Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/2. Kapitel [Literatur]

Zweytes Kapitel. Erziehungsgeschichte des Junkers. Der Edelmann, so wie er ... ... Ahnen von selbst zufallen. Nicht eben, als hätte sie zuerst nach dem Reiche Gottes getrachtet; das war nicht ihr Fall, denn sie wußte vom Reiche Gottes so wenig ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 15-22.: 2. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/7. Der Greve-Platz [Literatur]

VII. Der Greve-Platz Ein aufgeschlagenes Buch ist Paris zu nennen, ... ... der Chouanen, Cadoudal, die, beschuldigt, dem ersten Konsul Bonaparte nach dem Leben getrachtet zu haben, hier hingerichtet worden? Wie geehrt lebten sie jetzt!.. Und was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 34-40.: 7. Der Greve-Platz

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Vorbericht [Literatur]

Vorbericht an den gottsuchenden und gottliebenden Leser 1. Weil ich nicht wissen kann ... ... haben, wird solches einem erleuchteten Gemüt zu entscheiden gern überlassen. Ich habe getrachtet, alles mit so deutlichen, einfältigen und so wenig Worten auszudrücken, als mir ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 27-34.: Vorbericht

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Hymnen]/Der Rhein [Literatur]

Der Rhein An Isaak von Sinclair Im dunkeln Efeu ... ... erst Die sterblichen Pfade verachtend Verwegnes erwählt Und den Göttern gleich zu werden getrachtet. Es haben aber an eigner Unsterblichkeit die Götter genug, und bedürfen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 148-156.: Der Rhein

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Die Juden von Barnow/Das Christusbild [Literatur]

Das Christusbild Da steht es wieder greifbar lebendig vor mir, das ... ... um meiner selbst, um der Befriedigung meines Stolzes willen nach den Früchten der Erkenntnis getrachtet, hatte ich früher einzig um dessentwillen nach dem Quell des Wissens gedürstet, um ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Stuttgart und Berlin 1905, S. 227-258.: Das Christusbild

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1821 [Literatur]

1821 Zu eigenen Arbeiten fand ich manche Veranlassung. Vieljährige Neigung und ... ... auf den heutigen Tag mit solchen Werken geschieht, der letzte Redakteur und sinnige Abschreiber getrachtet habe, ein Ganzes nach seiner Fähigkeit und Überzeugung herzustellen und zu überliefern, suchte ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 313-330.: 1821

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

Dritter Teil 1850–1861 Mit gutem Glücke hatte Minna bei Zürich eine ... ... aus einem Schelling schen, später aus einem Hegel schen Buche Befriedigung zu verschaffen getrachtet hatte, bis, da diese Versuche mich alsbald abschreckten, einige Feuerbach sche Schriften ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Rist, Johann/Dramen/Das Friedewünschende Teutschland/3. Akt/4. Aufzug [Literatur]

Der vierter Auffzug. Teutschland / Friede / Merkurius. ... ... und / daß Jch es kurtz mache / du hast nur bloß und allein dahin getrachtet / daß du deinem üppigen Fleische gühtlich thun und solches in allen Lustbarkeiten der ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 179-193.: 4. Aufzug

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/[Vorrede] [Literatur]

Hoch-Edelgebohrne / und Hoch-Tugendreiche Frauen / Obwol die Comodi ... ... Aergernis gesetztes Genügen zu thun / solche Jugend-übungen wieder in Schwang zu bringen eyferigst getrachtet habe. Dannenhero ich vor rahtsam befunde / dergleichen Sachen nicht eben auff offentlichen ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 3-9.: [Vorrede]

Rosner, Ferdinand/Drama/Oberammergauer Passionspiel/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Anderter Auftritt Christus. Petrus. Andräas. Jacobus. Joannes. Thomas. ... ... angenehm? THOMAS. Erst neulich hat man dich verachtet, Und zu versteinigen getrachtet, Mein! das du dorth ent fhlohen bist, Wan dir der ...

Literatur im Volltext: Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 7-10.: 2. Auftritt

Rosner, Ferdinand/Drama/Oberammergauer Passionspiel/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter auftritt Christus. Annas. Haubtmann. Kriegsvolckh. Rabbi. ... ... sey. AD CHRISTUM. Sag, warum du mit schlechten leuthen Dein lehr getrachtet auszubreitten, Warum hast du nicht leuth erkorn, Die von ehrbahren ...

Literatur im Volltext: Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 92-96.: 5. Auftritt

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben socialen Fragen, welche ... ... auf jedem Blatt der Geschichte von Frauen läsen, die begierig nach Einfluß und Macht getrachtet, und die an dieser Macht, wenn sie ihnen zu Theil geworden, mit ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Geduld [Literatur]

Geduld Ein Herz, o Gott! in Leid und Kreuz geduldig, ... ... Ist deren Qual, die deinen Rat verachtet, Nach Gottesfurcht und Glauben nie getrachtet, Und die sich itzt in finstrer Schwermut quälen, Prüfung der Seelen ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 259-261.: Geduld

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/12. [Literatur]

12 Niemand war in den Stuben. Das Bett, in welchem Karen ... ... ist darum ausgeschlossen, weil er eben die entscheidenden Eigenschaften dafür nicht besitzt. Ich habe getrachtet, mich so tief in ihn zu versetzen, als es möglich war. Es ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 315-330.: 12.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/22. Sektor [Literatur]

Zweiundzwanzigster oder XVIIII. Trinitatis-Sektor Der echte Kriminalist – meine Gerichthalterei ... ... gewesen, wenn ich ihn nicht in meinem ersten Amtmanns-Aktus an Widerstand zu gewöhnen getrachtet hätte, sondern erst im zehnten, zwanzigsten – – – Aber das Öl, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 187-194.: 22. Sektor

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena VI. Justitia wiederholet ihre admonition. ADVOCAT. Alldieweil ... ... Barbirer in denen Gedanken / weil er auch in dieser That dem Nechsten zu dienen getrachtet habe / so sey er wohl zu entschuldigen. ADSESSOR II. Wenn ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 140-144.: 6. Szene

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das Buch Esther/Esther 6 [Literatur]

VI. 1 JN der selben nacht kund der König nicht ... ... die zween Kemerer des Königs / Bigthana vnd Theres die an der schwelle hüteten / getrachtet hetten /die hand an den könig Ahasueros zu legen. 3 ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Esther 6

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch Esther/Esther 6 [Literatur]

Esther 6 1 In derselben Nacht konnte der König nicht ... ... die zwei Kämmerer des Königs, Bigthan und Theres, die an der Schwelle hüteten, getrachtet hätten, die Hand an den König Ahasveros zu legen. ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Esther 6

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Rolands Knappen [Literatur]

Rolands Knappen Vetter Roland hatte, wie alle Welt weiß, seines Oheims Kaiser ... ... ihren Kasten war gewiß Reichtum und Überfluß. Wären wir klug gewesen, so hätten wir getrachtet der Zauberrute, ohne welche sie nichts vermochte, uns zu bemächtigen, wären in ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 119-168,171.: Rolands Knappen

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Eine Halle im königlichen Schlosse zu Upsala. – ... ... Auf Brudermord, weil du mir unterm Schein Des Rechtes nach dem Leben hast getrachtet! KÖNIG. Und ich verklage dich auf Hochverrat, Weil du dich ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 49-63.: 1. Szene
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon