Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Viertes Buch/Das 25. Kapitel [Literatur]

... zu führen. Also wanderten wir eilend fort, giengen denselben Tag und folgende ganze Nacht, weil es zu allem Glück trefflich ... ... seinem Quartier aufwarten mußte und, well eben die Leute aus der Frühmeß giengen, einen großen Umstand von Bürgern und Soldaten bekam, die alle wissen wollten ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 76-79.: Das 25. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Viertes Buch/Das 19. Kapitel [Literatur]

Das neunzehnte Kapitel. Simplex hört an des Oliviers Taten, ... ... erfuhr, welches ihn sein Faktor zu Lüttich, bei dem wir auch anfangs zu Kost giengen, berichtet. Der bekam hingegen Befelch, auf uns genauer Achtung zu geben, den ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 62-64.: Das 19. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Viertes Buch/Das 24. Kapitel [Literatur]

Das vierundzwanzigste Kapitel. Simplex ist bei des Oliviers Tod, ... ... er solchen Schafmist nicht hochachte. Als dies geschehen und das Geld eingepackt war, giengen wir nach unserm Logiment, darin wir dieselbe Nacht über kochten und uns beim ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 74-76.: Das 24. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das VIII Hauptstück [Literatur]

Das VIII Hauptstück. Von Fügung der Vorwörter (PRÆPOSITIONUM.) 1 ... ... hinten; als, ich schreibe vor, du liesest vor, er saget vor, wir giengen vor, ihr truget vor, u.d.gl. Durch ihre Hülfe werden die ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 575-589.: Das VIII Hauptstück

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 15. Kapitel [Literatur]

Das fünfzehnte Kapitel. Simplex sieht ein Gespenst auf einem Schloß, ... ... Stein wieder darüber, stelleten auch den Stuhl hin, wo er zuvor gestanden, und giengen wieder nacheinander zum Zimmer hinaus. Indessen schwitzte ich wie ein Braten beim Feur ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 223-229.: Das 15. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 20. Kapitel [Literatur]

Das zwanzigste Kapitel. Simplex ein Köchin erlanget und kriegt, ... ... , welche wir auch kontinuierten bis an den lichten Morgen. Als wir solchen erlebet, giengen wir dem Bächlein oder Revier nach hinunter, bis an Mund, da es sich ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 243-247.: Das 20. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 12. Kapitel [Literatur]

Das zwölfte Kapitel. Simplex noch weiter am heimlichen Ort Seine ... ... Buch überschrieben war, ward es hingestellet, bis Herr und Frau den Weg aller Welt giengen, und damit genosse ich eine ziemliche Ruhe. Als aber die Erben geteilet hatten ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 210-214.: Das 12. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 25. Kapitel [Literatur]

... oder zerbersten!« Mit solchen und dergleichen Grillen giengen sie um, welches recht kurzweilig gewesen wäre, dafern man nur gewüßt hätte ... ... und in unsere Gewalt zu bringen, es geschähe gleich mit Güte oder Gewalt, giengen demnach wieder mit Fackelen, Pechkränzen und Liechtern in Laternen in obgenannte Höhle. ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 260-264.: Das 25. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 16. Kapitel [Literatur]

Das sechzehnte Kapitel. Simplex nun aus dem Schloß wieder abscheidet, ... ... ja er wird noch Geld darzu empfangen.« Mithin stund ich auf, und wir giengen stracks miteinander dem grünen Saal zu, welches zugleich ein Lustzimmer und eine Kunstkammer ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 229-233.: Das 16. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 24. Kapitel [Literatur]

Das vierundzwanzigste Kapitel. Jan Cornelisen, ein Schifscapitain, Kommt an ... ... wollte, wie wir wohl anfangs gehoffet, dann die Winde mehrenteils contrari und so variabel giengen, daß wir lang umgetrieben und aufgehalten wurden; wessentwegen dann auf allen Schiffen der ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 257-260.: Das 24. Kapitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Zweiter Theil/38. Der listige Rath [Literatur]

(XXXVIII.) Der listige Rath. Es ist fast nichts in dieser ... ... unn weil die andern 2. nach Cerial abfahren wolten / unn bey Vespasian vorüber giengen / sagten sie zu Vespasian / er solte ihm verabfolgen lassen / was er ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CXL140-CXLIV144.: 38. Der listige Rath

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 18. Kapitel [Literatur]

Das achtzehnte Kapitel. Simplex, als wilder Mann umhergeführet, Wird ... ... Aleppo und Alkayr, von dorten aber fürders auf das Mittelländische Meer geschaffet werden. Daselbsten giengen zween von meinen Herren, nachdem sie Erlaubnüs von der Obrigkeit bekommen, mit Schalmeien ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 236-239.: Das 18. Kapitel

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/37. Ein nagelneues Quartier [Literatur]

... »ich hab' noch Geld«! Meine Führer giengen hinaus. Ich saß am Tische. Der Herr spatzierte das Zimmer ... ... zu mir gedungen, und damit auf und Holla«! Nach einem ziemlich heftigen Wortwechsel giengen sie miteinander in ein Nebencabinet, wo Laurenz und der Herisauer, wie ich ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 156-160.: 37. Ein nagelneues Quartier

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Erstes Buch/13. Wol liegen, macht wol leben [Literatur]

13. Wol liegen, macht wol leben An Seinen Freund Mein ... ... dich habe troffen, So stelle deine Reiß auff solche Farben ein: Und giengen diese hin, laß diß dir abwerts ruffen: Man sagt, als wann ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 364.: 13. Wol liegen, macht wol leben

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Viertes Buch/Das erste Kapitel [Literatur]

Das erste Kapitel Simplex wird praktiziert nacher Frankreich, Gehet ihm wunderlich ... ... ich nun die Letze zehrte mit meinen Edelleuten, war er auch dabei, und mir giengen üble Grillen im Kopf herum; dann da lag mir mein frisch genommen Weib, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 9-12,258-259.: Das erste Kapitel

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/41. Hin und her, her und hin [Literatur]

... blieben wir nur kurze Zeit zu Rothweil, giengen wieder nach dem lieben Schaffhausen zurück, und machten dann von Zeit zu ... ... ihm Pohlnisch parlen konnte. Sonst war's in Rothweil ein lustig Leben. Besonders giengen wir oft mit einem andern Werboffizier, nebst unserm braven Wirth, und etlichen ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 166-171.: 41. Hin und her, her und hin

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Vierter Theil/95. Der gewisse Traum [Literatur]

(XCV.) Der gewisse Traum. Der Mensch hat bißweilen ein prophetische ... ... raisen geschätzet / vorhanden / und machten einen Anschlag darauf / solcher Gestalt. Sie giengen bey Tag in das Hauß / besahen alle Gelegenheit / und hatten Spitzen und ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCCXLII342-CCCXLV345.: 95. Der gewisse Traum

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Vierte Theil/89. Der unglückselig-leichtglaubige [Literatur]

(LXXXIX.) Der unglückselig-leichtglaubige. Wie der güldene Tugendweg in der ... ... den Argwahn / welchen er wegen Pandera geschöpfet / wolte deßwegen Oel in das Feur giessen /und Holz zulegen / daß diese fröliche Pandera darinnen verbrennen solte. Uber dieses ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 301-305.: 89. Der unglückselig-leichtglaubige

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/16. Vergnügen im Hirtenstand [Literatur]

16. Vergnügen im Hirtenstand Welche Lust, bey angenehmen Sommertagen über die ... ... ! Leck, Leck! aus allen Büschen hergesprungen kamen. Einige liebten mich sonderbar, und giengen den ganzen Tag nie einen Büchsenschuß weit von mir; und wenn ich mich ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 95-98.: 16. Vergnügen im Hirtenstand

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst [Literatur]

Horaz Von der Dichtkunst. Fürwahr, ein artig Bild! 1 ... ... vorgestellet wurden. Die Wahrscheinlichkeit erforderte es damals so. Die Thaten der Könige und Helden giengen fast immer auf öffentlichem Markte, oder doch auf solchen Plätzen vor, wo eine ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 39.: Horaz von der Dichtkunst
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon