Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Versepos 

Grillparzer, Franz/Dramen/Das goldene Vlies/Medea/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Halle in Kreons Königsburg zu Korinth. ... ... nichts getan, was schlimm an sich, Doch viel gewollt, gemöcht, gewünscht, getrachtet; Still zugesehen, wenn es andre taten. Hier Übles nicht gewollt, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 911-929.: 2. Akt

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Dritter Theil [Literatur]

... dem Oheime des Fräuleins, den wir vergeblich getrachtet haben ihr wieder zu finden, nach dem sie sich unablässig sehnte. Sagt ... ... plötzlichen Anblick eines Gegenstandes, den ihr stolzes Herz eben dem Könige zu entziehen getrachtet hatte. Aber schon änderte sich die ganze Scene. Der König, ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 3, Breslau 1855, S. 1-236.: Dritter Theil

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 46. Capitel [Literatur]

Das XLVI. Capitel. Vom Ende der Welt / Jüngsten-Gericht / von der Höllen / und Abgott Moloch. Wie das Jüngste-Gericht gehalten werden ... ... Wee / welcher deß HERREN Rath verachtet / und nur frü und spas nach Vntugent getrachtet. Montevilla.

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 527-529.: Das 46. Capitel

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Kurtzbündige Anmärkungen [Literatur]

Kurtzbündige Anmärkungen; darinnen etliche dunkele örter / und Götzennahmen /die in ... ... Brüder übeltaht / an ihm begangen / allezeit zu vertuschen / und guht zu machen getrachtet. Zu den drei letzten zeilen des 283 blats. Dieser Fürst / ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 344-532.: Kurtzbündige Anmärkungen

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1830 [Literatur]

1830 1240. * 1830, 3. Januar. ... ... acht,« fiel Goethe ein, »waren ihm zu viel, und er hat sehr klug getrachtet, sie durch zwei Gruppen zu trennen und die Monotonie eines geistlosen Zugs zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 115-118.: 1830

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil Lockmann arbeitete fleißig an seiner Oper. Den zweyten Tag ... ... Dämmerung von neuem das himmlische Schauspiel, das er so oft vergebens wieder zu sehen getrachtet hatte. Hildegard legte ihr Gewand ab, (wodurch er sie leicht von ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Im nächsten Konzert wurden die göttlichen Scenen der Antigone von Traetta ... ... Kammerdiener Lux , einen durchtriebnen Vogel, aller Schelmstücke voll, ihr Kammermädchen zu gewinnen getrachtet; und dieses, durch Veranstaltung auf einem Spaziergange, wo Lux aus Ehrerbietung sich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1903, S. 1,168.: Dritter Theil

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen Der Ersten Abhandlung. 1 Wie Masinissa in der ... ... Carthago bey dem Tempel des Esculapius eine Königliche Burg erbaut / und nach der Oberherrschafft getrachtet habe. 62 Asdrubal sol / vermöge einer vom ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 353-411.: Anmerkungen

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Lotti, die Uhrmacherin/7 [Literatur]

7 Allein sooft er wiederkam, so ungestüm er nach ihr fragte ... ... , daß er den seinen abgenommen hatte. Gesprochen wurde nichts, wir haben beide nur getrachtet, so bald als möglich fortzukommen.« Gottfried nahm seinen gewohnten Platz in der ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 885-893.: 7

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Schlußgesang [Literatur]

Schlußgesang Wie heißt dort im schattig grünen, im blumig-blühen-Hain ... ... Olymps Verfassung geschändet und zerfetzt; Die Welt schon unter den Füßen, habt Ihr getrachtet halt: Uns Götter zu Muftis zu machen und Euch zur Gottgewalt! ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 214-232.: Schlußgesang

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/2. Akt/7. Scene [Literatur]

Siebente Scene. Haller. Emilie. HALLER. Die war ... ... alles anders! Nie hätte er an diesen verwünschten Mantel gedacht; nie ihn zu besitzen getrachtet, all dieses Elend wäre nicht! EMILIE die Wintern immer nach sah. ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 61-63.: 7. Scene

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Angela Borgia/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Geraume Zeit war verflossen seit der Missetat des Kardinals, ... ... verstoßene Kindheit verlebt? War es nicht möglich, daß ihm noch heute nach dem Leben getrachtet wurde? War Don Giulio doch selbst, den die Hofintrigen immer angeekelt hatten, ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. München 1968, S. 840-852.: 7. Kapitel

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene. Die Wachen vor dem Vorzimmer präsentieren. Vor dem ... ... betreffen! GOTTSCHED. Nicht feindlich; unbefangen sind meine Schritte gewesen. Ich habe immer getrachtet, mich über den Parteiungen zu erhalten, und ich bin auch mit einem Verkehr ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 127-138.: 3. Szene

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Der heilige Michael [Literatur]

Malwida von Meysenbug Der heilige Michael Wir waren uns in Venedig begegnet und ... ... Zeit trat ich als Novize in dies Kloster. Hier habe ich gelebt, gelitten und getrachtet, mit reinem Herzen und inbrünstigem Flehen auch die loszukaufen, die ich neben mir ...

Volltext von »Der heilige Michael«.

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/3 [Literatur]

III. Ich will mich in dem, was ich noch zu sagen ... ... haben auf dem Gebiete dieser kunstbezüglichen, im Publikum gäng und gäben Anschauungen zu reformiren getrachtet, aber nicht auf dem Gebiete der Kunst selbst. Ein bischen mehr, ein ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 151-157.: 3

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Die Menschenfreunde/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt CHRISTIAN WACH auf die Stuhllehne rechts des Tisches gestützt ... ... willkommen sein. Du wirst mir das höchste Vergnügen bereiten, nach dem ich im Leben getrachtet habe. Du wirst mir tagtäglich den vollen Genuß meiner M-Menschenwürde verschaffen! Du ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Die Menschenfreunde. Berlin 1918, S. 38-72.: 2. Akt

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/9. Trevrezent/Trevrezent [Literatur]

Trevrezent. »Thut auf!« Wem? Wer seid ihr? »Ich will ... ... Die Vorschrift ließ ich unbeachtet, Da das Herz nach Minne mir getrachtet. Mir rieth die blühnde Jugend Und werthen Weibes Tugend, Daß ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2.: Trevrezent

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/49. [Literatur]

49. Wahrhaftige Beschreibung des jüngsten Gerichts im Thal Josaphats, wie dasselbe ... ... lernen die Zeiten und die Geister, die vor uns gewesen, die auch gestritten und getrachtet und gekämpft, und die uns unter andern auch die Ehre zum Erbtheil ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 273-294.: 49.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das feindselige Gepäck [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Das feindselige Gepäck Ich weiß nicht mehr, ... ... begehen, um uns zu schaden – oder sollte er uns gar nach dem Leben getrachtet haben? Bei diesem letzten Gedanken überlief uns noch nachträglich ein kalter Schauer, ...

Volltext von »Das feindselige Gepäck«.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Brigitta/1. Steppenwanderung [Literatur]

1. Steppenwanderung Es gibt oft Dinge und Beziehungen in dem menschlichen Leben, ... ... einem in der Nacht fort reiten durfte. Offenbar hatte er von dem Orte weg getrachtet. Ich blickte hin. Es standen zwei Säulen, und darauf war ein Querbalken. ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 187-202.: 1. Steppenwanderung
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon