Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/In baurn gehört haberstro [Literatur]

In baurn gehört haberstro. Similes habent labra lactucas. Faul eyer ... ... ist eben gurz als gaul / Vihe als stall. Ein rechter würt für die gest. Das ist ein rechter Salat für das maul / sagt ein Philosophus ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 14.: In baurn gehört haberstro

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/11. Wilhelm Gentz [Literatur]

11. Wilhelm Gentz I In Ruppin. Kindheit. Jugend ( ... ... japanischen Vase. Jean Lous Hamon: Im Ringelreihen tanzende Mädchen. (L. Hamon, gest. 1874.) Diese zweiundzwanzig Bilder und Skizzen, unter denen mir F. Heilbuths ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 130-174.: 11. Wilhelm Gentz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./235. [Das Verbot, den Kranz zu tragen bei der Trauung] [Literatur]

235. Das Verbot, den Kranz zu tragen bei der Trauung, ... ... die Fraw vier Tag in ein Frawengefenknus gelegt werden und derzu jnen beiden Spiel oder Gest, auf der Hochzeit zu haben oder jr ein Crenzlin zum Kirchgang zu tragen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 222.: 235. [Das Verbot, den Kranz zu tragen bei der Trauung]

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Was unser Muht vermocht- weiß alle Welt zu melden] [Literatur]

[Was unser Muht vermocht/ weiß alle Welt zu melden] Diese ... ... den Teutschen Kriegesbrand. Bald grub uns Vngarn ein/ das Grab beruchter Helden. Gest. A. 1620. 1621. Moritz/ Printz von Vranien. Mein ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 49-55.: [Was unser Muht vermocht- weiß alle Welt zu melden]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Marquardt/Marquardt von 1833 bis 1858 [Literatur]

Marquardt von 1833 bis 1858 General von Bischofswerder II Es folgte ... ... Generallieutnant Hans Rudolph Wilhelm Ferdinand v. Bischofswerder, geb. am 9. Juli 1795, gest. am 24. Mai 1858«; auf der Rückseite des Kreuzes aber stehen die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 281-284.: Marquardt von 1833 bis 1858

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Die Ruppiner Schweiz/Am Molchow- und Zermützelsee [Literatur]

Am Molchow- und Zermützelsee Abgeschieden, rings geschlossen, ... ... der Schneidergesell Andreas Laudon, Kanonier von der 3. Garde-Compani der Attolerie-Bregade, gest. 3. April 1836.« Und ihm zur Seite der Namen eines siebzehnjährigen Mädchens, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 309-312.: Am Molchow- und Zermützelsee

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Nassau/830. Jungfrauenordnung auf dem Schlosse zu Driedorf [Literatur]

830. Jungfrauenordnung auf dem Schlosse zu Driedorf (1500-1600). ( ... ... Es soll auch ein jedes Fest Die Jungfraw besuchen ihre Gest, Und in die Büchs lan legen eyn, Was eins ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 727-728.: 830. Jungfrauenordnung auf dem Schlosse zu Driedorf

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/2. Die Grafen von Ruppin [Literatur]

2. Die Grafen von Ruppin Die Särge seiner Ahnen ... ... und Wein. Er starb schon nach wenigen Stunden. Die alte Gräfin, Anna Jakobine (gest. 1526), die ihn unbeschadet ihrer Herrschsucht von Herzen geliebt hatte, war untröstlich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 51-57.: 2. Die Grafen von Ruppin

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Gröben und Siethen/3. Gröben und Siethen jetzt [Literatur]

... Leopold Graf von Schlabrendorf zu Gröben, geb. 13. Mai 1794, gest. 27. Juli 1851. Rechts: Caroline Christiane Emilie Gräfin von Schlabrendorf, geb. von Ryssel, geb. 4. Oktober 1797, gest. 2. September 1858. Das Kruzifix ist einer süddeutschen Arbeit nachgebildet ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 352-362.: 3. Gröben und Siethen jetzt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/841. Martin Pumphut in der Lausitz und der General Sybilski [Literatur]

841. Martin Pumphut in der Lausitz und der General Sybilski. ... ... und kurf. sächs. General Johann Paul Sybilski von Wolfsberg (geb. 1677 gest. 1763) war ebenfalls ein arger Zauberer. Den Tag vorher, als er bei ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 245-249.: 841. Martin Pumphut in der Lausitz und der General Sybilski

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/306. Der Ring der Familie von Veltheim [Literatur]

306. Der Ring der Familie von Veltheim. 375 Im 12. ... ... sich nun heute noch das Originalporträt eines gewissen Burchard von Veltheim (geb. 1579, gest. 1625), auf welchem derselbe am Mittelfinger der rechten Hand denselben trägt. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 252-254.: 306. Der Ring der Familie von Veltheim

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/5. Kronprinz Friedrich in Ruppin [Literatur]

5. Kronprinz Friedrich in Ruppin Die Wetter waren verzogen ... ... Miscellanea historica unseres Gewährsmannes, des Dr. Bernhard Feldmann, geb. 1704 in Berlin, gest. 1776 in Neu-Ruppin, enthalten darüber folgendes: »Schon 1732 inhibirte S. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 73-89.: 5. Kronprinz Friedrich in Ruppin

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 28. Capitel [Literatur]

Das achtundzwantzigste Capitel. D. Faustus ist ein berühmter Astrologus und Mathematicus zur ... ... Gestirn nichts zu gebieten habe. Æneas Sylvius 1. 4. Comm. de reb. gest. Alph. n. 3. Darum eifert der H. Augustinus so ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 223-238.: Das 28. Capitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/25. Anna, Tochter Churfürst August's I. erscheint nach ihrem Tode [Literatur]

25. Anna, Tochter Churfürst August's I. erscheint nach ihrem Tode wieder. ... ... Coburg war (geb. 16. Novbr. 1567 zu Dresden, im Gefängniß zu Coburg gest. 27. Jan. 1613). Als der Herzog, den bei dieser Gelegenheit ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XXVIII28-XXXII32.: 25. Anna, Tochter Churfürst August's I. erscheint nach ihrem Tode

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/335. Der Sprung vom Schlosse Giebichenstein [Literatur]

335. Der Sprung vom Schlosse Giebichenstein. 404 Das Schloß zu ... ... diesen soll sich auch der berühmte Landgraf Ludwig II. von Thüringen (geb. 1042 gest. 1123) mit dem Beinamen der Springer befunden haben. Es hielt sich ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 298-299.: 335. Der Sprung vom Schlosse Giebichenstein

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Der Scharnhorst-Begräbnisplatz auf dem Berliner Invalidenkirchhof [Literatur]

... 55 Geb. d. 16. Februar 1786. gest. am 13. Juni 1854. »Das kein Auge gesehen und kein ... ... Preuß. Premierlieutenant im 3. Husaren-Regiment; geb. 18. Sept. 1819. gest. den 9. Febr. 1858. »Barmherzig und gnädig ist ... ... Platzmajor von Pillau. geb. 6. April 1821. gest. 11. Nov. 1875. »Das Alte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 362-369.: Der Scharnhorst-Begräbnisplatz auf dem Berliner Invalidenkirchhof

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/551. Gegen Wundschmerz [Literatur]

551. Gegen Wundschmerz. Ä ganz gutt meddel, wann m'r ... ... 'r Godd d'r fatter, Godd d'r so on Godd d'r heilige gest« (dreimal, beim dritten mal: Amen!). Vom Lehrer Kuhn ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 196-197.: 551. Gegen Wundschmerz

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Von Sparren-Land und Sparren-Glocken/Otto Christoph von Sparr [Literatur]

Otto Christoph von Sparr wurde mutmaßlich 1605 aus der Ehe Arndts von ... ... Arndt von Sparr war dreimal vermählt und zwar: mit Edell von Sparr, gest. im Kindbett am 13. November 1599, mit Emerentia von Seestedt und mit ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 406-420.: Otto Christoph von Sparr

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Quilitz oder Neu-Hardenberg/Quilitz von 1763 bis 1814 [Literatur]

... Freiin von Seherr-Thoß, geb. 1739, gest. 1799.« Unter dieser Tafel befindet sich höchst wahrscheinlich die Gruft, in ... ... im Besitz des Geheimen Finanzrats Friedrich Wilhelm Bernhard von Prittwitz, geb. 1764, gest. 1843, ältesten Sohnes des Generals. Herr von Prittwitz stand zu Hardenberg ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 125-131.: Quilitz von 1763 bis 1814

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Rheinsberg/Zwischen Boberowwald und Huwenowsee/Der Rheinsberger Hof von 1786-1802 [Literatur]

... Dodo, geb. am 5. August 1729, gest. am 31. Mai 1789, Erbherr der Herrschaft Jennelt und Visquard in ... ... der Gruft zu Tamsel beigesetzt worden ist. Baron Knesebeck, geb. 1748, gest. 1828, mit seinem vollen Namen Karl Franz Paridam Kraft von dem Knesebeck ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 271-283.: Der Rheinsberger Hof von 1786-1802
Zurück | Vorwärts
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon