufmerksam gruppieren und mit Andacht entgegennehmen, wie Goethe den Menschen als Menschen liebte, Schiller den Menschen als Teil ... ... Miene angerufen wird, ob man ihn nicht besuchen und von ihm einen Wunsch entgegennehmen wollte. Ich hörte bei Friedrich Heinrich von der Hagen »Nordische Mythologie ...

Volltext von »Das Kastanienwäldchen in Berlin«.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Die Juden von Barnow/Esterka Regina [Literatur]

Esterka Regina Esterka Regina! Wir nannten sie alle so, wir jungen ... ... um all die Ausbrüche der Neugier, des Neides und der Bewunderung mit imponierender Ruhe entgegennehmen zu können ... * Ich hatte den Aaron oder Adolf Leiblinger nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Stuttgart und Berlin 1905, S. 169-214.: Esterka Regina

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Zweites Buch: Athalarich/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Nicht ohne Grund fürchtete und hoffte Freund und Feind in ... ... auch wurden in alle Teile des Reiches Beamte entsendet, die den Huldigungseid der Bevölkerung entgegennehmen, aber auch im Namen des jungen Königs eidlich geloben sollten, daß die neue ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 59-62.: 1. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Gebrauchen Sie einen Bade-Thermometer? [Literatur]

Gebrauchen Sie einen Bade-Thermometer? Zu jener Zeit, als ›das Bad ... ... leicht verhaltenen Feiertagsstimmung und jenem dämlich-komischen Gefühl, das Geburtstagskinder die Glückwünsche anderer so entgegennehmen läßt, als handelte es sich um ein, wenn auch bescheidenes, Verdienst . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 538-540.: Gebrauchen Sie einen Bade-Thermometer?

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 11. September, rue ... ... werden sieht. Man möchte wohl noch wie früher angekleidet werden und dann alles Weitere entgegennehmen. Aber kaum ist man wach, so ruft jemand draußen, die Torte sei ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Ein lebhafter Wind wehte mir entgegen, während mein Wagen ... ... Vielleicht war es diese Beobachtung, welche mich die Freundschaftsversicherungen des reichen Mannes so kaltblütig entgegennehmen ließ; aber ich mußte lächeln und das Herz ging mir auf, und meine ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 140-161.: 13. Capitel

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg [Literatur]

Arthur Schnitzler Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg An einem lauen Maiabend trat ... ... schon nach der ersten großen Arie konnten ihre vertrauteren Freunde die Glückwünsche der entfernteren Bekannten entgegennehmen. Auf der vierten Galerie strahlte das rote Kindergesicht des kleinen Fräulein Fanny Ringeiser ...

Volltext von »Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg«.

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Der Nachbar [Literatur]

Der Nachbar Mein Geschäft ruht ganz auf meinen Schultern. Zwei Fräulein mit Schreibmaschinen ... ... ich dagegen muß, wenn geläutet wird, zum Telephon laufen, die Wünsche des Kunden entgegennehmen, schwerwiegende Entschlüsse fassen, großangelegte Überredungen ausführen – vor allem aber während des Ganzen ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 8, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 84,102.: Der Nachbar

Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/1. Akt/Viertes Bild [Literatur]

Viertes Bild Gerichtssaal. Am Mitteltisch der Oberrichter, zwei Richter ... ... , ich werde sie als eine Gnade des Himmels aus eurer Hand, ihr Richter, entgegennehmen. DER OBERRICHTER. Die Gnade deines Herrn, unseres teuren und geliebten Königs, ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 543-551.: Viertes Bild

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Soll man Memoiren schreiben [Literatur]

Soll man Memoiren schreiben? Was, zum Teufel, gehen eigentlich andere Leute meine ... ... Bosheit waren. Mögen denn jetzt nach mehr als zwanzig Jahren seine Manen die Abbitte entgegennehmen, die ich gern und dankbar leiste, denn Heinrich Hart war derjenige, der ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 476-482.: Soll man Memoiren schreiben

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/62. Jahrhundertwende [Literatur]

62. Jahrhundertwende Jetzt schrieb man 1900. Ein neues Jahrhundert! Zwar ... ... Januar 1901. Verehrteste Baronin! Wollen Sie meinen verbindlichsten und ergebensten Dank entgegennehmen für das überaus gütige Schreiben vom 8., welches gestern in meine Hände gelangte ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 502-526.: 62. Jahrhundertwende

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/XII. Der Stern des Bundes [Literatur]

XII. Der Stern des Bundes Um jeden Gott entsteht neuer Kosmos, ... ... befehl. Ich muß dein schirm sein wo du dich gefährdest Den streich entgegennehmen der dir galt. Ich bin für jeden deiner mängel bürge Mir ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 243-269.: XII. Der Stern des Bundes
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon