Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der schlimme Hund verräth Jesum [Literatur]

Judas der schlimme Hund verräth, verschwend't, verschächert, vergibt, verkauft, verwirft, ... ... O! O! O! verruchtes Geld! Petrus und Johannes, beede h. Apostel giengen auf eine Zeit in Tempel hinab nach Jerusalem ihr gewöhnliches Gebet allda zu verrichten ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 165-257.: Judas der schlimme Hund verräth Jesum

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/6. Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Gleich umb dieselbe Zeit / da Herkules mit seiner ... ... einstellen / aber viel ein schärffer Salzwasser / als das vorige auff die frischen Striemen giessen; wovor er erzitterte / und sagete: Gnade mein Herr / Gnade / und ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 253-477.: 6. Buch

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Register der vornemste Teutschen Sprichwörter [Literatur]

Register der vornemstē Teutschen Sprichwörter / so durch andere / vnd neben anderen in ... ... ein gantz herd reudig 57 a einn bösen Richter gebest du 112 b Rincken giessen 35 a den Ring an der thür lassen 166 b Ring nach eim ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968].: Register der vornemste Teutschen Sprichwörter

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das IIX. Capitel/14. Von der Meßings-Hütte [Literatur]

XIV. Von der Meßings-Hütte. In der Meßings-Hütte wird ... ... in eine Grube, sollen aber aus dem Meßing-Kessel und andere Sachen verfertiget werden, giessen sie dasselbe zu grossen Blättern in die von zwei grossen breiten Steinen, die ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 185-187.: 14. Von der Meßings-Hütte

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Blumen des Bösen/CXXXVI Verdammte Frauen [Literatur]

CXXXVI VERDAMMTE FRAUEN Wie rinder sinnend auf den uferkieseln ... ... hölle · Euch armen schwestern bin ich zugewandt Ob eurer qual ob eurer gierden völle Ob eurer herzen gross und liebentbrannt.

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 160-162.: CXXXVI Verdammte Frauen

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/1. Buch [Literatur]

Erstes Buch. Die wunderschöne Morgenröhte / welche dem Silberbleichen Monde seinen ... ... Herkules fassete jhn bey der Hand / und führete jhn zur Kammer hinaus. Also giengen sie beyde dem Orte zu / wo Herkules wuste / daß sich die Gläubigen ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 1-248.: 1. Buch

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/3. Von Nixen oder Wasser-Geistern [Literatur]

III. Von Nixen oder Wasser-Geistern. So wird unter den gemeinen ... ... sie so genau, wie andere Weiber dingen und handlen. 3 Einsmahl giengen ihr 2. Weiber auf dem Fuß nach, und sahen, wie sie an ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 30-40.: 3. Von Nixen oder Wasser-Geistern

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/48. Der Zwerg mit der grünen Peitsche [Literatur]

... jedem Schritte glaubte niederbrechen zu müßen; jene derweil giengen lustig nebenher. So war es ihm denn große Freude, als plötzlich viele ... ... Zwerg lief heulend aus dem Hause. Da war alles still, und die drei giengen zu Bett. Am andern Morgen fanden sie, daß der Zwerg heftig geblutet hatte; sie giengen der Spur nach und kamen an eine tiefe Höhle. ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 154-157.: 48. Der Zwerg mit der grünen Peitsche

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Vor-Ansprache zum edlen Leser [Literatur]

Vor-Ansprache zum edlen Leser Von der Fürtrefflichkeit / und insonderheit ... ... H. Geist durch sie so geistig geredet /weil sie mit der Heiligkeit selber schwanger giengen. Elisabeth / thäte allhier den Vortrag / vom Glauben /durch welchen ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. X10-XXXIX39.: Vor-Ansprache zum edlen Leser

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Von dem Schittensamen und seinem falschen Knechte ... [Literatur]

Von dem Schittensamen und seinem falschen Knechte, im Ton vom König Paris ... ... das Rathhaus war ihr Gang, Da sie den Burgermeister fand, Die Stadtknecht giengen ihr nach. Sie sagt ihnen all Gelegenheit, Sie führt sie ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 177-183.: Von dem Schittensamen und seinem falschen Knechte ...

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/51. De drei schwatten Princessinnen [Literatur]

51. De drei schwatten Princessinnen. Ostindien was von den Fiend ... ... ; wat he gern hebben wull, dat söll he men seggen, wann se Antwort gierwen dröfden (geben dürften), wullen se et dohn. As he ne Tied lang ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 263-266.: 51. De drei schwatten Princessinnen

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Schwesterngesundheit ausgebracht bei einer Schwesterntafel [Literatur]

Schwesterngesundheit ausgebracht bei einer Schwesterntafel den 10. des Wintermonats 1782. ... ... diesem Trinkgeschirr, Zu groß für Damen, liessen wir Für heut' Pistolen giessen. Die Ritter weihten feierlich Sich einer Dame, der sie sich ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 265-269.: Schwesterngesundheit ausgebracht bei einer Schwesterntafel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/VI Die Leuchttürme [Literatur]

VI DIE LEUCHTTÜRME Rubens · der müssigkeit garten · fluss von ... ... zuckendem glanz · Ein frischer und leichter zierrat erhellt von den kerzen Die tollheit giessen in diesen wirbelnden tanz. Goja · ein nachtmahr von unergründeten dingen · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 19-22.: VI Die Leuchttürme

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/17. Von Allraunen oder Galgen-Männlein [Literatur]

XVII. Von Allraunen oder Galgen-Männlein. Unter andern aberglaubigen Dingen ist ... ... Stätte, so lang und viel, bis man Weiber-Harn oder ihre Menses darauf giessen thut, und wann man sie gleich darauf anrühret, ist man gleich darauf des ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 225-237.: 17. Von Allraunen oder Galgen-Männlein

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[O Pan- der du in Wäldern irrest] [Literatur]

... Ort in den Mäyn fället. Die Schäfere giengen hinauf an diesen Strömen fort/ kamē aber bald zu einem Ausgang/ und ... ... / und befanden/ daß sich indessen ihre Geleitsmänner von ihnen gestohlen. Also giengen sie zur Hölen hinaus/ neigeten sich aber zuvor mit gebürender Ehrbezeugung/ und ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 55-61.: [O Pan- der du in Wäldern irrest]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./170. Alte kirchliche Sitten in Biberach [Literatur]

170. Alte kirchliche Sitten in Biberach. In den Pflummern'schen Annalen ... ... war ein Brauch, daß die Leut vor der Früpredig am Morgen umb die Kirchen giengen und beten.« »Item an St. Catarinentag fuhr kein Fuhrmann, es gienge ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 168.: 170. Alte kirchliche Sitten in Biberach

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Leichen-Gedichte/Herrn Heinrichs von Schweinitz [Literatur]

Herrn Heinrichs von Schweinitz/ Chur-Fürstl. Durchlaucht. zu Sachsen Obrist-Lieutenants Hier liegt ein Rittersmann/ den Schlesien gebahr/ Den Sachsen aufferzog und mit zu Felde führte/ ... ... Was wiltu Schlesien mehr Thränen lassen fliessen Als Sachsen/ Grichenland/ zu seiner Asche giessen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 34-35.: Herrn Heinrichs von Schweinitz

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/30. So geht's [Literatur]

30. So geht's Des Morgens in aller Frühe flog ich ... ... – Aber darum mocht' ich's doch kaum erwarten, bis die Eltern zur Ruh giengen. Endlich gerieth's. Da fieng denn mein Liebchen an, in Einem fort ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 132-136.: 30. So geht's

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Wo des Schattens Fittich schwebet] [Literatur]

[Wo des Schattens Fittich schwebet] Sie erkandten alsobald/ daß die ersten ... ... weinet zu der Winterszeit Was in diesen Triften lebet: Vnsrer Nymphen Wangen giessen/ Trehnen/ gleich dem Bergkrystall/ und von solcher Zehren Fall 2 ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 65-66.: [Wo des Schattens Fittich schwebet]

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/2. Vom blutrothen Meßer und steinharten Brod [Literatur]

2. Vom blutrothen Meßer und steinharten Brod. Mündlich auf der ... ... das ist wohl versorgt; was noch lebt, das soll nicht sterben.« Und sie giengen zusammen in die Höhle des Jammers, und fünf Kinder wurden wieder lebendig, als ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 12-13.: 2. Vom blutrothen Meßer und steinharten Brod
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon