Suchergebnisse (296 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/11. Hundposttag [Literatur]

... auf und zeigt dem Associé Sebastian, der aus seinem Laden neben der katarrhalischen Firma hereinguckt, viel. Es tritt auf an der Türe der Kulisse No. ... ... zweiten Ankommen – im dritten Reden – im vierten Gehenlernen u.s.w. Als Deutschland an Welschland und dieses an jenes ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 632-652.: 11. Hundposttag

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Das Zimmer mit den verwelkten Blumen/11. [Literatur]

... . sich über eine Reihe von Jahren erstrecken würden, müßte man ihn der Firma verpflichten und sei erbötig, ihm bis zur Beendigung des Werkes einen Jahresgehalt ... ... ab, trat dann aus Fenster und schaute hinaus. »In diesem Sommer scheint's bloß Regen zu geben,« sagte er. Marianne war ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 449-453.: 11.

Vulpius, Christian August/Roman/Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann/Zweiter Teil/Sechstes Buch [Literatur]

... noch des Schlosses erinnern! Dort ging's uns wohl. Und wir konnten nicht bleiben. RINALDO Ach Lodovico ... ... wir vereinigten uns, setzten uns fest und trieben's im Kleinen, wie wir's sonst im Großen getrieben hatten. – Wir ... ... seiner Stelle mit gegen die Räuber ziehen. – Ich kenne dich. Du wirst's tun. Und das ist es ...

Literatur im Volltext: Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann. Frankfurt am Main 1980, S. 192-227.: Sechstes Buch

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Drittes Kapitel [Literatur]

... , über welchem mich der Tod mit seiner Sanduhr erworfen, unter meiner Firma recht gut hinauszuschreiben wüßte oder die es nicht unbeschreiblich freuen könnte, wenn ... ... Blumen abgebildet. 23 Mosheims Kirchengeschichte, 3. T. S. Anmerkung von Hrn. Einem.

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 76-110.: Drittes Kapitel

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Legenden von Rübezahl/Dritte Legende [Literatur]

... kommt vor dem Fall«, der dritte: »Wie du's treibst so geht's«, der vierte: »Jeder ist seines Glücks Schmied.« ... ... sprach er, »den Geist bei seinem Ekelnamen rufen, wenn's ihm auch verdreußt, mag er ... ... . Drum warf er seinen Hut darnach, der 's endlich bedeckte, weil 's nun ein schöner weißer Bogen war, und ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 218-233.: Dritte Legende

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Zahme Xenien/Zahme Xenien 5 [Literatur]

... so sei; Aber daß mich's erfreut, Das müßt ich lügen. Eh ich's verstand, da sprach ich frei, Und jetzt ... ... doch weiter! Viel Wunderkuren gibt's jetzunder, Bedenkliche, gesteh ich's frei! Natur und Kunst ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 687-704.: Zahme Xenien 5

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./37. Schluß [Literatur]

... Smart – hallo da – wie geht's in Georgia?« »Gut – uncommonly so,« sagte Smart, glitt ... ... er in zwei Sätzen die kleine Treppe hinauf, die aus dem Garten in's Haus führte, und stand im nächsten Augenblick im Zimmer zwischen den Freunden, ... ... Besitzthum schon in Augenschein genommen? Gefällt's Euch und seid Ihr mit dem Handel zufrieden?« »Unmenschlich,« ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 511-524.: 37. Schluß

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Callao 1825 [Literatur]

... obgleich nicht ohne einiges Widerstreben, von unserer Firma als Kapitän angestellt. Und wohl mochten wir uns zu dieser Anstellung Glück ... ... nicht das leiseste Anzeichen von Ungeduld an ihm zu verspüren. Wahr ist's, er schnitt und schnitzelte zuweilen heftiger denn gewöhnlich, aber das ist ein ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 246-271.: Callao 1825

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/3. Kapitel [Literatur]

... wenn die Tischglocke läutete, so bewahrheitete sich's an jedem neuen Tage, »je länger die Tafel, desto ... ... und wir erfahren sogar die Namen der Regimenter, die sich's in kleineren und größeren Trupps auf längere Zeit im Liebenberger Schlosse wohl sein ... ... an seiner Spitze der märkische, nicht frei gesprochen werden kann. Alle wußten sie's besser, ohne doch irgendwie, diesem ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 236-266.: 3. Kapitel

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Havanna 1816 [Literatur]

... , das konnte nicht verziehen werden, verdiente Ahndung. Die Firma war zum Teile quäkerisch, und quäkerisch ahndete sie ... ... vor den irisch richterlichen Lords. Es ist Käpt'n Murky, ist er's nicht?« fiel General Burnslow ein. »Vielleicht ist er's, Burnslow!« warf Duncan hin. »Dann, Gentlemen!« rief der General ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 271-290.: Havanna 1816

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/79. Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen [Literatur]

... ist eine sonderbare Frage. Sind Sie denn angeklagt?« – » Qui s'accuse, wollen Sie damit sagen. Wohlan, ich betrachte mich als ein ... ... den Niederlanden nach Dänemark übergesiedelt, aber den Grad meiner Verwandtschaft mit der großen Firma bin ich nicht im Stande Ihnen anzugeben, denn ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 697-710.: 79. Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Plaue a. H/6. Kapitel [Literatur]

... , so wird er an Interesse doch übertroffen von vier andern an Brockhaus, Firma und Druckerei, gerichteten Briefen beziehungsweise Briefentwürfen. Der erste derselben, in dem ... ... Kap. 43.‹, auf der zur Rechten: ›Erblichkeit der Eigenschaften‹ u.s.f. Bloß das erste Buch (nicht die andern) ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 121-136.: 6. Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./622. Entstehung des Klosters Beuron [Literatur]

... Libertatem et Immedietatem antiquissimi Collegii Ordinis S. Augustini Canonicorum Regularium Congregationis Lateranensis ad S. Martinum BEURONENSIS in Suevia. Im Urkundenbuch S. 6 ist eine lat. Urkunde, die auf obige sagenhafte ... ... admonitus, nostram ecclesiam basilicam et Monasterium, quod nuncupatur novam Buron.« S. 12 ist eine zweite, hieher ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 393-394.: 622. Entstehung des Klosters Beuron

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/Anhang/Nachträge und Berichtigungen [Literatur]

... II., 715. Der Maiengang. – S. Schmeller's bayer Wörterb. II., 533. ... ... 870. Wahrzeichen zu Kirchheim. – S. Illerkreis-Intelligenzblatt 1815, S. 498. II., 875. ... ... II., 915. Der Wallersee. – S. auch Keyssler's Neueste Reisen I., 61. Noch ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 357-369.: Nachträge und Berichtigungen

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Dritter Teil/Fünftes Buch/4. Kapitel [Literatur]

... Trödler fort. »Sie seufzt, daß ihr's Mieder knackt, wie lange wird's dauern, so fängt sie gar an ... ... wieder auf Eure verruchten Sprünge, Klütken-Hannes, die in's Zuchthaus führen,« sagte er in ernstem Tone. ... ... man einem Spieler scharf in's Auge, prägt sich seine Gesichtszüge fest in's Gedächtniß, damit man bei ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 84-111.: 4. Kapitel

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Dritter Teil/Fünftes Buch/1. Kapitel [Literatur]

... Spedition der rohen und verarbeiteten Producte der Firma selbst bald nur als Nebensache besorgte. Schon nach drei Jahren kaufte die Firma ein Haus nebst geräumigen Speichern am Rödingsmarkt. Ein höchst zuverlässiger, erfahrener und ... ... lang, denn es enthielt einen gedrängten Auszug des Allerwichtigsten aus den Mittheilungen Sloboda's und des Maulwurffängers, die Adrian ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 7-27.: 1. Kapitel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Das Bombardement der Civilisation [Literatur]

... albern gebraucht worden ist, um unter dieser Firma eine Reihe von wirklich bisher in der Kriegsführung civilisirter Nationen unerhörter ... ... in Brand geschossen, das Palais-Royal mit der Statue Richelieu's zerstört; mehrmals verließen einzelne Linienschiffe das Geschwader und legten sich gegen den ... ... »Terrible« im Schlepptau, wovon die Havarie zweier das Werk der Batterie Schtschegolew's war. Die Verluste an Mannschaften ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 56-72.: Das Bombardement der Civilisation

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/Von Thorn nach Berlin [Literatur]

... Kirche, mag er ein Russe oder ein Engländer sein. Mich wundert's, daß Sie als Student den Werbern entlaufen sind.« »Sagst du ... ... falsche Buschmann mit höflichem Lächeln. »Auch ich habe Pflichten zu erfüllen gegen die Firma, für die ich reise, und bitte daran ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1125-1140.: Von Thorn nach Berlin

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Vierter Theil/Siebentes Buch/7. Kapitel [Literatur]

... schrien: »So ist's, Herr am Stein! Er sagt die Wahrheit! Martell ist Ihr Vetter ... ... wendend, fuhr er fort, indem er Martells Hand erfaßte und ihn mitten in's volle Tageslicht führte, so daß von gleich ... ... nicht, denn er war seiner selbst kaum mächtig. An Heinrich's und Sloboda's Arm verließ er das Haus des gräflichen Bruders. ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 172-203.: 7. Kapitel

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Drittes Buch/7. Capitel [Literatur]

... oder wen er an Stelle des alten Flies zum Curator Vittoria's und Valerio's ernennen lassen solle. Und nachdem er im Geiste lange ... ... Da Renatus dieselbe nicht, wie es sich eigentlich gebührte, an die Firma, sondern im Style und Tone eines halben Vertrauens an Paul persönlich ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 6, Berlin 1871, S. 236-253.: 7. Capitel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon