Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Die Mädchen konnten über ihren Aufschrei weiter keine Rechenschaft ablegen, als daß es ihnen gewesen sei, als habe jemand ins Fenster geguckt. Auch das Immeken nicht; aber ob das nicht ein wenig genauere Auskunft über ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 13-17.: 3. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Das Varieté von der andern Seite [Literatur]

Das Varieté von der andern Seite Neulich haben wir im Wintergarten hinter die Kulissen geguckt. Eigentlich möchte man ja den Dingen ganz auf den Grund sehen, möchte dabei sein, wie auf den Probebühnen der Artisten die Nummern zustande kommen, möchte sehen, wer wen wie engagiert ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 211-214.: Das Varieté von der andern Seite

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/31. Kapitel. Ein Satz in die Löwenhöhle [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel. Ein Satz in die Löwenhöhle. Der Gefreite schulterte: ... ... um die Wache.« »Was hat er gethan?« »Er hat ins Fenster geguckt, und dann ist er fort.« »Warum ist er verdächtig?« » ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 265-271.: 31. Kapitel. Ein Satz in die Löwenhöhle

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1771 [Literatur]

1771 1/71. An Anna Margaretha Textor [Straßburg, Februar ... ... Anfang Ihres Briefes erst ganz und lachte mit mir und dachte: Wie wird Herder geguckt haben, da er von Dominicus Baham Feti so reden hörte? Sie haben aber ...

Volltext von »1771«.

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Großer geräumiger Gartensaal. Im Hintergrund, aus der matt ... ... dem Zuschauerraum. sich uns hier gegenüber aufgestellt ... und sehnsüchtig nach seinem alten Giebelfenster geguckt hatte ... Vergnügter Zaunkönig. hinter dem mal sein Jungensparadies gelegen? ... Da ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 294-387.: 1. Akt

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/20 [Literatur]

20 »Was mag der Vater da haben?« sagte Frau Käthe ... ... »Aber was tatst du denn dort?« »Durchs Hoftor hab' ich geguckt und hab' nach der Uhr gesehen und bin dann wieder heimgegangen. Wie lange ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 207-221.: 20

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Der Buchstabe G [Literatur]

Der Buchstabe G So heißt, glaube ich, ein russisches Buch – ... ... dem haben wir Guckpulver in den Hals gestreut, und da hat er sich so geguckt, bis er nicht mehr gapsen konnte! Ga.« Nicht umsonst bezeugt mir meine ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 271-275.: Der Buchstabe G

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Adrienne war zum erstenmal in ihrem Leben einsam. Ihre ... ... Stellung verbarg sie ebenfalls die Neigung; als Frau hatte sie verstohlen in ein Buch geguckt, wenn Arnold und die Magd ausgegangen waren. Nun hörte mit dem Zwang allmälich ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 26-49.: 2. Kapitel

Chlumberg, Hans von/Dramen/Die Führer/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Oberst Graf Krondorfs Wohnung. Aeußerst vornehm und kostbar eingerichteter, ... ... am Ende alles gewußt? FERDINAND gleichmütig. Du hast zuviel in das Champagnerglas geguckt, Onkelchen und das tut konservativen Abgeordneten nicht gut. Es regt sich dann auch ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig 1919, S. 69-70,73-96.: 3. Akt

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/I [Literatur]

I Ein Gußregen war herniedergerauscht. Wallend und gischend schoß das sonst so ruhige ... ... als hätte zuerst der Vogel, etwa aus der jungen Saat, in die blaue Weite geguckt und plötzlich beäugle er etwas ganz Nahes und besänne sich, ob er darauf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 5-13.: I

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Unerledigte Konten [Literatur]

Unerledigte Konten Als Kind – so um 95 rum – da war ... ... – die Dame hieß Kätchen; irgendwas war da . . . die hat so geguckt . . . doch ich hatte genug der Mädchen. Ja. Und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 207-208.: Unerledigte Konten

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Abermals waren Wochen vergangen, und in Ablösung der sonnigen ... ... haben mochte, beim Zopf und schrie: ›Franze, du bist schuld; du hast geguckt, du hast mich verra ten.‹ Ich sah, wie wütend er war, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 131-141.: 22. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Bis das Auge sich gewöhnt hatte, war's ... ... Münchhausen. »O, nur noch einen Moment länger, Mamsell Selinde, in den Sack geguckt; nachher weiß Kater und Katze hier ebensogut Hausgelegenheit, wie – anderswo in der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 150-161.: 18. Kapitel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Erster Stremel [Literatur]

Laßt mich nur auf meinem Sattel gelten, bleibt in euern Hütten ... ... gesessen und geschwiegen? Sicherlich nicht, – er wäre bald aufgestanden und umhergelaufen und hätte geguckt und gezeigt und gefragt und getan: beim stillen Eingangsgebet in der Fensternische hätte ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 7-24.: Erster Stremel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Fünfter Stremel [Literatur]

Fünfter Stremel. Den andern Morgen war es das erste, was Störtebeker ... ... – obgleich die Enten durcheinander schnatterten: meunmeunmeunmeun und er gern einmal in den Sack geguckt hätte, auch von Herzen gern mit auf die Jagd gegangen wäre. Als ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 89-108.: Fünfter Stremel

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Um dieselbe Stunde, wo man sich bei Treibels vom ... ... Ansehen, als ob er dem Bilde zu Sais irgendwie und -wo unter den Schleier geguckt hätte, wovon er weitab ist. Denn er löst nicht mal das Rätsel von ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 320-332.: 6. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Das Schloß Dürande [Literatur]

Joseph von Eichendorff Das Schloß Dürande In der schönen Provence liegt ein Tal ... ... den sie das ganze Jahr über nur manchmal heimlich durch die Ritzen der verschlossenen Fensterladen geguckt hatten. Sie streichelte und ermahnte sie freundlich, freute sich, daß sie ...

Volltext von »Das Schloß Dürande«.

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Titus. Salome von rechts auftretend, ohne Titus zu ... ... die Grazien haben mich für geschmackswidrig erklärt; ich hab' in den Tempel der Freundschaft geguckt, aber die Freund' sind alle so witzig, da hat's Bonmots g' ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 252-255.: 8. Auftritt

Kleist, Heinrich von/Dramen/Amphitryon/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene SOSIAS tritt mit einer Laterne auf. Heda! ... ... Dabei nicht war? Verwünscht. Ich wollt: ich hätte Zuweilen aus dem Zelt geguckt, Als beide Heer im Handgemenge waren. Ei was! Vom Hauen ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 327-330.: 1. Szene

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel Es wird wohl ewig ein Geheimnis bleiben, ob auch ... ... Dazwischen hab ich auch viel an Krodebeck gedacht, da hast du in den Wagen geguckt, als ich mit meiner Mutter ankam, und das Fräulein von Saint-Trouin hat ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 657-668.: Dreißigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon