Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Murer, Jos/Dramen/Absolom/1. Akt [Literatur]

... zů dem maal von nöten ist. Dann hütt mir kon sönd mine gest dorumb rüst zů uffs aller best Und gschir hie mit das ... ... ins huß mit mir. KÄMMERLING. Hör koch / des herren gest sind kon darumb solt du also verston Das ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 358-379.: 1. Akt
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1832

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1832 [Literatur]

1832 49/137. An Carl Friedrich Zelter Die heilsame Quelle ... ... machen, da denn der Wald der gegen die Griechen gesenkten Speere durch diesen einzigen Gest dem Zuschauer paralysirt erscheint. Mitwelt und Nachwelt werden nicht hinreichen, solches Wunder der ...

Volltext von »1832«.

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Lehnert – nach dieser flüchtigen Begegnung – setzte sich wieder ... ... Menz, Stellmacher und Schreiner zu Wolfshau bei Krummhübel, geb. 13. März 1821, gest. 17. August 1859. Selig sind, die da Leid tragen, denn sie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 275-281.: 2. Kapitel

Storm, Theodor/Erzählungen/Im Brauerhause [Literatur]

... Menschen anerkennen konnte; zwar schien er dick mit Gest oder, wie es auf hochdeutsch heißt, mit Hefe überzogen; aber auch ... ... Behörde vorgenommener Untersuchung der Verdacht erregende Gegenstand sich lediglich als eine verhärtete Gest- oder Hefemasse herausgestellet, welche durch besondere Zufälligkeiten die Form eines ... ... Bruder doch gesagt, daß er es mit seinem Gest in Obacht nehmen solle.« Sie schwieg und reichte ...

Volltext von »Im Brauerhause«.

Ruoff (Ruff), Jakob/Drama/Adam und Heva/5. Akt [Literatur]

... Grossmächtiger fürst! d' gest sind verhanden und kommen här uss allen landen. LANDSFÜRST. Schnäll ordnend d' gest und 's hofgesind! wie vil des volck ist ... ... kochet frisch. Yetz setzt sich alles hofgesind, ouch alle gest zum tisch; in dem gond die ...

Literatur im Volltext: Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 136-187.: 5. Akt

Sachs, Hans/Dramen/Der hörnen Sewfriedt/6. Akt [Literatur]

Actus 6. DER HÖRNEN SEWFRIEDT geht ein mit Crimhilden, seiner ... ... . All ding verordent ist auffs best. Kemen nur baldt die werden gest! Wann ich der zeit kaum kan erwarten, Wie ir baidt in ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs. Band 13, Tübingen 1870–1908, S. 364-372.: 6. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/16. Kapitel [Literatur]

... 21. März 1803 mit Graf Michael Petöfy; gest. 11. Februar 1837 auf Schloß Arpa.« Des Grafen Mutter also, ... ... Petöfy, geb. 10. November 1816, vermählt mit Graf Aribert Asperg 1841, gest. den 13. August 1845 zu Wien.« Das Täfelchen trug einen Flor, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 107-111.: 16. Kapitel

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Koll Feewer [Literatur]

Koll Feewer Du büst denn rein so geestlich, Jung, ... ... tag. Du snüffst un quüchst, as haddst'n Kropp, as œwergoren Gest – wat büst för'n ollen Quesenkopp, dat du sonn Grappen ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 321-322.: Koll Feewer

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Erster Teil/1 [Literatur]

I Was soll doch dies Trommeten sein? Was ... ... habe? 6 Georg von Frondsberg, geb. 1475, gest. 1528, einer der berühmtesten Feldherren seiner Zeit, der in Teutschland, Frankreich, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 12-19.: 1

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/2. Akt [Literatur]

... geweßt. Nu hefft dyn vader gebeden geßt, Dar tho mit allen vlyth betracht Vnd hefft dat gemeßte ... ... Eyn openbaer horen werdt bin ick gewest, Vp geholden vele bößer gest, Inn vnküesscheit mit supen, vretenn Hebbe ick myn meyste tydt ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 45-67.: 2. Akt

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/3 [Literatur]

... und Tethinger, Commentarius de Würt. reb. gest. Lib. II. 25 Bei dieser Belagerung wurde ... ... der Stiftskirche in Tübingen begraben. Ausführlich beschreibt sie Tethinger, Comment. de Würt. gest. 931. Crusius nennt sie vorzüglich berühmt im Lanzenschwingen. κονταριο φορουσιν ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 132-142.: 3

Wickram, Georg/Dramen/Der verlorene Sohn/[Stücktext] [Literatur]

... He / he den Lucrio ich gsähen hab Wilkum wilkum mein lieben gest LUCRIO RÜFFIAN. Mein würt ich günn dirs aller best Wie ... ... . Herr mich hatt zů euch gschickt der koch Sagt wann die gest sich setzen doch Die speis ist prait und manglet ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Band 11, Berlin und New York 1971, S. 9-117.: [Stücktext]

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Eine rechte Heiterkeit hatte nach diesem Spaziergange trotz aller von ... ... es mit diesem Kreuz eigentlich sei, las er: » Ludwig v. Hinckeldey , gest. 10. März 1856.« Wie das ihn traf! Er wußte, daß das ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 90-99.: 14. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Frau Hradscheck war nun unter der Erde, Male hatte ... ... Vincentia Hradscheck, geb. zu Hickede bei Hildesheim im Hannöverschen den 29. März 1790, gest. den 30. September 1832.« Und darunter: »Evang. Matthäi 6, V. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 286-289.: 16. Kapitel
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/33. Von eebruch

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/33. Von eebruch [Literatur]

... ich das rott jn truwen keym Das er vil gest für mit jm heym Vor vß lůg ... ... vmb soll man han für das best Ob eelüt nit gern haben gest Vor vß / den nüt zů trüwen ist Die weltt steckt ... ... jnn sym bůsen treyt Vnd jnn fynr teschen zücht eyn muß Solch gest lont wenig nutz jm huß

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 80-84.: 33. Von eebruch

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 2. Capitel [Literatur]

Das Ander Capitel. Von eyner Alten Mistwälcken Pantagruelischen Vorsagung, in eyner denkbegräbnuß ... ... kat unt zwiwal reuch, Ain itar rufet owarlaut, O schlimme Kolenklopfferinn Gest tu noch da mit ganzar haut, 16. Het Juno nicht keholfen streng ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 44-54.: Das 2. Capitel

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Erster Teil/Einleitung [Literatur]

Einleitung Von der Parteien Gunst und Haß ... ... Es ist hier Eberhard im Bart gemeint, der, geb. 1445, gest. 1496, sehr weise regierte. Er war der erste Herzog von Württemberg. Christoph, geb. 1515, gest. 1568, ein Fürst, dessen Andenken nicht nur in Württemberg, sondern in ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 7-12.: Einleitung

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/5. Akt/10. Szene [Literatur]

Scena decima. Jhesus Christus. Mir ist geben, ... ... Und weil ihr das habt glaubet vest, So solt ihr sein mein lieben gest Wol dorth inn meines vaters reich Und auch die andern alzu gleich ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 310-317.: 10. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1824 [Literatur]

1824 919. * 1824, 2. Januar. Mittag ... ... 1 Pentazonium Vinariense dem dritten September 1825 gewidm., von Coudray gez., gest. von Schwerdgeburth. 2 Gesetz über die Verhältnisse der kathol. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 106-123.: 1824

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1806 [Literatur]

1806 241. * 1806, 11. Januar. ... ... , durchfliegt ihn mit vor Hoffnung funkelnden Augen – und wirft ihn endlich mit dem Gest getäuschter Erwartung wieder hin, als sei es ein falsches Papier. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 105-158.: 1806
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon