Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1805 [Literatur]

1805 225. * 1805, 1. Januar. ... ... . – Er erzählte dies mit seinem gewöhnlichen humoristischen Tone und der kleinen Andeutung von Gest, die er in solchen Fällen sich erlaubte. 1485. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 19-24.: 1805

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 10. Capitel [Literatur]

Das Zehend Capitel. Mit was gelegenheit dem Gurgellantua, der Nam war gegeben: ... ... Weib ein Kind seug. Doct. in l. alimenta. C. De neg: gest. Nun in solchem seugenden stand ist er gestanden biß auff ein Jar ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 151-160.: Das 10. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1801 [Literatur]

1801 175. * 1801, Anfang. Mit Heinrich ... ... größten Theil des Monologs dabei beharrt hatte; denn dieses Beharren des Schauspielers in einem Gest theile dem Zuschauer das Gefühl einer gewissen Ruhe und Sicherheit mit, das jeder ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 221-230.: 1801

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Vlrich, Wendelgard, Adelhard. VLRICH. ... ... dem Abt, Dann er sich sonsten vbel ghabt, So jhm ankommen frembde Gest, Gar vnuersehn, es wer das best, Man zeigt jhm diß ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 45-51.: 2. Szene

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das Leben Esopi [Literatur]

Das Leben Esopi. Esopus leben zu beschreiben, Damit etlich vil wunders ... ... Hin zu der stadt; er war nicht treg Und nam gar bald dieselben gest, Tet in nach seim vermög das best, Mit wein und brot ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 3-11.: Das Leben Esopi

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. ACRATES. Die ding zur liebe reitzend mich ... ... ach wie vil dwitt es gilt mir glych. DAVUS. Myns herren gest / sind gůter dingen was yeden glust můß man im bringen Min ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 322-326.: 3. Szene

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 52. Historie [Literatur]

Die 52. Historie sagt, wie Ulenspiegel sich zu einem Kürßner verdingt und ... ... so ubel alß Dreck.« Der Kürßner sagt: »Schmackst du das nit gern und gest dar sitzen? Daz es stinckt, das ist natürlich und ist von der Wollen ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 151-154.: Die 52. Historie

Seitz, Alexander/Drama/Tragedi vom grossen Abentmal/[Stücktext] [Literatur]

... schon. LUCAS. Sind got wilkum / ir gest so frembd Ir hand den portner zům preütgam gsend / Im ... ... sachen gůten grund Ob dein herr hab darin begund Das man seine gest mit gwalt Harin zwingen sol jung und alt. LUCAS. ...

Literatur im Volltext: Alexander Seitz: Sämtliche Schriften. Band 3, Berlin 1969, S. 13-116.: [Stücktext]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Quellen und Zusätze [Literatur]

... , S. 4-9, geb. 1521, gest. 1581. Vgl. Freimüthiger 1815, Nr. 143, 144 (Die Dornburg ... ... p.m. 104. [Wagner, p. 245. Otto fris.: De gest. Frid., I, 43. ] 456. Warum die Schwaben ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965].: Quellen und Zusätze

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/4. Akt/4. Szene [Literatur]

... amissum poculum. IOSEPH zu seinem Kemmerer. Kemerlin nim der Gest recht war / Wirst hören noch in diesem Jar / Wunderlich ... ... Meim herren das vor nie geschach / Das er hett so vndanckbar Gest / Hat euch gehalten auff das best / ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 81-88.: 4. Szene

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tertia. Tacita Iosephi, de fratrum suorum reditu & mirandis ... ... Zu Gesten wil ich sie all han. QUAESTOR. Seid willigkom jr frembden Gest / Mein Herr euch allhie bruffen lest / Zu der Malzeit / ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 78-81.: 3. Szene

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Das schlauraffenland [Literatur]

Das schlauraffenland Ein gegent heißt schlauraffenlant, den faulen leuten wol ... ... vil kurzweil man im lant ist halten: so zu dem zil schießen die gest, der weitst vom blat gewinnt das best; im laufen gwinnt der ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 30-33.: Das schlauraffenland

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Raabe - Ryden [Literatur]

... , Administrator der bergakademischen Mineralien-Niederlage in Freiberg (gest. um 1833). Richter, Johann Georg , Oberzoll- und Tranksteuereinnehmer in ... ... Riese, Johann Carl Friedrich , Modellmeister bei der Königlichen Porcellanmanufactur in Berlin (gest. 1843). Riese, Johann Jakob , Jugendfreund Goethes, Jurist, später ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Raabe - Ryden

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Adler und Lilie/Stimmen [Literatur]

Stimmen Zu Gent auf dem Markte wehten erbeutete Fahnen zur Schau, ... ... 1 Philipp I., der Schöne, geb. zu Brügge am 23. Juni 1478, gest. daselbst 1506, Gemahl Johanna's, der Erbin Ferdinands von Aragonien und Isabellens ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 209-210.: Stimmen

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Ibell - Ixion [Literatur]

... von , kaiserlicher Offizier im 30jährigen Krieg (gest. 1634). Ilten, Caroline von , jüngere Schwester von Sophie von ... ... D., Maler, auf Gut Mörlach bei Nürnberg, seit Winter 1785 in Weimar (gest. 1789). Imhoff, Louise , geb. von Schardt, 2. Ehefrau ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Ibell - Ixion

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Baader - Byron [Literatur]

... beim Reichskammergericht in Wetzlar, später Hof- und Justizrat in Leipzig (gest. 1782). Börne, Ludwig , eigentlich Löb Baruch, Schriftsteller (1786- ... ... Böttger, Christian Friedrich Karl , Hofgerichtsadvocat in Jena, dann Regierungsrat in Weimar (gest. 1812). Böttger, Heinrich Ludwig Christian , ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Baader - Byron

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Dabelow - Dyck [Literatur]

... ). Dillon, Frau , geb. d' Alston, Engländerin (gest. 1797). Dillon, Gräfin , Gattin des 1817 und 1818 in ... ... , Geschichtsforscher, Professor in Erfurt (1762-1819). Dominis, Antonius de (gest. 1624). Domitianus, Titus Flavius , seit 81 ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Dabelow - Dyck

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Nadir - Nuguet [Literatur]

... von Friedrich Immanuel Niethammer. Nikias , athenischer Staatsmann, Feldherr (gest. 413 v. Chr.). Nikolaus ... ... bei Stans im Kanton Unterwalden (1417-1487). Nikolaus, Heiliger (gest. 345?). Nikomedes III. Philopator , König von Bithynien (gest. 74 v. Chr.). Nisami, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Nadir - Nuguet

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Zach - Zwingli [Literatur]

... Batzebina , Königin von Palmyra, Gemahlin des Herrschers Odenathus II. (gest. nach 274). Zentner, Leonhard , Kupferstecher (1761-1802). ... ... 2. Frau von Friedrich von Ziegesar, Hofdame bei der Erbprinzessin Maria Paulowna (gest. 1821). Ziegesar, Anton Freiherr von , 2. Sohn von ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Zach - Zwingli

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Uechtritz - Uz [Literatur]

... , Kammermusicus in Weimar. Unruh, Friedrich Christoph Wilhelm von , Generalmajor (gest. 1835). Unterberger, Ignaz , österreichischer Maler (1748-1797). ... ... von Karl August Friedrich Wilhelm Wolfgang Unzelmann, Schauspielerin, 1807-1821 in Weimar (gest. 1839). Unzelmann, Friederike Auguste , geb. Flittner, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Uechtritz - Uz
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon