Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/383. Mühlen-Eichsen [Literatur]

383. Mühlen-Eichsen. Von Mühlen-Eichsen wird erzählt, daß es ... ... kommt einmal Abends ein unbekannter Mann in ein in der Nähe von Eichsen gelegenes Dorf, wo er vor einem Kathen einen Knaben von zehn bis zwölf Jahren ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 288-289.: 383. Mühlen-Eichsen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Klein-Machnow oder Machnow auf dem Sande [Literatur]

Klein-Machnow oder Machnow auf dem Sande Bei Warschau, bei ... ... Ist immer dabei, ist immer voran. Klein-Machnow ist ein reizend gelegenes Dorf, das sich an einem vom Teltefließ gebildeten See hinzieht. Die Häuser sind ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 254-262.: Klein-Machnow oder Machnow auf dem Sande

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Zweiter Teil/4. Kapitel. Arbeit und Erfahrungen der Lehrjahre [Literatur]

Viertes Kapitel Arbeit und Erfahrungen der Lehrjahre Der Aufenthalt bei Mrs. ... ... zweiten Stock empor, wo sich die Studierstube befand, ein düsteres, nach dem Hof gelegenes, unschön möbliertes, großes Zimmer, in dem sich die Kindheit und erste Jugend ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 328-381.: 4. Kapitel. Arbeit und Erfahrungen der Lehrjahre

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Michaelstein, Heimburg und Benzingerode/72. Evergodesrode, Volkmarstein und Michaelstein [Literatur]

... besagtem Volckmar und seinen Brüdern ihr ohnweit davon gelegenes Gut zu Kepferungsrode, so nachmals von dem gemeinen Manne Kipperode genennet worden, ... ... zu Blanckenburg bewogen, sein zwischen Blanckenburg und Heimburg vor dem Hartz-Walde gelegenes Gut, Evergodesrode damals genannt, vorgedachten Hartz-Einsiedlern von S. Volckmar ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 30-32.: 72. Evergodesrode, Volkmarstein und Michaelstein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/579. Evergodesrode, Volkmarstein und der Michaelstein [Literatur]

... besagtem Volkmar und seinen Brüdern ihr ohnweit davon gelegenes Gut zu Kepferungsroda, so nachmals von dem gemeinen Manne Kipperode genennet worden, ... ... Graf Burchard zu Blankenburg bewogen, sein zwischen Blankenburg und Heimburg vor dem Harzwalde gelegenes Gut, Evergodesrode damals genannt, vorgedachten Harz-Einsiedlern von St. Volkmar nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 522-524.: 579. Evergodesrode, Volkmarstein und der Michaelstein

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von/Roman/Die asiatische Banise/Erstes Buch/Lebensgeschichte Prinz Balacins und der Prinzessin Higvanama [Literatur]

Lebensgeschichte Prinz Balacins und der Prinzessin Higvanama. Es wird niemand so gar ... ... wieder ein, mit dem Bericht, daß sich der Kaiser in ein nahe bei Pegu gelegenes Holz auf die Jagd begeben, und ihn fernerer Aufwartung überhoben hätte. Als sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. München 1965, S. 43-102.: Lebensgeschichte Prinz Balacins und der Prinzessin Higvanama

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/325. Die goldene Hand zu Magdeburg [Literatur]

325. Die goldene Hand zu Magdeburg. 394 Die vormalige Koquische ... ... sich daher leider verleiten, das Anerbieten des Erzbischofs, ihr sein im Osten der Stadt gelegenes Sommerhaus einstweilen als Aufenthaltsort und nebenbei auch eine namhafte Summe zu ihrem Unterhalt anzunehmen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 275-278.: 325. Die goldene Hand zu Magdeburg

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 7. Capitel [Literatur]

Das siebende Capitel. Hält in sich eine Copey eines Schreibens an D. ... ... seinem Herrn Vattern zwar ein uraltes, jedoch wol erbautes und auf einer zimlichen Höhe gelegenes Schloß ererbet, aber doch solches von wegen eines Gespenstes von der Zeit an ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 410-420.: Das 7. Capitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Die Ruppiner Schweiz/Die Menzer Forst und der große Stechlin [Literatur]

Die Menzer Forst und der große Stechlin Die Sonne war geneigt ... ... Wege kreuzen und das ansteigende Terrain einen Überblick über eine Lichtung und ein inmitten derselben gelegenes Wasserbecken gestattet, fiel uns eine parkartige, von alten Eichen überragte Einfriedigung auf, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 314-321.: Die Menzer Forst und der große Stechlin
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar [Literatur]

Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar recht ... ... , nemlich mich und meinen 16. jährigen Bruder, in ein ohnweit von unserm Hofe gelegenes Bauer-Haus brachte, damit wir uns daselbst von dem gehabten Schrecken erholen, und ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743, S. 411-570.: Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Spree/Schloss Köpenick/Die Zeit des Grafen Schmettau von 1804 bis 1806 [Literatur]

Die Zeit des Grafen Schmettau von 1804 bis 1806 Nach dem Tode ... ... des Parkes vorfinden und treten im ersten Stock des Schlosses in ein nach Südosten hin gelegenes Eckzimmer, dessen eines Fenster auf den Park, das andere auf die wendische Spree ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 98-102.: Die Zeit des Grafen Schmettau von 1804 bis 1806

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Schloß Oranienburg/Die Zeit Friedrichs III. von 1688 bis 1713 [Literatur]

Die Zeit Friedrichs III. von 1688 bis 1713 Schloß Oranienburg war, ... ... 1650 anstelle des jetzigen Oranienburg zu finden waren, sondern ist ein in der Nähe gelegenes Dorf, das bis 1694 den Namen Kossebant führte. Diese Neuschöpfungen, mit ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 137-141.: Die Zeit Friedrichs III. von 1688 bis 1713

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/358. Der Lappländer mit den rothen Stiefeln und gelben Hacken [Literatur]

358. Der Lappländer mit den rothen Stiefeln und gelben Hacken. 442 ... ... . So sei er in der Christnacht bei Mondenschein in ein nahe bei der Stadt gelegenes Gebüsch mit einigen Freunden gegangen, habe auf einem bequemen Platze den Schnee zur ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 319-322.: 358. Der Lappländer mit den rothen Stiefeln und gelben Hacken

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das vierdte Hundert nützlicher und lustiger Historien/88. Wie man bey denen Spartanern die Raths-Herren erwehlet hat [Literatur]

88. Wie man bey denen Spartanern die Raths-Herren erwehlet hat. ... ... den Marckt berieffen und versammleten / darnach verschlossen sie etliche Männer in ein nechst dabey gelegenes Hauß / welche keinen Menschen sehen / und von keinem gesehen werden konten: ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 633-634.: 88. Wie man bey denen Spartanern die Raths-Herren erwehlet hat
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 154

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon