Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 21. Capitel [Literatur]

Das XXI. Capitel. Vom Eyd / Gotteslästern / Schweren / Fluchen /Tyrannen ... ... erhielt Eilff Hauptschlachten zerstörete viel Klöster und kamen zu der Zeit die Adamiten auff / giengen gantz nacker / wurden derselben 40. auff einmahl von Baurn erschlagen. Theobaldus ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 252-264.: Das 21. Capitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 27. Capitel [Literatur]

Das XXVII. Capitel. Von Zauberey. Es kam auff eine Zeit ... ... waren auff eine Zeit gute Freund bey einer Evangelischen Academi beysammen / die giengen einem ihren Tischgesellen vor dem Essen vor das Thor hinaus entgegen / und zu ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 329-341.: Das 27. Capitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 12. Capitel [Literatur]

Das XII. Capitel. Von Gedult / Fleiß und Ernidrigung / auch Demuth ... ... das Grichische Alphabet hersagen können. dele Cic. . Die Drucker giessen aus Metall ihre Buchstaben /nehmen hart Pley / Wießmat und Spiesglaß darzu: Eins ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 175-186.: Das 12. Capitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 23. Capitel [Literatur]

Das XXIII. Capitel. Von Reichthumb / köstlichen Trachten / Glück und Heldenthaten ... ... /darbey er allzeit über die 100. ungleiche Personen geordnet / so bey und darneben giengen: Als 8. grosse /8. kleine / 8. lame / 8. krumme ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 273-284.: Das 23. Capitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 19. Capitel [Literatur]

Das XIX. Capitel. Von Verzweifflung / schnellen Tod / und andren Zufall. ... ... qva mihi denegata est. D. Die. Anna Christi 1640. giengen vier böse Buben bey einer Reichstadtritzschinnern / da brach das Eyß / daß einer ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 234-244.: Das 19. Capitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 18. Capitel [Literatur]

Das XVIII. Capitel. Von Hoffart / Pracht / Vbermuth / Stoltz und ... ... Mutter ins Gefängnüß / bald aber hatte die Herrligkeit ein end / der Jüden freyheiten giengen verlohren / der Scepter Juda war weg / und musten die Jüden ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 225-234.: Das 18. Capitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 16. Capitel [Literatur]

Das XVI. Capitel. Von der Gerechtigkeit / Verschwiegenheit und Beständigkeit. ... ... thal Josaphat / sie trieben zwar das Gespött / ehe aber ein Jahr ümbkam / giengen ihr etliche schrecklich dahin / einer ward vom Donner erschlagen / der andere erstochen ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 209-216.: Das 16. Capitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 29. Capitel [Literatur]

Das XXIX. Capitel. Von Pestilentz / Sterbensnoth und schnellem Ende. ... ... zu Rom ein so erschreckliches Sterben / daß täglich in die zehen tausent Menschen dahin giengen. Chr. Lutheri. Der Tod ist gewiß / das Stündelein ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 347-354.: Das 29. Capitel

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Lycas und Milon [Literatur]

Lycas und Milon Der junge Sänger Milon; denn auf seinem zarten ... ... sezen, dann steht der Schatten des Buchwalds dunkel gegen uns über. Und izt giengen sie und sezten sich unter dem Felsen auf die bemoosten Steine: Und Milon ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 27-30.: Lycas und Milon

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 26. Capitel [Literatur]

... im rechten Berg oder versuchrein, on quadrant, ohn Sattelschlagen: kein Pöltz giengen überzwer, sie Pfiffen dann: oder waren ihm versehrt und zerschossen: oder ... ... der berg wär zu weich, daß der Poltz zu tieff hinein schleich, oder giengen die Federn ab, oder der windfad ein streich ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 251-270.: Das 26. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 25. Capitel [Literatur]

... das schön Flüssen, Eß, dauß, troi. Oder, die erzehlung abzukürtzen, giengen sie herumb gassatum, Hipenspilatum, Mummatum, dummatum, fenstratum, Raupenjagatum, unnd sonst zu den heimlichen Klostercolätzlin, Jungfraubancketlin, zum Liecht unnd zun Schlafftrüncken. Ja giengen herumb zu gast fressen, wie der Hirt im Dorff. ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 238-251.: Das 25. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 15. Capitel [Literatur]

... gebauet, daran sie noch haben zukauen: da giengen sie durch den ersten und andern Saal auff einen langen Gang, von ... ... kompt Morgen, henckt mir die Thür an, vergesset der Nägel nit. Giengen damit geschwind zu dem bogen des grossen Schneckens, und lisen den grossen ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 190-195.: Das 15. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 39. Capitel [Literatur]

Das Neun und dreissigst Capitel. Wie Gurgelstrozza das Schloß am Furt zu Vede ... ... . Und waren eben dise die jenigen, die in des Lastmauls seich verdarben. Da giengen sie zu rhat, wie sie über disen schelmenhauffen kommen solten. Aber Kumpfkieb sprach ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 342-347.: Das 39. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 48. Capitel [Literatur]

Das Acht und Viertzigst Capitel. Wie der Mönch die Pilger mit ihm ... ... noch ist sie bei dem todten Blut vor den Hirtzbrünstigen Mönchen nicht sicher, sie giengen ein Geyß an die ein Schleier auff hat: Ja brechen ein Thor auff, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 380-385.: Das 48. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 51. Capitel [Literatur]

Das Ein und fůnfftzigst Capitel. Wie Gurgelstrozza den Bittergrollinger König Picrochol in Roche ... ... die gelegenheit der Statt besichtigten, daß sie hoch und ihnen nicht zum bequemesten lag, giengen sie die gantz Nacht davon zu rhat. Aber Keibkam sagt zu Gargantua: Herr ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 392-396.: Das 51. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 56. Capitel [Literatur]

... folget. Sie trugen weiß Scharlachen Hosen, die giengen gerad drey finger preit über die Knie: Die Hosenbendel waren eben der ... ... Meyen auff die Spanisch, im Sommer auff die Toscanisch Manier: außgenommen auff Festen giengen sie Teutsch, weil es einfaltig erbar scheint, wie die Letze kirsenbeltz zu ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 417-421.: Das 56. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 31. Capitel [Literatur]

Das XXXI. Capitel. Wie König Picrocholus der Gallen Cholerer, mit Sturm die ... ... Frid mehrt, Unfrid verzehrt: Ich denck was mein Großvatter Hacqueleback sagt: Büchssenschiessen, Glocken giessen, Teuffel bannen, Armprost spannen, wer dz nicht wol kan, solls underwegen lan ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 305-307.: Das 31. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 21. Capitel [Literatur]

Das Ein und zwantzigst Capitel. Wie Janotus von Bragmado zu Gorgellantua abgefärtigt, ... ... eim Läglin, unnd meint es weren etwann sinn verruckte Faßnachtbutzen, die inn der Mommerei giengen. Dann er kandt noch nicht dise Parisische superpellicia, unnd viereckende Klosterleiblia cornuta ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 218-221.: Das 21. Capitel

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 7. Histori [Literatur]

Die 7. Histori sagt, wie Ulenspiegel daz Weckbrot oder daz Semelbrot mit ... ... Ulenspiegel mit siner Muter wonte, ein Gewonhet: Welcher Hüßwirt ein Schwein schlug, so giengen der Nachburen Kinder in das Huß und assen da ein Suppen oder Brei, ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 22-24.: Die 7. Histori

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Neue Idyllen/Die Eifersucht [Literatur]

... lasse mich Elenden sterben! Mit verschlungenen Armen giengen das Mädgen und der Jüngling, mit huldreichen Gebehrden giengen sie am Mondschein; dem Myrtenwäldgen zu, das den Tempel der ... ... behorchen! Er schlich in den Myrtenhain. Immer giengen sie dem Tempel näher, der auf weissen Marmorsäulen am ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 128-132.: Die Eifersucht
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon