Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Jachmann - Juvenalis [Literatur]

... Hildesheim , Karmelitermönch, Professor in Avignon und Paris (gest. 1375), Legende von den heiligen drei Königen. John, Ernst Karl ... ... General of Ireland. Judas Maccabäus , Held in den Freiheitskämpfen der Juden (gest. 160 v. Chr.). Judith , israelitische Heldin (um ... ... 1783-1869). Jugurtha , König von Numidien (gest. 104 v. Chr.). Julian, Flavius Claudius ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Jachmann - Juvenalis

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena VI. Gebart. Albert. GEBART. Mein ... ... nu alles fein. Aber hernach auff alle fest Bekam ich allzeit newe gest, So den Schreiber, alsdenn die Knecht, Des reichen Frawn vnd ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 28-36.: 6. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/1. Akt/8. Szene [Literatur]

... PLUSIA. Wolt jr denn aber haben Gest? So seid jr morgen aber schwach, Seid vnlustig den gantzen ... ... das aller best! PLUSIA. Ich weis wol, was dient für die Gest. Drümb dürfft jr nichtes sorgen mehr, Denn das jr mit ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 38-44.: 8. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena I. Porphyrius. Peterman. PORPHYRIUS. Die ... ... Zier mich auffs köstlichst, eß das best, Leb allzeit wol, hab vielmahl Gest. Denn weil ich so viel an mich gbracht Durch grosse mühe ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 13-17.: 1. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Mammon. Satan. Belial. Scharioth. Astaroth. ... ... Bald in die ander führen kund. Das ist ein Speiß für diese Gest, Darmit wil ich sie halten fest, Das sie also der Moises ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 117-121.: 2. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Scena VII. Lazarus. Cholus. Mastyx. Typhlus. LAZARUS ... ... mus ins Hauß, das ist das best, Eh der Herr kömpt vnd seine Gest. CHORUS aus dem zehenden Psalm. Weil der Gottloß treibt vbermuth ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 61-65.: 7. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V. Dromo. Plusia. Galenus. Hippocrates. Theophrastus. ... ... noch nie In seiner Kranckheit hie gewest; Vor waren sie die besten Gest. Ich muß lauffen vnd mit zusehn, Das sie vnter wegens nicht ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 125-127.: 5. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Scena IX. Oeconomus. Plusia. Peter. Syrus. OECONOMUS ... ... So viel man darff auff einen Tisch, Doch das da dient für tapffer Gest. Drümb sehet vnd keufft nur das best! Jr solt daran sparen ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 44-46.: 9. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Porphyrius. Daemones. Lazarus. Byssinus. Euphraenon. Lampros ... ... , Vnd jr, mein Brüder all herümb! Jr seid mir warlich liebe Gest. BYSSINUS. Drümb sein wir also willig gwest. PLUSIA ad singulos ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 70-71.: 3. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/4. Akt/8. Szene [Literatur]

Scena VIII. Mnemon. Syrus. MNEMON. Wie, ... ... meint, er wer so trunckn gewest; Denn er befohl, das ich die Gest Solt gleichwol versorgen mit Wein. Bald da ich wider gieng hinein, ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 132-134.: 8. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/La Roche - Lyversberg [Literatur]

... als Offizier in hessischen Diensten in Amerika gefallen (gest. 1776). Lindenau, Bernhard August von , gothaischer Staatsmann, Astronom ( ... ... Eduard von , Sohn von Justus Christian Loder, Professor der Medizin in Königsberg (gest. 1812). Loder , geb. Richter, 2. ... ... Loos, Johann Jacob , Professor der Medizin in Heidelberg (gest. 1838). Löper, Johann Christian , ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: La Roche - Lyversberg

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Scena XI. PORPHYRIUS videns Mimum venientem. Was kompt da ... ... Nimpt dauon ein schönen Geruch Als ein Kuhdreck im Seidentuch. Dafür die gest den Angstschweiß schwitzen, Wenn sie bey dir zu Tische sitzn. PLUSIA. ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 87-103.: 11. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Abaldemus - Azincourt [Literatur]

... M. Antara , arabischer Held, Dichter (gest. gegen 600). Anthing, Johann Friedrich , Silouettenschneider, russischer Major ( ... ... , katholischer Geistlicher in Brixen. Antonius de Dominis , Erzbischof von Spoleto (gest. 1624). Antonius Panormitanus (1393-1471). ... ... griechischer Philosoph (384-322 v. Chr.). Arius (gest. 336). Arlotto , italienischer Priester ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Abaldemus - Azincourt

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/3. Akt/14. Szene [Literatur]

Scena XIIII. Porphyrius. Dæmones. Byssinus. Mnemon. PORPHYRIUS ... ... jm die Frewd auch kom zu best! Denn diß sein doch mein teglich Gest. DÆMONES. Gott lob, der Pfaffen sein wir ab, Zu ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 106-108.: 14. Szene

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Anmerkungen [Literatur]

... erscheinen lassen. Dominicus Calderinus (von seinem Geburtsorte Caldera bei Verona), gest. 1477 zu Rom. Jodocus Badius (Ascensius nannte er sich von seinem ... ... , Herausgeber und Commentator vieler römischer und griechischer Autoren. Nic. Perottus (Perot), gest. 1480, Schützling des Cardinals Bessarion, Erzbischof von Manfredonia. Von ihm ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 480-499.: Anmerkungen

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Römischer königlicher majestat [Literatur]

Römischer königlicher majestat, Ferdinandi einreitung in des h. reichs stat Nürnberg, den ... ... spat, zog sie für aufwerts auf die vest, da man die königlichen gest beleitet biß hinein das schloß mit herrlichkeit und freuden groß. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 66-71.: Römischer königlicher majestat

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der esel fieng ein wolf [Literatur]

Der esel fieng ein wolf In dem blüenden ton Frauenlobs. ... ... seins herren haus der wolf herwider zug, zum esel sprach: »du gest nit recht!« der esel sterker war dan er schlept den ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 237-239.: Der esel fieng ein wolf

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/4. Kapitel. Hilde kommt in die Schule [Literatur]

Viertes Kapitel Hilde kommt in die Schule Baltzer Bocholt hatte die ... ... und einer gelben Inschrift hatte: »Erdmuthe Rochussen, geb. den 1. Mai 1735, gest. den 30. Sept. 1767.« Und immer wenn sie den Namen las und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 276-286.: 4. Kapitel. Hilde kommt in die Schule

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Der Liebe Trennung/Die Reigerbaize [Literatur]

Die Reigerbaize Als Lenz die Erde wieder im ersten Kuß umschloß, ... ... Fußnoten 1 Philipp und dessen Schwester Margaretha, geb. 1480, gest. 1532, verschmähte Braut des Dauphins, nachmaligen Königs Karl VIII., Gattin des spanischen ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 213-214.: Die Reigerbaize

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Eulenspiegel mit dem wirt [Literatur]

... wirt zu tische saß, tet sein gest übersummen. 2. Da sach er Eulenspiegel nicht, ... ... : »gib zwen weißpfenning, und mir auch das frümal wie ander gest bezal, das dünket mich am besten.« 3. Er ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 226-229.: Eulenspiegel mit dem wirt
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon