Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/4. Geschichte. Die Ringe [Literatur]

Vierte Geschichte Die Ringe Ehe Berthold sich auf den Weg machte, ... ... , »waren arme Bauern, haben oft ohne Strümpfe und Schuhe ihre Rosse zur Schwemme geritten und so mußte ich auch tun, als ein kleiner Knabe. Und naß soll ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 637-653.: 4. Geschichte. Die Ringe

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/14. Die gläserne Kugel [Literatur]

... die in stetem Laufe vor ihm hinrollte. Als er eine Weile geritten war, kam ein blanker Reiter hinter ihm hergesprengt und rief: »Halt! ... ... der Kugel, die in stetem Laufe vor ihm hinrollte. Als er eine Weile geritten war, kamen viele Leute hinter ihm her und riefen dieß ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 49-53.: 14. Die gläserne Kugel

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Johann Christoff Rehefeld und Anna Cörber [Literatur]

Johann Christoff Rehefeld und Anna Cörber 18. Neujahrsmonat 1655. Ich hätte ... ... Hier (hätt' ich mehr gesprochen) Ward jährlich umb das Faßnacht-Spiel Geritten und gestochen. Viel Gärten sind zu jener Zeit Hie, düncket ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 55-59.: Johann Christoff Rehefeld und Anna Cörber

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/Gleim an Göckingk [1] [Literatur]

Gleim an Göckingk Halberstadt, den 2. November 1781. Abends. ... ... weiser Biedermann! Den alten Reiserock nur an! Und komm gegangen, komm geritten, Daß ich mein Herz in deines schütten, Und dich nach Königen ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 233-237.: Gleim an Göckingk [1]

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/58. Das wütende Heer [Literatur]

... Heer / bey Nacht-Zeit / umher geritten / und / nachdem solches / mit der Zeit / aufgehört /hernach ... ... über / in der Wildniß / sein Quartier nehmen müssen. Je weiter er geritten / je finsterer ist es ihm /vor den Augen / worden. Weil ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 526-544.: 58. Das wütende Heer

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/3. Akt [Literatur]

Dritte Abentheure. Ein Hügel vor König Giuke's Burg ... ... . Er geht mit Grimhildis und dem Gefolge den Hügel herunter. Sigurd kommt geritten. SIGURD für sich. Die Vögel singen wunderliche Lieder ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 89-115.: 3. Akt

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/12. Capitul. Kommt auf das Schloß seines an [Literatur]

... , welche denjenigen mit sich hereinführte, der zuvor ganz vermummet über die Schloßbrücke geritten. Sie hatten ein verdecktes Licht bei sich und konnten mich so wenig ... ... gefunden, weil sie geglaubet, ich wäre mit dem Pferd schon in Nova Zembla geritten. Der Vetter hieß mich mit sich in sein Zimmer ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 193-203.: 12. Capitul. Kommt auf das Schloß seines an

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/20. Von Gespenstern [Literatur]

XX. Von Gespenstern. Es gibt viel Leut, welche alles, was ... ... Frantzösischen Edelmann, Robert genannt, in Weltschland in der Nacht, als er irre geritten, erschienen, und ihn in ein Wirths-Hauß gewiesen, in welchem der Wirth ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 263-278.: 20. Von Gespenstern

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/12. Der Abschied vom Gute [Literatur]

12. Der Abschied vom Gute. Der Herbst war gekommen, auf den ... ... Oberamtmann triumphirte. Rollmaus aber ließ sich sofort das Pferd satteln und kam nach Bielstein geritten, jedoch nicht vor das Haus, er frug am Hofthor nach dem Gutsherrn und ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 211-218.: 12. Der Abschied vom Gute

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/8. Capitul. Redet von der Kinderzucht [Literatur]

VIII. Capitul. Redet von der Kinderzucht. Nach dieser Execution, ... ... reicher Mann mit dreien, so ihn begleitet, voll Tränen und Seufzen vor den Galgen geritten. Seine Sprache schien ausländisch, und rufte zu etlichen Malen: »O mein Sohn ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 671-675.: 8. Capitul. Redet von der Kinderzucht

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Prozeß [Literatur]

Der Prozeß Ja, ja Prozesse müssen sein! Gesetzt, sie ... ... Allein, Herr Glimpf, sein Advokat, War kurz zuvor ins Amt geritten. Er läuft und holt Herr Glimpfen ein. Wie, sprecht ihr, ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 53-55.: Der Prozeß

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen [Literatur]

Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen Es war einmal ein König, der ... ... der Mitten Und schwang sie auf sein Roß; Hei, wie sind sie geritten Nach Munkelwust ins Schloß. Mehrere Wochen war Ursula schon die Gemahlin ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 386-439.: Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen vom Schneider Siebentot auf einen Schlag [Literatur]

Das Märchen vom Schneider Siebentot auf einen Schlag Eines Morgens wollte es ... ... die Herberge und nicht auf das Rathaus gebracht hatten. Sie kamen vor die Herberge geritten und forderten die Schneider auf, den langen Tag herauszugeben zum allgemeinen Besten der ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 266-294.: Das Märchen vom Schneider Siebentot auf einen Schlag

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/83. Kapitel. Der Schüler des Schauspielers [Literatur]

Dreiundachtzigstes Kapitel. Der Schüler des Schauspielers. Es war eine wunderbar ... ... größerer Tag denn je! Der Jubel verhallte, er war in das Gebüsch geritten, um – zu ruhen, bis der Tag der Entscheidung anbrach. Auch seinen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 734-744.: 83. Kapitel. Der Schüler des Schauspielers

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./37. Schluß [Literatur]

37. Schluß. Wenn die wilden und zerstörenden Aequinoctialstürme ausgetobt, ... ... – »werde nicht so dumm sein. Sind wir nicht heute Morgen sieben richtige Meilen geritten und haben wir auch nur eine Hirschfährte gesehen? Ist hier ein Truthahnzeichen in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 511-524.: 37. Schluß

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/4. Kapitel. Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen [Literatur]

Viertes Kapitel Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen im Kriege gegen die Türken ... ... mich in die Festung hineintragen zu lassen. Als ich aber halbweges durch die Luft geritten war, stiegen mir allerlei nicht unerhebliche Bedenklichkeiten zu Kopfe. »Hum,« dachte ich ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 45-55.: 4. Kapitel. Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/8. Eine Frage der Residenz [Literatur]

8. Eine Frage der Residenz. Unter den Fragen nach der ... ... , ein Lakai erschien auf einen Augenblick an der Gartenthür: »Der durchlauchtigste Herr kommt geritten,« rief er. Alle drei standen still, die Löffel sanken ins Gras. ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 355-376.: 8. Eine Frage der Residenz

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Siebenter Tag [Literatur]

Siebenter Tag. Nach acht Vhren als ich erwachet, vnnd mich ... ... Jungfrawen, vnd noch einer Königin, deren ich oben in Auffhenckung der Gewicht gedacht, geritten, gemercket, Ihn deßwegen gefragt, was dieser Brieff zubedeuten habe. Er aber wolte ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 104-116.: Siebenter Tag

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/27. Vom wütenden Heer [Literatur]

XXVII. Vom wütenden Heer. Was von dem wütenden Heer vor ... ... des Nachts über in der Wildniß sein Quartier nehmen müssen, je weiter er nun geritten, je finsterer ist es ihm für den Augen worden; weil nun bey solcher ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 373-389.: 27. Vom wütenden Heer

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Nuthe/Blankensee [Literatur]

Blankensee Da sagte die Mark: Eh bien, wohlan, ... ... «. Noch in diesem Jahrhundert kam ein Herr von Thümen ventre à terre von Berlin geritten, ließ Bauern und Tagelöhner wecken und zog in langer Kolonne den Berg hinauf, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 375-382.: Blankensee
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon