Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Essay 

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/41. Die Riesensteine [Literatur]

41. Die Riesensteine. Mündlich. Hin und her zerstreut ... ... kleinere, so groß wie ein Backofen, steckte jeder in die Ohren, und so giengen und schifften sie zurück in die große Heide. Zuweilen freilich mußten sie tüchtig ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 136-139.: 41. Die Riesensteine

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/17. Die drei Wünsche [Literatur]

... letzten gelben Blätter von den Bäumen flogen, giengen auch die letzten Dukaten ihre Straße, und als die ersten Schneeflocken gegen ... ... gar nicht einigen. Nun begab sich's, daß sie einmal über Feld giengen einem Dorfe zu. Unterwegs wurden sie hungerig, setzten sich ins grüne Gras ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 59-61.: 17. Die drei Wünsche

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/50. De wilde Mann [Literatur]

... Pulle met Wien un ne Pulle met Beer gierwen (geben), de settet he an dat Water, wo sick dat Dier ... ... et wöre nig guet gahen.« Do will de Kaiser em wat upn Buckel gierwen, »ji, seg he, wenn ji dat nig gleiwen willt, will ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 259-263.: 50. De wilde Mann

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/2. Von Leichengesängen/14. Auf Herren Timothei Poli [Literatur]

14. Auf Herren Timothei Poli neugebornen Töchterleins Christinen ihr Absterben 1635 ... ... Babels Mauren sind versunken, Rhodus sein Koloß ertrunken, Nilus Werke giengen ein. Sterblich waren alle Wunder wie die Meister, wie itzunder ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 276-278.: 14. Auf Herren Timothei Poli

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II Anhang [Literatur]

II Anhang, Der entschiedene Rechtshandel der doppelten Buchstaben. Vorbericht. ... ... etwas besänftiget; sondern auch die Gewohnheit zu einiger Neigung zum Nachgeben vorbereitet. Sie giengen nunmehr alle drey die obgedachten Klagen durch; und nachdem sie alles überleget hatten, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 779-796.: II Anhang
Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Erster Tag

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Erster Tag [Literatur]

Erster Tag. An einem Abend vor dem Ostertag, saß ich an einem ... ... Da ich nuhn diesen Brieff gelesen, erst wolte mir gantz geschwinden, alle Haar giengen mir zu Berg, vnd [Rand: Inhalt / von der / Hochzeit] ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 1-10.: Erster Tag

Forster, Georg/Essays und Reden/Anrede an die Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit [Literatur]

Georg Forster Anrede an die Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit am ... ... durch Beobachtung des heitern Neujahrsfestes zu vermehren. – Am Neujahrstage scheint es uns, als giengen wir aus einem alten Leben in ein neues über; er ist uns ein ...

Volltext von »Anrede an die Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit«.

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 9. Capitel/Warumb Bräutigam und Braut Kräntze tragen [Literatur]

Warumb Bräutigam und Braut Kräntze tragen? Der Krantz ist ein Zeichen ... ... / hatten alles gemein / nahmen in ihre Gesellschafft auff / stille mäsiige Leut / giengen in zereissenen Kleidern /wurde iemand eines Lasters beschuldiget / so wurd er alsbald ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 134-143.: Warumb Bräutigam und Braut Kräntze tragen

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/14. Die gläserne Kugel [Literatur]

14. Die gläserne Kugel. Mündlich in Seesen. Es ... ... und sagte: »Ich danke dir; du hast mich von großem Leid erlöst!« Eilig giengen sie durch die Reihen der schlafenden Soldaten und durch die übrigen Zimmer und trafen ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 49-53.: 14. Die gläserne Kugel

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/40. Das graue Männchen [Literatur]

40. Das graue Männchen. Mündlich in Vollbüttel. Es ... ... graue Männchen und war freundlich gegen alle. Und als sie gegeßen und getrunken hatten, giengen sie auf eine große Wiese und spielten und tanzten; das graue Männchen jedoch ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 133-136.: 40. Das graue Männchen

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/51. Zwei Augen zu viel [Literatur]

51. Zwei Augen zu viel. Mündlich. In Hiddestorf ... ... merkwürdige Weise das leckerste Eßen kochen; denn wenn die Mägde des Morgens zur Kirche giengen, hatte sie noch kein Feuer angemacht, kein Gemüse gereinigt und noch nicht einmal ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 159-160.: 51. Zwei Augen zu viel

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Dritter Tag [Literatur]

... eine gute zeit fürvber. Vber solcher Execution giengen mir warlich [Rand: finden / Mitleid] die Augen vber, ... ... daß sie glich vmb dieser beeder willen ließ ein Trunck herumb gehen. Darauff giengen der anderen vbrigen auffgaben, etwas verwirrtes zu, daß ich sie nit alle ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 27-56.: Dritter Tag
Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Vierter Tag

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Vierter Tag [Literatur]

... das mir vnmüglich war alles zuerzählen. So erhub sich auch wie wir hinauß giengen, ein so wunderliche [Rand: Music / führet die / Gäste ... ... war heut zwischen den Jungen König vnd der Braut auffgemachet gewesen: nach jhr giengen die Sechs vorgenandte Jungfrawen zu zweyen Glieden, die trugen deß ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 56-75.: Vierter Tag

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Liebe und kindliche Pflicht [Literatur]

Liebe und kindliche Pflicht Am westlichen Ufer des gesegneten Rügenlandes lag einst ... ... zum Trost ihrer Worte, mit denen sie versuchte, Muth in Adolars umnachtete Seele zu giessen. Es war ihr Vater, der mit seinem Gefolge in die Burg einzog, ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 123-142.: Liebe und kindliche Pflicht
Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Fünfter Tag

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Fünfter Tag [Literatur]

Fünfter Tag. Die Nacht war fürvber, vnnd der liebe erwündschte ... ... man sieben runder Thürn an einander gebawt, doch war der mittel etwas höhers, vnnd giengen auch inwendig alle ineinander, vnd sieben Stöck auffeinander. Wie wir nun ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 75-86.: Fünfter Tag

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/77. Thedel von Walmoden [Literatur]

... welche der Priester über das Kindlein sprach, giengen ihm dieselbigen so sehr zu Herzen, daß er bei sich in seinem ... ... ihr das Abenteuer erzählt hatte, ohne jedoch den Geber des Pferdes zu nennen, giengen sie zu Tisch und aßen und tranken mit Lust und Wonne, wobei ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 212-219.: 77. Thedel von Walmoden

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/111. Brief. An Fanny [Literatur]

CXI. Brief An Fanny Theuerste! – Wenn mir doch ... ... dem Andenken jener Unglüklichen, die vorzeiten als Märtirer da büßen mußten! – Von da giengen wir auf die Akademie, die bei ihrem kleinen Umfange doch sehr artige Alterthümer ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 108-113.: 111. Brief. An Fanny

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Erster Theil/29. Brief. Wilhelmine an ihre Mutter [Literatur]

Neun und zwanzigster Brief Wilhelmine an ihre Mutter Es war die ... ... ich hob sie wieder auf, schloß zu, und steckte sie zu mir. Nun giengen wir zur Mutter, die wir glücklicher Weise allein fanden. Der Herr Obriste war ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 1, Posen und Leipzig 1802, S. 81-93.: 29. Brief. Wilhelmine an ihre Mutter

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Sehnsucht nach dem Esel mit dem Gelde [Literatur]

Sehnsucht nach dem Esel mit dem Gelde Paul Sartorius neue deutsche ... ... der's uns verkünden thut, Ich rieth zu diesen Dingen, daß wir entgegen giengen, Und freundlich den empfiengen, der uns das Geld thut bringen. So ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 439.: Sehnsucht nach dem Esel mit dem Gelde
Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Sechster Tag

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Sechster Tag [Literatur]

... vnd /Flügel] vns nider, vnnd giengen darvon: Der Alte fieng an: Ihr liebe Söhn, dieser dreyen stuck ... ... Kast ein Quartal figur, groß daß sechs Personen auffeinander wol ligen kundten. Hierauff giengen sie wieder hinauß, holeten jhre Instrumenta, vnnd begleyteten vnser Jungfraw, sampt ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 86-104.: Sechster Tag
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon