Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen vom Murmeltier [Literatur]

Das Märchen vom Murmeltier Frau Lureley, die gute und schöne Wasserfrau, ... ... Kerlchen vorbringen würde. Alles hatte sich bereits gesetzt, als der Schneider auf der Ziege geritten kam. Er steckte seine Elle, die gegen ihn ein ziemlicher Balken schien, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 232-266.: Das Märchen vom Murmeltier

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Schmiede [Literatur]

... völlig erklingt in der Schmiede Kömmt eilend ein Gast durch die Strasse geritten, Ein Rittersmann bekleidet stolz, Viel schneller als ein Federbolz! ... ... sezt nieder, steh! Drauf kam ein gut Bauer vor die Schmiede geritten Und thät des Schmieds Jörgen herzinniglich bitten: O ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 75-82.: Die Schmiede

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Die verzauberte Prinzessin [Literatur]

Die verzauberte Prinzessin Es war einmal ein armer Handwerksmann, der hatte ... ... und wanderte wohl drei Tage denselben Weg zu Fuß, den der Bruder an einem geritten war. Aber er fürchtete sich nicht, und schlief des Nachts auf dem weichen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 44-50.: Die verzauberte Prinzessin

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wilhelm Tell [Literatur]

Wilhelm Tell Fliegendes Blat. Wilhelm bin ich der Telle ... ... thät ich fassen Und rüstet mich zum Schuß. Der Vogt kam jetzt geritten Hin auf die Gasse hohl, Ich schoß ihn durch die Mitten, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 126-133.: Wilhelm Tell

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Mann und Frau im Essigkrug [Literatur]

Mann und Frau im Essigkrug Es war einmal ein Mann und eine ... ... und vorn und hinten und auf beiden Seiten sind Marschälle, Hofleute, Edelknaben und Soldaten geritten, und alle Leute haben die Hüte und Taschentücher geschwenkt, wo der König und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 258-263.: Mann und Frau im Essigkrug

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/796. Doktor Luther in Wertheim [Literatur]

796. Doktor Luther in Wertheim Da Doktor Luther auf der Reise ... ... , habe daher, sowie ihm Kunde gekommen, satteln lassen und sei sogleich nach Miltenberg geritten, allwo er aber erst ziemlich spät abends ankam und seinen Plan dem nächsten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 522-523.: 796. Doktor Luther in Wertheim

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Ein schwarzes Zimmer, in dessen Hintergrunde eine goldene ... ... Markte als er kam, sein Pferd rauchte als wär er durch das heiße Bad geritten, auch starb es als ich es in den Stall gezogen. KÜMMERMANN. Beinah ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 164-174.: 2. Auftritt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Die Heimkehr [Literatur]

Die Heimkehr Als Ivo einige Tage später mit Friderun zur Reise gerüstet ... ... dort Sommerfreude finden.« Die Reisenden waren um Gotha, die letzte Stadtburg ihres Weges geritten, und Ivo suchte von der Höhe die Stelle des Tales, wo der Ahorn ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 690-701.: Die Heimkehr

Chamisso, Adelbert von/Erzählungen/Peter Schlemihls wundersame Geschichte/2. [Literatur]

II Ich kam endlich wieder zu Sinnen, und eilte, diesen Ort ... ... wisse, woher er sie habe; die Pferde hatten die jungen Herren, die sie geritten, in ihren Ställen, und sie priesen die Freigebigkeit des Herrn John, der ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 23-28.: 2.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Weltlich Recht [Literatur]

Weltlich Recht Reichardts musikalische Zeitung. 1806. Nro. S. 40. ... ... Ich will dir verzeihen, das ist Gott wohl bekannt. Der Fähndrich kam geritten und schwenket seine Fahn, Halt still mit der schönen Nanerl, ich bringe ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 201.: Weltlich Recht

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Der Mitbruder [Literatur]

Der Mitbruder Wieder wehte der Mai mit warmem Hauch durch das Land ... ... lieben Engeln nehme ich den Ruhm, daß ich mit dem adligsten Herrn in Thüringen geritten bin, keinem war er untreu und keiner hat ihn jemals vom Pferde gestochen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 701-719.: Der Mitbruder

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Nacht. Auf der Zinne von Marienburg. Kuntz und ... ... auch noch nicht wieder zurück? den hat auch der Teufel grade heut auf Patrouille geritten! Geh hinunter ans Pförtchen, und laß ihn hurtig ein sobald er kommt, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 774-780.: 3. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/143. Der Hund des Jan von Nivelle [Literatur]

143. Der Hund des Jan von Nivelle Zu Nivelle geschah es, ... ... nachdenkend über des Weibes Art und Launen. Er war aber noch gar nicht weit geritten, so kam sein Gegner ihm nachgesprengt, der die Schöne einstweilen seiner harren ließ ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 115-116.: 143. Der Hund des Jan von Nivelle

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/86. Der Teufelsbündner in Virdung [Literatur]

... kamen zwei unbekannte ernste Männer auf schwarzen Rossen geritten, die führten mit sich ein drittes aufgezäumtes schwarzes Roß und trugen dunkle ... ... rasch von dannen ritt. Die Söhne hätten gern erfahren, wohin doch ihr Vater geritten auf Nimmerwiederkehr. Da fielen sie auf den Gedanken, die alte Hexe zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 74-75.: 86. Der Teufelsbündner in Virdung

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Gemachte Blumen [Literatur]

Gemachte Blumen Mündlich Es wollt ein Mägdlein Wasser holen ... ... her, Sie meint, sie wär alleine; Da kam ein Reuter daher geritten, Er grüßt die Jungfrau reine. Gott grüß euch zartes Jungfräulein, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 70-72.: Gemachte Blumen

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/In harter Zeit [Literatur]

In harter Zeit Auf den sonnigen Mai folgte ein regenloser Sommer, ... ... sie in der Stille um Verzeihung. Nur einmal war er heimlich nach dem Süden geritten und hatte aus der Höhlung eines Baumes, den er kannte, einen Brief geholt ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 570-591.: In harter Zeit

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/29. Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel. Aber heftig fühlte sie sich hinweggerissen. »Nachtbrennerin, nie ... ... des Windes, Ellak und Mundzuch, Hunnen und Massageten. Jetzt reitet, wenn ihr je geritten!« »Aber wohin, Herr?« fragte Syphax, an seines Herrn Seite ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 771-780.: 29. Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Rosalie an Agathe [Literatur]

Rosalie an Agathe Warum Du auch gerade in den Paar Tagen, ... ... oft, während unsers langweiligen Aufenthalts bei der guten Tante, auf einem abscheulich häßlichen Schimmel geritten kam, einen schiefen Diener machte, an der Thüre stehen blieb, und kein ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 148-154.: Rosalie an Agathe

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Nachtwandler [Literatur]

Die Nachtwandler Konrad, der Degenfelder hat Sein edles Fräulein in ... ... mit grossen Bitten, Viel lieber wär er mit Gesind Zur Wohnung gleich geritten. Mit Trinken sezt man stark an ihn, Der Junker dacht ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 261-267.: Die Nachtwandler

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein trostreich Lid/[Erste Version] [Literatur]

[Erste Version] In der weis, Nun welche je, etc. ... ... . Gantz sehr demütig kommet er, das er dich nicht erschrecke, Geritten auff eim füllen her, das er sein macht verdecke: Aber jdoch ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 823-825.: [Erste Version]
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon