Suchergebnisse (296 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/2. [Literatur]

... a Knacht jetzt im Juhre, und's Frassen obendrein. Und do mechte och noch a Weihnachten sen und ... ... »Mei Heiland! Siehste's Moann!« rief die Bäuerin. »Ich ho's schun immer geseut iber ... ... tut nischt derzu. Er werd's nuch soweit bringa, daß se 'n 's Gut wagnahmen kumma.« ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 18-36.: 2.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Hochzeit/35. Kapitel [Literatur]

... und speziell die Wohnungsfrage spielt doch, wo sich's um Glück und Behagen handelt, immer stark mit, und gerade Sie, ... ... mehr als irgendeine andre Partei, die Sozialdemokratie kaum ausgeschlossen, und mitunter ist mir's, als stiegen die seligen Quitzows wieder aus dem Grabe herauf. ... ... hat (ich kann es nicht loben und mag's nicht tadeln), oft über diese Sache gesprochen. Er ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 323-331.: 35. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/12. Kapitel [Literatur]

... »Nun, da siehst du's. Und die Knauserei mit dem Stallgebäude, das ist ja der pure Unsinn ... ... den Gürtel zu stecken. »Und sieh, Hugo, so mußt du's anfangen. All dies kleine Zeug, was ihr da immer durchsprecht, damit zwingst du's nicht: das kann jeder. Aber immer auf dem Auskiek, immer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 489-495.: 12. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/15. Kapitel [Literatur]

... , und dann auch, weil ich sehe, daß Du's kannst und Ihr's haben müßt. Und sieh, Thilde, das is ... ... war immer so, und nach ihrer Art meint sie's gut, erst mit sich und dann mit mir. Und dann war ... ... persönlich und klagte sich an: »eigentlich sei sie schuld, er habe sich's bei Ostwind auf dem Eise ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 506-512.: 15. Kapitel

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Zu Hause [Literatur]

... , Kleiner.« »Dann schreib' ich mir's auf«, beharrte der Junge. »Ein Kriegsschiff sehe ich ja sobald nicht ... ... auf selbst zimmerten und dann Wettfahrten damit veranstalteten. Na – willst du's haben?« Robert war stumm vor Freude. Er sah nur in das ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 5-67.: Zu Hause

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Zweites Buch/1. [Literatur]

... so! Ich hätt' mer's eegentlich denken können. Nu weeß ich's aber, wie's steht! Ihr steckt mit dem Harrassowitz unter ... ... wir hier in der Stadt, wir hätten's Geld wie Hei. Wenn's eich schlacht gieht, mit ... ... Maul und Nase ufreißen. Na, Gustav mag dr's mal zeigen 's Lager. So was gibt's ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 188-219.: 1.

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Zweites Buch/3. [Literatur]

... aus und meinte: »Ja, da wird's am Ende diesmal doch nischt werden.« Damit erhob er sich ... ... . Ich bin Kommissionär. Ich komme im Auftrage der Firma Samuel Harrassowitz. Der Name ist Ihnen gewiß bekannt, Herr Graf. Eine ... ... ist weit weg, in Berlin, und auf ein paar tausend Mark kommt's ihm nicht an. Man rechnet mit der Menschenfreundlichkeit des ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 229-247.: 3.

Wassermann, Jakob/Romane/Die Juden von Zirndorf/6. Kapitel [Literatur]

... Geld zu fufzig Prozent, soll ich halten mei Maul? Ich hab's gehört von en redlichen Mann, von en bedauernswerten Mann, Enoch, den ... ... waaß un mancher verschlupft in en Winkel vor der Vergeltung, aber manchen packt's auch un er muß lassen Ruh un Frieden for sein ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Die Juden von Zirndorf, Berlin und Wien 1918, S. 153-164.: 6. Kapitel

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/10. [Literatur]

... vun Herrn Harrassowitz, dohie an diesem salbgen Tische. – Du weeßt's duch noch, Frau?« Die Bäuerin nickte. »Ju, ju, lieber Herr ... ... , dann ist alles in Ordnung,« erklang die trockene Antwort. »Und 's Gald! Wu sull ich denns Gald harnahmen? ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 144-153.: 10.

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/1 [Literatur]

... Der Papa hat sie mir geschenkt!« »Ich thu's nicht wieder, ganz gewiß nicht, Holdchen?« versicherte die Schwester, vom Wagen ... ... euch schon recht, warum zieht ihr mir immer weiße Kleider an! Bärbe sagt's ja immer, Packleinwand wäre am besten für mich –« Tante Sophie ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 5-21.: 1

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/7 [Literatur]

... dazu – einzig und allein das alte Erbübel war's – sonst absolut nichts! – Tante Sophie aber lächelte ingrimmig, wenn ihr ... ... die letzte Bosheit der seligen Judith gar zu gut gefallen haben, weil sie's gerade so gemacht hat. Na meinetwegen, ich wollte nichts sagen ... ... Angstmännchen – du lieber Gott, dem sah man's ja schon im Wickel an, daß es irgendwo haperte ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 79-88.: 7

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/3. Kapitel. Logierbesuch [Literatur]

... großen Peter Paul ? Nun, der hatte freilich ein s. Aber was dem s recht ist, ist dem h billig. Und kurz und gut, er ... ... sichergehen, um deinetwillen sichergehen, und deshalb schrieb ich an den alten Goeschen, Firma Goeschen, Goldschmidt und Co.; diskreter alter Herr. Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 121-127.: 3. Kapitel. Logierbesuch

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Briefbeilagen. Die Schimeckische [Literatur]

Briefbeilagen Die Schimeckische Den ganzen Tag über habe ich ... ... , mit Eiseskühle auf den Hut deutend: »Vormals oben, jetzt unten!« (in Firma Hut selige Erben, wahrscheinlich). Und dann fällt der Vorhang, und Du ... ... . · Peter Panter Die Weltbühne, 01.08.1918, Nr. 31, S. 106.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 314-315.: Briefbeilagen. Die Schimeckische

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Zehn Jahre deutsche »Revolution« [Literatur]

Zehn Jahre deutsche »Revolution« Wir haben den Laden ... ... solch eine Republike hat! Immer herein! Eintrittsgeld nach Belieben! Wir haben die Firma gewechselt. Aber der Laden ist der alte geblieben. · Theobald Tiger Arbeiter Illustrierte Zeitung, 1928, Nr. 44, S. 8.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 302.: Zehn Jahre deutsche »Revolution«

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/10 [Literatur]

... Geldkasten zu schleppen haben; da heißt's einmal für den Mosje da, sich durchschlagen und alle Kraft aufwenden, daß ... ... welchem sich eben wieder die Vorhangsfalten verräterisch bewegten – »erst besser, sonst gibt's Mord und Totschlag.« Er klopfte seiner Enkelin zärtlich die ... ... Hofe auch sehen konnte, schmunzelnd zu der Hausmagd. »Dachte mir's doch gleich, daß unser braves Gretel ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 114-128.: 10

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/12 [Literatur]

... mit dem besten Willen können Sie's nicht – so was giebt's nicht bei mir! ... Und da oben fliegt mir das Ding, die ... ... ich sie von ihrem Platz genommen hatte, die Boshaftige! ... Ich dachte mir's gleich und wollte nicht. Die Stube ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 141-153.: 12

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/24 [Literatur]

... Sie will herein, und der Arzt hat's doch verboten.« Der Knabe stand gehorsam auf und ging hinaus. ... ... kaltherzige, hochmütige alte Dame im oberen Stock der gesicherte Fortbestand der stolzen geliebten Firma? Das Kind war der Enkel der mißachteten »Malersleute«, und das genügte, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 272-283.: 24

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/23 [Literatur]

... Margarete hinaus. – »Ja, recht hast du, Jette, 's ist ein wahres Elend!« sagte Bärbe seufzend zu dem Hausmädchen in dem ... ... Köchin rollte Teig auf dem Nudelbrett aus. »Ja, Sünd' und Schande ist's, daß der Mensch hier im Hause nicht einen ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 261-272.: 23

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/17 [Literatur]

... den anderen Stimmen schwebte. »Nun ja, 's ist der kleine Max aus dem Packhause,« sagte die Tante ... ... doch denken, Fräulein!« antwortete er unumwunden und wie empört. »Die Großmama hat's erlaubt, und da ist's dem Großpapa auch recht. Es ist ja ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 201-209.: 17

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/1 [Literatur]

... das Kleeblatt opponirte Gegen die Verherrlichung Zola's, Jbsen's, Leo Tolstoi's. »Wenn Du ihre Welt so lieb ... ... Nüchternheit aufging, ihre ganze triviale Gemeinplätzlichkeit. »Wenn's regnet, ist's nass«, und: »Von Weitem sieht etwas entfernt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 10-61.: 1
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon