Suchergebnisse (296 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1826 [Literatur]

... und nach aus dem Ungewissen in's Sichere, leider zugleich aber auch in's Unbedeutende. Den Wassersüchtigen ist, ... ... ) Einige Exemplare Anzeigen von Goethe's Werken. 8) Herrn Professor Pohls Ultimatum über die Eschwegische Raiz ... ... volle dreytausend Jahre spielt, vom Untergange Troja's bis auf die Zerstörung Missolunghi's; phantasmagorisch freylich, aber mit reinster Einheit ...

Volltext von »1826«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1818 [Literatur]

... Nun lasse ich meinen Aufsatz über's Abendmahl hier in's Französische übersetzen. Durch einen gewandten Franzosen, der ... ... 3) Den Aufsatz über's Abendmahl lasse ich durch Lavés in's Französische übersetzen um den ... ... , auf der andern die Bildnisse Leonard da Vinci's und Ritter Bossi's mir schicklichen Umschriften darstellt. Diese ist es, ...

Volltext von »1818«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1824 [Literatur]

... wir zusammen so müßtest du mir's so lange vorlesen und vorsingen bis du's auswendig könntest. Das ... ... meine Iphigenia aus Wort und Buchstaben wieder in's Leben des Geistes und Herzens hervorgerufen hast. Ich darf mich ... ... mais aussi d'illustres étrangers se plaisent à s'adresser à moi, semble s'accroître de jour en jour? Ce ...

Volltext von »1824«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1810 [Literatur]

... nach Lauchstädt kommst, sollst du unter Herrn Genast's Adresse etwas von mir finden. Ob ich sonst etwas schicken kann, weiß ... ... Titel: Pandora, ein Taschenbuch, ist es der erste Theil eines wunderlichen Drama's. Mögen und können Sie sich hineinlesen, so werden Sie es ...

Volltext von »1810«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809 [Literatur]

... 2.) Daß es Niemand erfährt, daß ihr's gelesen habt. 3.) Daß ich es künftigen ... ... mich aber zwang bey Tische zu erscheinen; so wurde mir's zuletzt so schlimm daß ich fortgehen mußte und nicht Abschied nehmen konnte: ... ... selbst zu sagen. Gutes brauch ich euch nicht zu wünschen: denn ihr habt's. Was die Fuhre betrifft; so bestimme ...

Volltext von »1809«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1799 [Literatur]

... zu beschäftigen als »Iphigenia«, »Axur« u.s.w. Unser künftiger Winter muß brillanter anfangen als der vergangene ... ... machen: Setzer und Corrector halten sich genau an's Manuscript. Sollte der Corrector irgend einen Anstand finden, so hat er ... ... Ankömmlinge beurtheilen kann, schreibe Ihnen mehr. Gegenwärtig ersuche ich Sie nur auf's dringendste uns bald wieder mit Zeichnungen zu versehen, entweder ...

Volltext von »1799«.

Wildgans, Anton/Dramen/Armut/2. Akt [Literatur]

... ich – MUTTER gehässig. Brauchst mir's nicht unter die Nase zu reiben, daß du deinen ganzen Gehalt hergibst! ... ... ein großes Geschäft für Antiquitäten. Werden ihn ohnehin kennen, Gebrüder Blau heißt die Firma, über vierzig Jahr am Platz. Höchste Herrschaften kaufen bei ihm, lassen ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 408-415.: 2. Akt

Wildgans, Anton/Dramen/Armut/1. Akt [Literatur]

... auf der Welt! MUTTER. Besser wär's. MARIE tritt vom Hintergrunde rechts ein und läßt die ... ... Kleinigkeit. Kostet bloß die Wolle. Gestrickt hab' ich's ja selber. SPULLER mit liebevollem Vorwurf. Wieder in den Nächten! ... ... das du in Händen hältst? SPULLER es lächelnd betastend. Kann mir's schon denken. GOTTFRIED zu erheitern bemüht. Das ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 402-408.: 1. Akt

Wildgans, Anton/Dramen/Armut/5. Akt [Literatur]

... Genugtuung. Und heute leite ich die Filiale meiner Firma im hiesigen Bezirke. GOTTFRIED. Und haben Frau und Kinder? VOGT ... ... ward es gezogen. Der Gewinn war nicht groß. Aber für uns war's ein goldener Regen. Wollten erst alles auf Zinsen anlegen, ... ... Liebes geschehen? Will es nicht glauben, will's nicht verstehen! Müßte sonst vor Ängsten vergehen, ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 425-431.: 5. Akt

Wildgans, Anton/Dramen/Armut/4. Akt [Literatur]

... von A nach B. Die Geschwindigkeit des einen ist S, die des andern S mit dem Index 1. Liest die Aufgabe ... ... wir schuldig sind. Damit du's nur weißt! GOTTFRIED. Ich habe dieses Elend nicht geschickt. MUTTER ... ... daß sie von dem Vorschuß hergibt, den sie bei ihrer Firma genommen hat. GOTTFRIED stutzig. Hat sie denn das? MUTTER ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 420-425.: 4. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Mauricet [Literatur]

... schnell das tiefsinnige Chanson hin, das sich auf die großen Anzeigen der Firma bezieht, die da die kleingehackten Makkaronis anpreist, damit man sie bequemer essen ... ... · Peter Panter Die Weltbühne, 24.11.1925, Nr. 47, S. 812, wieder in: Mona Lisa.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 266-267.: Mauricet

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Bayreuth [Literatur]

Bayreuth heißt ein Büchelchen, das Hermann und Anna Bahr ... ... zu nichts verpflichtet. Ullstein fotografiert, Cook verkauft Billetts, jeder Tragbalken des Gerüsts eine Firma – oben steht jener, den Kopf in den Wolken. Da haben ... ... . · Peter Panter Die Schaubühne, 27.03.1913, Nr. 13, S. 371.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 89-90.: Bayreuth

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Weib [Literatur]

... wenn wir an ihnen vorüberjagten. Dann ging's im Schritt über das Quai, das eine einzige Wagenreihe war, an der ... ... Umstandes eines ansonsten trefflichen Leumundes zum Tode durch den Strang und beauftragte zugleich die Firma Gebrüder Leipen – Seilwaren en gros und en detail – die ... ... das Zimmer. »Das Suppenhuhn! Die hat's wahrhaftig nötig, – Tugendanfälle! Pah!«, brummte Prokop ärgerlich ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 203-238.: Weib

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Militaria [Literatur]

Militaria Wir haben nun genügend Distanz zu den Dingen ... ... Zuflucht zu mir. ›Sehen Sie, dieser Flügel, er ist aus Deutschland, die Firma kennen Sie ja – Blüthner. Und dann hier mein Büffet, massiv Eiche, ... ... . · Ignaz Wrobel Die Weltbühne, 22.01.1920, Nr. 4, S. 106.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 263-272.: Militaria

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/80 [Literatur]

... halb acht sind wir fortgegangen.« – »War's nicht etwas neblig?« – »Nicht so arg, und gegen Mittag wurde ... ... im Bekanntenkreis zu erzählen liebte, – der bescheidene und schweigsame ältliche Prokurist der Firma Wohlschein, eine ältere Freundin Thildas, Kunstgewerbeschülerin, die in lustiger, oft boshafter ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 811-814.: 80

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/83 [Literatur]

... wann Theresens Namenstag sei. »Bei uns gibt's nämlich keine.« Und daher bitte sie Fräulein Fabiani recht sehr, heute ein ... ... nach Maß gemacht; wenn aber vielleicht doch noch etwas zu richten sei, die Firma, wo er gekauft war, übernehme jede Änderung. »Was fällt Ihnen ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 818-821.: 83

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Schnipsel [9] [Literatur]

Schnipsel Wie man in den Souffleurkasten hineinschreibt, schallt es ... ... die dort erregt sind, wo die meisten ›nichts dabei finden‹. Wenn eine Firma für ihre Waren Reklame macht, sollte man sie immer fragen: »Bezahlt ihr ... ... .« · Peter Panter Die Weltbühne, 19.07.1932, Nr. 29, S. 98.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 106-108.: Schnipsel [9]

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Schnipsel [2] [Literatur]

Schnipsel Zur Rassenfrage. Die Blonden sind ganz umgängliche Menschen ... ... dieser Maler da loslegte, das blamierte doch die ganze Innung. Die Inhaberin der Firma Cassirer, Frau Doktor Ring, hatte klar und einfach dargelegt: wieviel ... ... · Peter Panter Die Weltbühne, 08.03.1932, Nr. 10, S. 377.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 48-50.: Schnipsel [2]

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Der Priem [Literatur]

... den Kautabak – ein kleines Stückchen Kautabak von der Firma Eckenbrecht aus Kiel. Das Schiff tät nicht versaufen, ... ... vom Kautabak – vom Kautabak – vom kleinen Stückchen Kautabak von der Firma Eckenbrecht aus Kiel. Wie dem Seemann mit den Frauen, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 282-284.: Der Priem

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Silvester [Literatur]

Silvester Was fange ich Silvester an? Geh ... ... schwulen Bar: »Huch, Schneeballblüte! Prost Neujahr –!« Geh ich zur Firma Sklarz Geschwister – (Nein, nein – ich bin ja kein Minister!) ... ... · Theobald Tiger Die Weltbühne, 30.12.1920, Nr. 53, S. 768.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975.: Silvester
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon