Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/49. [Literatur]

49. Wahrhaftige Beschreibung des jüngsten Gerichts im Thal Josaphats, wie dasselbe ... ... Erde hinauf in die Erde hinab wechseln die Generationen bedeutend stumme Worte, und das Fernste ist nun nicht mehr zerflossen, und nebelnd und in den Schatten erdunkelt; wie ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 273-294.: 49.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Worpswede/Hans am Ende [Literatur]

Hans am Ende 1870. Der Krieg. Durch Deutschland ging etwas wie ... ... Erfüllung hinführt. Manchmal verliert sich unterwegs die Spur und es scheint, als wäre der fernste Kreis im Fluge oder mit einem Wurfe erreicht worden. Immer aber geht das ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 101-117.: Hans am Ende

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/10 [Literatur]

10 New York, Oktober 1899. Lieber Freund! Haben Sie ... ... ziemlich zahm erschienen, weil ich drei Jahre lang chinesische Bestechungsgeschichten gehört habe und der fernste Osten darin dem näheren Orient doch noch über ist. Der Prinzess, die nie ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 45-54.: 10

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Worpswede/Otto Modersohn [Literatur]

Otto Modersohn Im Sommer 1890 stellten die Schotten, die sich in ... ... das mit dem Fremdesten, Fernsten, das er noch überschauen kann, auszusprechen. Daß dieses Fernste immer auch dasjenige ist, was er am meisten liebt, folgt vielleicht erst daraus ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 63-89.: Otto Modersohn

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Im Paradies [Literatur]

Im Paradies Wie weißes Eisen glüht die Sonnenluft. Jeder Atemzug ein ... ... dunkler es wurde, desto deutlicher sah er sich – die feinste Runzel und die fernste pochende Ader, und all die dunklen kreisenden Wünsche bekamen Farbe und leuchteten. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 21-36.: Im Paradies

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Lied von der Einsamkeit [Literatur]

Lied von der Einsamkeit Ueber mir das hellgestirnte Himmelsdach, ... ... mich, dich zu lieben. Hast den Gatten längst gefunden, Wie der fernste Schimmerschein, Fällt mein Name dir nicht ein, Nie in deinen guten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 109-114.: Lied von der Einsamkeit

Tieck, Ludwig/Dramen/Leben und Tod der heiligen Genoveva/[Stücktext] [Literatur]

... der Ruhm gewiß, o Held, Die fernste Nachwelt wird dich ewig preisen, Besingen dieses schöne Siegesfeld. ... ... Opfer ihm im Kriege fallen, Wohl mag's, daß mir der fernste Wunsch gelinget, Daß er erschlägt den Hässigsten von allen, Daß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 361-552.: [Stücktext]

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/III. Algabal [Literatur]

III. Algabal. Der Keim zu diesem Werk ist die »Mahnung« ... ... eigene Zeit mit all ihren Werten damals völlig versunken und daher die ihr fremdeste, fernste, unfaßlichste und widerlichste Art gerade willkommen für seine sternenweite Entrücktheit. Gegen Heliogabal war ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 77-93.: III. Algabal

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

Dritter Teil 1850–1861 Mit gutem Glücke hatte Minna bei Zürich eine ... ... auf. Es waren dies einige Tage der unausstehlichsten Verwirrung: ich wünschte mich in die fernste Einöde und war in der sonderbaren Lage, andererseits mein Hauswesen von Gastlichkeit zu ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 11. September, rue ... ... wie einen Vogelruf. Und plötzlich geht durch den hellen Raum dieser Einsicht der Sappho fernste Gestalt, die die Jahrhunderte nicht fanden, da sie sie im Schicksal suchten. ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. Speise und Trank und Schlaf hatten mir die alte ... ... Spätherbsttage. Die Regenstürme der letzten Zeit hatten die Luft durchsichtig klar gemacht, daß die fernste Ferne wie nächste Nähe erschien. Dazu strömte ein machtvolles und doch unendlich mildes ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 212-230.: 20. Capitel

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Fünftes Buch/Der Wein [Literatur]

Der Wein Du brausender und frischer Most, Du gährend Mark ... ... jenen Bach Und rühmt sich nur der Wasserkunde. O warum sucht die fernste Bank Ein Aeltester der Zionsbrüder? Ihm wird sein Most zum Liebestrank, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 325-335.: Der Wein

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Gestalten/Weib und Kind [Literatur]

Weib und Kind Ein schwüler Sommerabend wars, ein trüber, Ich ... ... Kein Windhauch zog, die ernsten Tale ruhten, Und wunderbar war mir das Fernste nah; Der Tannwald stand ein fester Bürge da, Daß sich noch alles ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 239-240.: Weib und Kind

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Einleitung [Literatur]

Einleitung. 1 Wie sehr man auch bei uns sich der ... ... Geist, der Erkenntnis des Heimischen fordert, dem darum nicht die Vergangenheit, auch die fernste nicht, um der Gegenwart willen gleichgiltig ist, sondern welcher meint, daß diese ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. VII7-XLVI46.: Einleitung

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/3. Vorlesung [Literatur]

Dritte Vorlesung. Indem ich dem deutschen Leben von gestern und heute ... ... niederschlägt, was meinen Geist mit süßem Verständnis in seine Kreise zieht. Ich höre das Fernste aus fernen Zeiten und verstehe es sonder Mühe; ich sehe die wunderbarsten Gestalten ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 22-38.: 3. Vorlesung

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/An die klugen Ratgeber [Literatur]

An die klugen Ratgeber Ich sollte nicht im Lebensfelde ringen, ... ... O! schonet mein und laßt das rege Streben, Bis seine Flut ins fernste Meer sich stürzt, Laßt immerhin, ihr Ärzte, laßt mich leben, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 229-231.: An die klugen Ratgeber

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die natürliche Tochter/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Sekretär. Weltgeistlicher. SEKRETÄR. Tritt still ... ... Zu dieses Reiches letztem Hafenplatz. WELTGEISTLICHER. Von dorten soll sie in das fernste Land? SEKRETÄR. Sie führt ein günst'ger Wind sogleich davon. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 249-252.: 1. Auftritt

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Navigare necesse est [Literatur]

Navigare necesse est Im Anfang war das Gewürz. Seit die Römer bei ... ... Land erscheint, da der argonautische Pilot neue Welten entdeckt und Thule nicht mehr das fernste Land unserer Erde ist«. Zwar Columbus, der neue »argonautische Pilot«, ahnt nicht ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 13-38.: Navigare necesse est

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Jucunde/Dritte Ekloge: Die Uferfeyer [Literatur]

Dritte Ekloge Die Uferfeyer Als nun der Speis' und des Tranks ... ... Schalls in des Ohrs kunstreiches Gekämmer. Schnellst die Kugeln des Bluts durch der Adern fernste Verzweigung Mittelst des schlagenden Herzens umher; verschränkest der Nerven Unausforschlich Gespinnst. » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 2, Greifswald 1824, S. 112-155.: Dritte Ekloge: Die Uferfeyer

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Außer den Schätzen, welche unsere Bibliotheken, Archive und Museen ... ... sehr neu. Allein es verbindet sich damit an Ort und Stelle auch nicht der fernste Anklang einer lebendigen Volkssage. Gleiche und ähnliche Flurbenennungen giebt es in Hessen noch ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. III3-XII12.: Vorwort
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon