Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/1. Von geistlichen Sachen/9. Klagegedichte [Literatur]

9. Klagegedichte über das unschuldigste Leiden und Tod unsers Erlösers Jesu Christi ... ... mehren seinen Schmerz. An dem verfluchten Stamm' hängt unser Lebensbaum. Die hier vorüber giengen, die klatschten mit der Hand. Auch selbst die mit ihm hiengen, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 15-27.: 9. Klagegedichte

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/34. Der weiße Ziegenbock [Literatur]

... den langen Weg hinunter schauten, da war der Wagen längst verschwunden. Traurig giengen sie in die Hütte zurück und fühlten sich sehr einsam und verlaßen. ... ... sei, und beide vergaben einander so gern und dachten nicht mehr daran. Nun giengen sie zusammen aufs Schloß; als sie aber Arm in Arm ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 100-113.: 34. Der weiße Ziegenbock

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Siebenter Tag [Literatur]

Siebenter Tag. Nach acht Vhren als ich erwachet, vnnd mich ... ... weil dermassen vertreiben, daß ich mein Lebenlang hätte mögen mit jhm fahren. Vnter deß giengen die Schiff mechtig schnell fort, denn ehe wir zwo stund gefahren, saget vns ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 104-116.: Siebenter Tag

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/1. Der Goldschmiedsgesell [Literatur]

... und noch rascher zurück, und zum drittenmal – ja, da giengen sie eigentlich gar nicht weg, sondern kehrten sich nur um und wieder ... ... frei halten!« Sie fuhren hinzu, aber keine Mutterseele ließ sich sehen; sie giengen hinein, suchten alle Zimmer durch, fanden jedoch kein lebendes Wesen drin. ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 1-12.: 1. Der Goldschmiedsgesell

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Dem durchlauchtigen Ober-Haupte [Literatur]

... uns seinen Geist nicht führen: Und wir giengen von Engeln zu den Thieren. Draus kam, daß wir worden, ... ... von Ursach auf Ursach in den Dingen Sie zur Ursach ohn Ursach endlich giengen: Vor sich Menschen und Erd und Himmel nahmen, Von der aüsren ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 203-218.: Dem durchlauchtigen Ober-Haupte

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/59. Von den drei Heilebarts [Literatur]

59. Von den drei Heilebarts. Mündlich in Ribbesbüttel. ... ... Kugel an andern Enne wedder herutkamm. Da was hei 'r mal 'wesen! Nun giengen sei tauhope in Slott un maken Hochtied un lewen sehr glücklich mit 'nander, ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 170-172.: 59. Von den drei Heilebarts

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/42. Der verwunschene Frosch [Literatur]

42. Der verwunschene Frosch. Mündlich in Platendorf und in Hannover. ... ... kam ein stattlicher Wagen vorgefahren; und der Frosch schickte seine Diener ins Haus, die giengen stracks in die Kammer, holten die schreiende Jungfrau unter dem Bett hervor und ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 139-141.: 42. Der verwunschene Frosch

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/4. Großmütterchen Immergrün [Literatur]

4. Großmütterchen Immergrün. Mündlich in Hildesheim. Es war ... ... das Wort: »Zanket nicht mit einander!« Eines Abends jedoch entzweiten sie sich und giengen friedlos zu Bette; und als sie am Morgen die Blumen tränken wollten, siehe ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 17-18.: 4. Großmütterchen Immergrün

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 5. Capitel/Ein schöner Abriß - der Gottlosen Falschen Welt [Literatur]

Ein schöner Abriß / der Gottlosen Falschen Welt /darüber der H. Chrysostomus zu ... ... nam sie auch letzlich gar zur Ehe / aber sein groß Haußhalten und ansehliche Gütter giengen zu grund / daß er bettelarm wurd /kaum letzlich in einem kleinen Bauerhüttlein ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 55-67.: Ein schöner Abriß - der Gottlosen Falschen Welt

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/Epistel an meinen Freund Pezzl [Literatur]

Epistel an meinen Freund Pezzl, von Gastein im Salzburgischen O Freund ... ... herum ein schwarz Gebirg umschließt, Ganz ähnlich einem Kessel ist. In diesen Kessel giessen die Najaden – Sonst Wäschernymphen von Gastein – Ihr heiß und rauchend Wasser ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 190-198.: Epistel an meinen Freund Pezzl

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/3. Hochzeitgedichte/2. Früelings-Hochzeitgedichte [Literatur]

2. Früelings-Hochzeitgedichte 1631 Mai. Der Winter ist fürbei, ... ... mehrmals ist gesagt, hat öfter Weiberlust aus ihrer Burg gejagt, daß sie ihr giengen nach. Wer wolte denn nicht lieben? Wo wir nur sehen hin, da ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 58-68.: 2. Früelings-Hochzeitgedichte

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/72. Hans Clauert's Lügenmärchen [Literatur]

72. Hans Clauert's Lügenmärchen oder: Wie man die Kinder vom Schlaf ... ... ganzen Leib in den Baum hinab. Darunter fand ich einen Teich, darein gebratene Fische giengen, und über dem Teiche war ein Butterberg, darvon die Butter durch den warmen ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 194-197.: 72. Hans Clauert's Lügenmärchen

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Andacht-Lieder/Andacht-Lied von Gottes Weißheit und Allmacht [Literatur]

Andacht-Lied Von Gottes Weißheit und Allmacht Nach der Singweise: Ach ... ... Dein allweises Wissen. Deine Augen Bässer taugen, Heil auf mich zu giessen. Wollest meine Blindheit leiten: Laß dein Auge mich begleiten, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 67-68.: Andacht-Lied von Gottes Weißheit und Allmacht

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das I. Capitel/1. Von der Baumans-Höle [Literatur]

I. Von der Baumans-Höle. Ich mache billich von diesem Wunder-würdigen Wercke ... ... eine Höle zu Augen kommen, welche über die Baumans-Höle wäre, diese zwei aber giengen weit darüber; aus diesen Ursachen hält nun wohlgemeldeter Herr Baron Valvasor in ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 1-35.: 1. Von der Baumans-Höle

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/3. Kapitel [Literatur]

III. Kapitel I. Ekloge Auf die Homann- und Menkische Hochzeit ... ... Spielen und zum Singen; Denn als es Abend ward, und sie nach Hause giengen, Hub Damon unterwegens an, Die Schäferinnen herzuzählen, Die sich zu ihrer ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 667-695.: 3. Kapitel

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/22. Von falschen Gespenstern [Literatur]

XXII. Von falschen Gespenstern. Es werden viel Dinge gehört und haben ... ... hatte, und schlieff daselbst ein. 7 Wie nun der Tag anbrach, giengen seine Nachtbarn für dem Galgen vorbey, und rieffen zu dem Gehenckten: Holla ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 288-318.: 22. Von falschen Gespenstern

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/57. Die kundschafftende Mucke [Literatur]

LVII. Die kundschafftende Mucke. Der stoltze Schand-Geist / Lucifer ... ... Aldo und Grauson, ihrem Brauch nach / zu dem Könige giengen / und deme auffwarten wolten; sind sie / aus sonderbarer Schickung GOttes / ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 507-526.: 57. Die kundschafftende Mucke

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/24. Von Bancketen der Geister [Literatur]

XXIV. Von Bancketen der Geister. Speidelius in Speculo variarum observat. ... ... zwey eine Tafel getragen brachten, und dieselbe in die Mitte des Saals stelleten: zween giengen ihres Weges, der dritt aber kam zu dem voller Schröcken, Zittern und Angst ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 329-346.: 24. Von Bancketen der Geister

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von Vincentio Ladislao [Prosafassung]/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena secunda. Siluester. Eleonora. Vincentius Ladislaus vnd andere Auffwarter. ... ... hette keinen Kopff gehabt, Da dachten wir alsbaldt, Es müste vnser Eichorn sein, Giengen derhalben hinaus, vnd schossen es noch einmal, Das es herunter fiel ins Wasser ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 533-539.: 2. Szene

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/46. Die zwölf ungerechten Richter [Literatur]

... wie es der Küster ihm beschrieben. Sie giengen jedoch nicht hinein, sondern verschoben es auf die folgende Nacht. Da aber ... ... wenn sie Kegel aufrichteten; um eins aber war alles vorüber. Am folgenden Abend giengen der Küster und der Pastor früher hin, und da sahen sie denn, ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 148-150.: 46. Die zwölf ungerechten Richter
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon