Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1823 [Literatur]

1823 36/206. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... Contemporan, gehorchend habe erst das ursprüngliche Gebirg zu erkennen gesucht, alsdann dessen Veränderungen auszumitteln getrachtet. Dabey findet sich jedoch immer, daß man mit aufrichtigem Hinschauen gar wohl gewahren ...

Volltext von »1823«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1822 [Literatur]

1822 35/178. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... hoch und nichts zu tief, was er nicht unmittelbar an der Wirklichkeit nachzubilden getrachtet hätte; ja die Forderung ging nach und nach so weit, daß die Gemälde ...

Volltext von »1822«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1796 [Literatur]

1796 11/3250. An Friedrich Schiller Nur soviel will ich in ... ... zugleich die großen Bewegungen und Veränderungen des Welttheaters aus einem kleinen Spiegel zurück zu werfen getrachtet. Die Zeit der Handlung ist ohngefähr im vergangenen August und ich habe die ...

Volltext von »1796«.

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 9. Buch [Literatur]

Das neunde Buch. Die (1) Einteilung. Nunmehr war man bei ... ... zu entführen / und solches Schelmenstükkes den Egiptischen Königlichen Fürsten Psamnes mitteilhaftig zu machen getrachtet.« (101) Als das Gerüchte dieses Gerichtes vor den Stahtsrichter Israels / ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 367-420.: Das 9. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 3. Buch [Literatur]

Das dritte Buch. Die (1) Einteilung. Indem Simson ... ... /durch eben das Mittel / ins Verderben / durch welches sie dasselbe zu vermeiden getrachtet. Wir Sterbliche scheinen im Unglükskreuse dieser Welt dermassen eingesperret zu sein / daß ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 100-145.: Das 3. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 2. Buch [Literatur]

Das zweite Buch. Die (1) Einteilung. Die Nacht schikte sich ... ... rahte gesessen / und nur nach ihrem groben Gehirne / des Rähtsels Deutung zu errahten getrachtet: so kan man leichtlich gedenken /wie lächerlich sie dem Rähtselaufgeber sei vorgekommen. ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 56-57,59-100.: Das 2. Buch
Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 4. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 4. Buch [Literatur]

Das vierde Buch. Die (1) Einteilung. Nunmehr war der Tag ... ... Unwesen schnuhrstraks zu wider / und desselben Ergebene zum eusersten verfolget / ja gar auszurotten getrachtet; damit sie Luft bekommen möchten ihren boßhaftigen Frefel und Ubermuht / der dadurch ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 145-187.: Das 4. Buch

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch. Das persische Heer lagerte sich in den Wiesen um ... ... hat die Macht es zu vergießen, als das Gesetz. In Persien habe ich getrachtet eine Staatsverfassung einzuführen, die für den Herrscher nicht gefährlich wäre, und wobey das ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234-284.: Viertes Buch

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Letzte Räthe [Literatur]

Usongs, Kaisers der Perser Letzte Räthe Schach Sade' Ismael. ... ... viel auf deine Kräfte, zieh zu Rath, erwäge und dann entschließe. Ich habe getrachtet, die Aemter mit würdigen Männern zu füllen, verändere sie nicht plötzlich. Liebe ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783.: Letzte Räthe

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel »Es war so gegen Ende des ... ... Denn was sagt das Mädel weiter? ›Weil du einem Christen nach dem Leben getrachtet hast, sollst du selbst sterben!‹ Nach dem Leben getrachtet? Warum hat Anton so einen Wechsel unterschrieben? Warum hat das Gericht erlaubt, ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 52-64.: 6. Kapitel
Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Vierdes Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Vierdes Buch [Literatur]

Vierdes Buch. Assenat hatte inzwischen fast alles erfahren / was ... ... hatten den Königen nichts / als künftige glükseeligkeit / verkündiget. Und hierdurch hatten sie getrachtet ihre gunst und gnade zu gewinnen. Aber alhier wolte das schmeucheln keine stat ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 143-194.: Vierdes Buch

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/30. Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel Der Kellner schlich hinaus. Offenbar gab er draußen seine ... ... »Nur durch den eigenen Willen«, war die Antwort, »mein Herz hat darnach getrachtet von Kindheit auf. Ich bin, man sieht mir's freilich nicht an, ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 290-299.: 30. Kapitel

Beer, Michael/Dramen/Struensee/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Wirthshauszimmer in einem Dorfe bei Rendsburg in Schleswig. ... ... König aus der Gewalt seiner Feinde gerettet worden sei, die ihm nach dem Leben getrachtet. WIRTHIN. Doch nicht die Königin auch? CONRAD. Auch die Königin. ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 436-453.: 1. Szene

Waiblinger, Wilhelm/Erzählung/Die Briten in Rom [Literatur]

Wilhelm Waiblinger Die Briten in Rom Novelle Wir wollten heut' ein wenig ... ... dem Felsen am Abgrund der niederdonnernden Fluten steht, besonders gefallen, so hab' er getrachtet, ihn in seine Gewalt zu bringen, ihn zu kaufen, abtragen und nach ...

Volltext von »Die Briten in Rom«.

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Unüberwindlich [Literatur]

Unüberwindlich Ein scharfer Oktoberwind fegte über die Stoppeln und riß an dem bunten ... ... zu, war eine große Unruhe über ihn gekommen. Er hatte sie ihr zu verbergen getrachtet, aber sie, die ihn kannte, wie ein mit innigem Verständnis und stillem ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 89-131.: Unüberwindlich

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Siebendes Buch [Literatur]

Siebendes Buch. Assenat hatte den schrik / den ihr der ... ... seinem tode. Sein Misgönner aber / die ihn in des Königes ungnade zu bringen getrachtet / warden alle /teils durch den schlag / teils durch einen andern überfal ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 297-344.: Siebendes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1831/December [Literatur]

December. 1. Nebenstehendes abgesendet: Herrn Staatsminister von Humboldt nach Tegel ... ... der Landesdirection. 13. Die Aufsätze über die französischen obengemeldeten Angelegenheiten fortzusetzen und abzuschließen getrachtet. Verschiedene Briefe und Anmeldungen. Mittags Dr. Eckermann. Fortgesetzte Unterhaltung über das vorerst ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 13, S. 181-198.: December

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene. Gallen. Struensee. GALLEN. Er hat recht ... ... mich, weil ich ihn nicht unabhängig gemacht, der Priester, welchen ich zu erheben getrachtet dadurch, daß ich seine Dogmen vernunftgemäß zu begründen heischte, er flucht mir, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 202-206.: 7. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene. Struensee allein. STRUENSEE. Meine Gedanken taumeln! ... ... eines Volkes Gebrechen sind niemals zu heilen! Wofür hab' ich gelebt, gewirkt und getrachtet? Für einen Traum meines Geistes, für ein Irrlicht meines Herzens! Heiliger Gott, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 214-215.: 5. Szene

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/8. [Literatur]

8 Eben hatte er wieder seine Davidsharfe brummen lassen und eilte in ... ... hereingeschossen. »Da muß er herein sein, der Mordtäter, der mir nach dem Leben getrachtet hat!« schrie er, indem er die glühenden Augen von einem zum andern laufen ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 141-181.: 8.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon