Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Drama 

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Verschiedene/Seraphine/12. [Wie schändlich du gehandelt] [Literatur]

12. Wie schändlich du gehandelt, Ich hab es den Menschen verhehlet, Und bin hinausgefahren aufs Meer, Und hab es den Fischen erzählet. Ich laß dir den guten Namen Nur auf dem festen Lande; Aber im ganzen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 240-241.: 12. [Wie schändlich du gehandelt]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Lerbacher Sagen/186. Von einer Gastwirtsfrau, die nicht treu gehandelt hat [Literatur]

... 186. Von einer Gastwirtsfrau, die nicht treu gehandelt hat. Eine Gastwirtsfrau in Lerbach hat die Leute betrogen mit Gewicht und Gemäß, hat Wasser zwischen die Milch gethan und überhaupt nicht richtig gehandelt. Einstmals ging sie in den Keller und wollte einem Reisenden ein Glas ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 182-183.: 186. Von einer Gastwirtsfrau, die nicht treu gehandelt hat

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil [Literatur]

Der II. Theil. In welchem von dem Menschen / und dem menschlichen Leben, von den fünff Sinnen, von denen äuserlich- und innerlichen Gliedern des menschlichen Leibs gehandelt und darüber moralisirt wird.

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 150.: Der II. Theil

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/20. Von Viehe-Menschen [Literatur]

XX. Von Viehe-Menschen. In diesem Capittel soll sonderlich gehandelt werden / Von 1. Affen. 2. Bären. 3. Creutz-Thier / Esel. 4. Dohlen. 5. Emsen. 6. Ferckeln. 7. Gaulen. 8. Hunden. 9. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 451-558.: 20. Von Viehe-Menschen

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Fünfter Abschnitt/Die Brautwahl/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Worin von der Art, wie die Brautwahl vor sich ging, gehandelt, dann aber die Geschichte geschlossen wird Man kann denken, daß Albertine ganz und gar in Verzweiflung geriet, als der Kommissionsrat sie mit der unglückseligen Lotterie, in der ihre Hand gewonnen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 99-115.: Sechstes Kapitel

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn [Literatur]

Burkhard Waldis Der verlorene Sohn Ein Fastnachtspiel De parabell vam vorlorn Szohn Luce a i xv. gespelet vnnd Christlick gehandelt uha ynnholt des Texts, ordentlick na dem geystliken vorstande sambt aller v istendicheit vthgelacht, Tho Ryga ynn Lyfflandt, Am xvij. dage des ...

Volltext von »Vom verlorenen Sohn«.

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene. Gallen. Struensee. GALLEN. Um Gottes willen ... ... ist milder gesinnt gegen mich? GALLEN. Sie wird Euch vergeben, wenn Ihr kräftig gehandelt habt! Eilt und trefft Vorkehrungen! STRUENSEE. Sie sind getroffen! Aber sie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 172-173.: 6. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1863/Biographisch [Literatur]

Biographisch Gescheit gedacht und dumm gehandelt, So bin ich mein Tage durchs Leben gewandelt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 570.: Biographisch

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Jakob Wassermann und sein Werk [Literatur]

Jakob Wassermann und sein Werk »Es ist wahr«, erwiderte Angelus, ... ... »ohne zu sehen, bist du gegangen, ohne zu wissen, hast du gehandelt, keinem hast du vertrauen dürfen.« ›Renate Fuchs‹ Die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 459-462.: Jakob Wassermann und sein Werk

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil [Literatur]

Der I. Theil. In welchem gehandelt wird von dem Himmel und dessen Innwohneren, von dem Himmels-Gestirn, von unterschidlichen Meteoris oder Lufft-Gesichteren, von den vier Elementen, von den Minerali en oder Metall en, von den Edelgesteinen, mittlern Steinen und Erd-Säfften, ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 1.: Der I. Theil

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Ein Schädling der Kriminalistik (II) [Literatur]

Ein Schädling der Kriminalistik II »On devient criminel, mais on est magistrat.« Hier ist von dem Verfasser des ›Berufsverbrechers‹ gehandelt worden, Robert Heindl, einem Mann, der das von Hans Groß begründete › ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 185-190.: Ein Schädling der Kriminalistik (II)

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Traum von Glastelfingen [Literatur]

Traum von Glastelfingen Daß ich noch einmal auf den Pfaden meiner Jugend gehandelt und den Schicksalen er Tübinger Schulgefährten nachgegangen bin, hat ein Traum veranlaßt. Er weckte mir Heimweh nach einem Schatze, der mir fast unbewußt geworden war. Ich träumte den Traum an einem Aprilmorgen ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 9-16.: Traum von Glastelfingen

Luther, Martin/Traktate/Von den guten Werken/Von dem andern guten werck [Literatur]

Von dem andern guten werck. Czum achtzehenden, Sich, biszher habenn wir das erste werck unnd erste gebot gehandelt, dennoch fast kurtz, grob und ubirhin, dan gar vil davon zusagen were. Nu wollen wir die werck weiter suchenn durch die nachfolgenden gebot. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 6, Weimar 1888 ff., S. 216-229.: Von dem andern guten werck

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/5. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Vorige. Graf Christoph. Graf Baptist. Figaro. CHRISTOPH zu Bardenrode. Herr Vetter, Sie haben brav an uns gehandelt. BARDENRODE. Wieso? FIGARO macht Zeichen. BARDENRODE bemerkt sie nicht ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 271-272.: 12. Auftritt

Opitz, Martin/Theoretische Schrift/Buch von der deutschen Poeterei/Das 6. Capitel [Literatur]

... Nach dem wir von den dingen gehandelt haben / folgen jetzund die worte; wie es der natur auch gemeße ... ... / da von Göttern /Helden / Königen / Fürsten / Städten vnd dergleichen gehandelt wird / muß man ansehliche / volle vnd hefftige reden vorbringen / vnd ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poetery, Breslau 1624, S. 24-33.: Das 6. Capitel

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das IV. Capittel [Literatur]

Das IV. Capittel. Von denen Stücken und Mitteln / vermöge welcher die Hexen zu ihren Versamlungen fahren. Nachdem wir in vorhergehendem Capittel weitläufftig gehandelt haben von denen Orten / an welchen die Zauberer ihre Zusammenkunfft zu haben ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669.: Das IV. Capittel

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VII. Capitel/4. [Literatur]

4. 20 Von dem ersten May / ist theils albereit in vorigem Capittel gehandelt wordē / sol auch theils bald noch weitläufftiger folgen und vorgebracht werden.

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 515.: 4.

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Daheim/Somnambule/2. [Mit geschlossenen Augen bin ich] [Literatur]

2. Mit geschlossenen Augen bin ich Durch die öde Nacht gewandelt, Habe wie im Traum gefühlt. Habe wie im Traum gehandelt. Plötzlich bin ich aufgewacht, Hell den Blick Dir zugewendet – ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 3-4.: 2. [Mit geschlossenen Augen bin ich]

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Erster Teil/Erinnerung an eine Traumgestalt/3. [Literatur]

3 Die Maske der Zingarella wollte Daniel nicht mit auf seine Fahrten nehmen. Das zerbrechliche Material den groben Zufällen eines Wanderlebens auszusetzen schien ihm nicht liebevoll gehandelt, daher hatte er Lenore versprochen, ihr die Maske zu bringen und sie für ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 168-169.: 3.

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Dritter Teil/7. Kapitel [Literatur]

... und Gaunern; von diesen soll gleich nachher gehandelt werden; sondern von der unschädlichen Art der Abenteurer, die, wenn sie ... ... Wesen von einer Menge unsichtbarer umgeben ist, so bleibt es doch immer töricht gehandelt, wenn dies sichtbare Wesen seine sichtbaren Handlungen mehr nach der vermutlich unsichtbaren ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 382-391.: 7. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon