Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Allee [Literatur]

Die Allee Wenn man beym Garten-Teich, der voll von ... ... nicht von mir Geseh'nen andern grünen Thür, Indem sie gleich quer über giengen: Schnell hatten sie sich eingefunden, Schnell waren sie hinweg, als wären ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 247-252.: Die Allee

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Klage meiner Muhme [Literatur]

Klage meiner liebsten Muhme Hedwig Vogler in ihrer Kranckheit Wielang sol ... ... Ein jeder sucht Nur wie er von mir gehe. Sie giessen lauter scharffen Wein, Nicht Oele, meinen Wunden ein, Man wil ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 62-64.: Klage meiner Muhme

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Menalkas und Äschines, der Jäger [Literatur]

Menalkas und Äschines, der Jäger Der junge Hirt Menalkas weidete auf ... ... schön geordnete Beeten gesammelt; dort hat man auch Quellen, Männer und Nymphen von Marmor giessen sie in grosse marmorne Beken. Menalkas. Schöner ist der ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 47-49.: Menalkas und Äschines, der Jäger

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schön Dännerl [Literatur]

Schön Dännerl Fliegendes Blat. Bin ich das schön Dännerl ... ... Ich bin usw. Bin ich das schön Dännerl im Thal, Thu giessen; Da kommen die Schützenbursch all, Wollen schiessen. Geht, lasset ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 57-58.: Schön Dännerl

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/XIII. Das neue Reich [Literatur]

XIII. Das neue Reich Jedes neue Werk Georges enthält das Ganze ... ... dem Krieg nicht Augenblick und nicht Ewigkeit war .. die Abrechnung mit den Wähnen und Gierden des verworrenen Kriegstages .. nicht mit Taten, sondern mit Seinsarten der Kriegsmenschheit. Die ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 269-286.: XIII. Das neue Reich

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Küste der Ostsee. – Sturm und Gewitter. Auf ... ... mir Entgegen und trieb mich zurück; – da schlug Ich endlich meine giergen Zähne in Das eigne Fleisch und nagte meine Finger – Indem ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 74-118.: 1. Szene

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/157. Grinkenschmidt [Literatur]

157. Grinkenschmidt In den Detterberge, drei Stunden von Mönster, do ... ... Bueren und lenden von Grinken en Spitt, do mosten se em en Broden vör gierwen. Kam auk es en Buer vör dat Lok und sede: »Grinkenschmidt, giff ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 184-185.: 157. Grinkenschmidt

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 3. Kapitel [Literatur]

Das III. Kapitel. Janco vertauschet sein edles Jungferkränzlein bei einem ... ... komm ich hin? ich muß meine Histori erzählen. Als Budweis und Bragoditz über, giengen beide Armeen vor Pilsen, welches sich zwar tapfer wehrete, aber hernach auch mit ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 20-24.: Das 3. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 4. Kapitel [Literatur]

Das IV. Kapitel. Courasche wird darumb eine Ehefrau und Rittmeisterin, ... ... Rittmeister versahe, wir würden mit dem Bethlen Gabor eine Feldschlacht wagen müssen. Von bannen giengen wir nach St. Georgi, Possing, Moder und andere Ort, welche erstlich geplündert ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 24-27.: Das 4. Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Zeitgedichte/Boecklin [Literatur]

BOECKLIN Trompetenstoss mag aus- und einbegleiten Umflitterten popanz und feisten ... ... Ja wirklicher als jene knechteswelt Erschufst du die der freien warmen leiber Mit gierden süss und heiss · mit klaren freuden. Du riefst aus silberluft und schmalen ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 13-15.: Boecklin

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gestalten/Hexenreihen [Literatur]

HEXENREIHEN Wir lachen eures wahnes · Geschlechter falschen spanes · ... ... im moderdampfe. Im wirbelnden getös Vernehmen wir getön. Wir giessen in den schlot Von dem meerfarbnen most: Da taucht aus erdenriefen ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 49-51.: Hexenreihen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Buchvorlage.] S. 20. ... ... fliehen die Drachen. St. Magnus hängt ein Kreuz an des Drachen Apfelbaum: »Darnach giengen sy zu dem vels dar der trach außgeflogen was, do sach er ein ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 498-515.: Anmerkungen

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 19. Kapitel [Literatur]

Das XIX. Kapitel. Was Springinsfeld vor einem Lehrmeister gehabt, bis ... ... durch die Kerze gieng, auslöschen konnte, wann er wollte. Mit diesen dreien Liechtern giengen die Dame, zween ihrer Diener, Springinsfeld und der Tambour im Haus herumzuleuchten, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 77-82.: Das 19. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 13. Kapitel [Literatur]

Das XIII. Kapitel. Was vor gute Täge und Nächte die ... ... zu meiner liebwürdigen Feindin gesendet; und weil solche alle vergeblich in die leere Luft giengen, geriete ich allgemach zur Verzweifelung und wäre auch etc.« Solche und dergleichen Sachen ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 52-57.: Das 13. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 22. Kapitel [Literatur]

Das XXII. Kapitel. Aus was Ursachen Springinsfeld und Courasche sich ... ... als wann der welsche Krieg mit unsern Treffen hätte geendigt werden müssen. Und ebendeswegen giengen die Franzosen aus Savoya und stürmeten wieder in Frankreich, die kaiserlichen Völker aber ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 88-92.: Das 22. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 14. Kapitel [Literatur]

Das XIV. Kapitel. Was Courasche ferners anfieng und wie sie ... ... Kützel dergestalt vertriebe, daß ich wohl sicher vor ihm sein konnte. Die beide Gäst giengen ihrem Korporal auf sein Zuschreien zu Hülf und mit ihren Fochteln auch auf meinen ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 57-61.: Das 14. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 21. Kapitel [Literatur]

Das XXI. Kapitel. Erzählung eines Treffens, welches im Schlaf vorgangen ... ... über dessen Procedere wir uns hinter den Ohren zu kratzen würden Ursachen haben. Also giengen wir wieder miteinander zu Bette und hatten beiderseits unsere Stöße, maßen ich dem ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 84-88.: Das 21. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 20. Kapitel [Literatur]

... schliefen, wohinauf ungefähr sieben oder acht Staffeln giengen; und durch den Boden hatten sie ein offenes Loch gelassen, um dadurch ... ... eine messene Spritze, die eine Feldmaß hielte, mit scharpfem Essig. Also versehen, giengen wir beide an die gedachte Hütte, als jedermann im besten Schlaf war. ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 82-84.: Das 20. Kapitel

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Der Schiffscapitän/3. Kapitel [Literatur]

... Der andere Tag war Festtag. Sie giengen wieder in die Kirche. Donna Manuela erschien; sie war verschleiert, ... ... Thomson? – Lassen Sie mich machen, Sie werden schon sehen! Sie giengen hinein, und stellten sich ihr gegenüber. Ihr Schleier war zurückgeschlagen; sie ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 147-149.: 3. Kapitel

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/An Clemens Brentano [Literatur]

An Clemens Brentano. Ich gieng in Waldes Nacht, den Bach entlang, es ... ... Crystallboden führte mich der Mönch zurück, die Pforten fuhren von neuem prasselnd auseinander, wir giengen durch den Berg dahin, es schien die Sonne wieder, der Mönch verschwand. ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 170-183.: An Clemens Brentano
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon