Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 2. Capitel [Literatur]

Das andere Capitel. Wie D. Faustus durch Wolleben und Müssiggang zur Zauberkunst ... ... Otio und Müssiggang nicht so viel besser geworden, sondern hat deme stetigs nachgesonnen, und getrachtet, wie er anderer Gesellschafft, [9] nemlich der Teuffel und bösen Geister Kundschafft ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976].: Das 2. Capitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 23. Capitel [Literatur]

Das dreyundzwantzigste Capitel. D. Fausti achte Frag an seinen Geist: ob er ... ... : das haben wir Geister nicht gethan, sondern unser Fürst Lucifer, der hat darnach getrachtet, wie er GOtt, wegen deß Falls, wiederum eines möchte versetzen: aber wir ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 203-208.: Das 23. Capitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 21. Capitel [Literatur]

Das ein-und-zwantzigste Capitel. D. Faustus will sich verehlichen. ... ... Fausto über die Massen wol, daß er nach ihr auf allerley Weise und Wege getrachtet, und sie zu einer Beyschläfferin haben wollen, sie hat aber niemals, was ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 511-522.: Das 21. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Anzeige und Übersicht des Goethischen Werkes zur Farbenlehre/Polemischer Teil [Literatur]

Polemischer Teil Die Naturforscher der ältern und mittlern Zeit hatten, ungeachtet ... ... die übrigen Erscheinungen um ihre Rechte, in welche wir sie durch unsern Entwurf wiedereinzusetzen getrachtet. Dieses war nötig, wenn wir die hypothetische Verzerrung so vieler herrlichen und erfreulichen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 756-758.: Polemischer Teil

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wann die Burger zu Radthauß gehn so geht der baur vor [Literatur]

Wann die Burger zu Radthauß gehn so geht der baur vor. ... ... Aber da die Römer Teutschland erobert / haben die Teutschen auch auff mauren vnnd Schlösser getrachtet. Es ist noch gewonheit im lande /daß wenn mann die Burger inn stätten ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 130-131.: Wann die Burger zu Radthauß gehn so geht der baur vor

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Dritter und letzter Theil/Das 15. Capitel [Literatur]

Das funffzehende Capitel. D. Faustus erkläret sich endlich vor den Studenten, was ... ... Punct eurer Bekantniß, welcher war, wie ihr gantz freventlicher und mutwilliger Weise immer dahin getrachtet, wie ihr vor andern höher steigen möchtet, und habt euch mit der Gabe ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 612-620.: Das 15. Capitel

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/49. Von der Semiramidis ihren Kriegen und Absterben [Literatur]

49. Von der Semiramidis ihren Kriegen und Absterben. Die vorgedachte ... ... derer von ihrem Mann ihr gelassenen Reiche / sondern sie hat nach mehrern getrachtet. Gantz Egypten ist sie durchgezogen / ein groß Theil Lybien / und gantz ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 812-815.: 49. Von der Semiramidis ihren Kriegen und Absterben

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [II]/Robert Waring Darwin [Literatur]

Robert Waring Darwin On the Ocular Spectra of Light and Colours. ... ... zu ziehen gesucht, in welchen sich alles einschließt, die beste Ordnung auszufinden getrachtet, nach welcher sich die Phänomene darstellen und einsehen lassen. Anstatt also den ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 671-675.: Robert Waring Darwin

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Geheime Gesellschaften im achtzehnten Jahrhundert/2. Illuminaten und Rosenkreuzer [Literatur]

2. Illuminaten und Rosenkreuzer Ei, Possen, das ist nur ... ... Daß Bischofswerder diesen »guten Glauben« hatte, haben wir in dem Kapitel Marquardt darzulegen getrachtet; in betreff Wöllners steht uns das unverfänglichste Zeugnis zur Seite, das Zeugnis seines ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 298-309.: 2. Illuminaten und Rosenkreuzer

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/279. Die Sagen vom Rübezahl/34. Rübezahl tauscht ein Pferd und Kleid aus [Literatur]

ii) Rübezahl tauscht ein Pferd und Kleid aus. Es soll ein ... ... Rittmeister aber war mit frolockendem Muthe wieder umbgekehret, und hatte nach seinem Quartier zu getrachtet. Wie er aber kaum von der Schnee-Küppe wieder herunter gewesen, da war ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 327-328.: 34. Rübezahl tauscht ein Pferd und Kleid aus

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/279. Die Sagen vom Rübezahl/32. Rübezahl lässet sich für eine Wehe-Mutter gebrauchen [Literatur]

gg) Rübezahl lässet sich für eine Wehe-Mutter gebrauchen. Auf einem ... ... , so denn ihnen anfänglich treflich hart zugesprochen, und höchlich verwiesen, aber hernach dahin getrachtet, wie in kurtzer Zeit die Hochzeit möchte angestellet werden, damit sie nicht den ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 326-327.: 32. Rübezahl lässet sich für eine Wehe-Mutter gebrauchen
Zurück | Vorwärts
Artikel 261 - 271