Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Güldener Schlüssel der tauenden Auen] [Literatur]

[Güldener Schlüssel der tauenden Auen] Wir sehen sie nakkicht/ entweichet mit mir! Nach Vollendung dessen giengen sie auf ihn zu/welcher/ als er sie ersehen/ ihnen auch entgegen kame/ und nach vollendetē Gruß sich entschuldigte/üm daß er diesen Tag ihrer ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 97-98.: [Güldener Schlüssel der tauenden Auen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/45. Auff Ortrandum [Literatur]

45. Auff Ortrandum Ortrandus war ein grosser Herr nach breite, nicht nach länge; Sein Leben und sein Adelstand, die giengen gleiche Gänge.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 415.: 45. Auff Ortrandum

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./314. Besegnungen/1. Erstlich Ein Segen für böße Leüth zue gebrauchen [Literatur]

1. Erstlich Ein Segen für böße Leüth zue gebrauchen 181 . Daß ... ... gott, Sant Pettrus, S. Johanes, S. Paullus, »S. Matheus« Sie giengen mit Ein Ander yber Ein weüthe händt, Da begegnet in Kranckhes Vüch, ietz ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 202-203.: 1. Erstlich Ein Segen für böße Leüth zue gebrauchen

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2206./1. [Dem heiligen Blut des Herrn zu gefallen] [Literatur]

1. 1. Dem heiligen Blut des Herrn zu gefallen, giengen die erstern der unsern wallen, zu denen füg'ten sich drey haushalt, und sungen daß es ferner schallt. 2. Sie sungen: Jesus laß gnade regnen, uns kan auf erden nichts bessers ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2089.: 1. [Dem heiligen Blut des Herrn zu gefallen]

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/15. Eine kurtzweilige Frage [Literatur]

15. Eine kurtzweilige Frage. Ein ehrbarer Mann wurde gewahr / daß drey von seinen guten Freunden nicht weit von ihm vorbey giengen / folgte ihnen nach / griff sie hinterwerts an / und begehrte zum possen ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 28-29.: 15. Eine kurtzweilige Frage

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend vierdtes Hundert/42. Schönheit [Literatur]

42. Schönheit Schönheit, die man hält so werth, ... ... , Ist gar sparsam eingericht, Meistens unters Angesicht; Wann die Menschen giengen bloß, Wär sie vielmals nicht so groß; Schmuck und Kleider helffen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 301.: 42. Schönheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/33. Auff Scelestum [Literatur]

33. Auff Scelestum Scelestus ist ein Schelm in allen seinen Dingen, Weil aller Laster Heer in ihn zu Stuhle giengen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 352.: 33. Auff Scelestum

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Dritter und letzter Theil/Das 18. Capitel [Literatur]

Das achtzehende Capitel. D. Faustus wird begraben. ALs die Studenten deß D. Fausti Leichnam gefunden und beyseits geleget hatten, giengen sie zu Rath, wie und welcher Gestalt es nun anzugreiffen wäre, daß seiner ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 627-629.: Das 18. Capitel

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Uber einen Hochtrabenden Poeten [Literatur]

Uber einen Hochtrabenden Poeten Die Grillen waren hoch/ sie giengen in die Lufft/ Und mit den Wolcken fort; denn kam ein böser Dufft; Da wuchsen Raupen draus. Kam diß von ohngefehr? Wer fraget noch/ wo kömt das Ungezieffer her.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 103.: Uber einen Hochtrabenden Poeten

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das erste Hundert nützlicher und lustiger Historien/80. Das Wunder-Thier Sphinx, dessen Rätzel vom Oedipo aufgelöset [Literatur]

80. Das Wunder-Thier Sphinx, dessen Rätzel vom Oedipo ... ... ein ungeheures seltzames Wunder-Thier / Sphinx geheissen /welches allen / so fürüber giengen / folgendes Rätzel aufzulösen fürgab: Des Morgens hats vier Füsse / ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 141-142.: 80. Das Wunder-Thier Sphinx, dessen Rätzel vom Oedipo aufgelöset

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Achtes Buch/Licht und Feuer/2. Feuer/13. Feuersbrunst zu verhüten/2. [Läutet man am Charsamstag die Fasten aus, soll man Wasser auf das] [Literatur]

2. Läutet man am Charsamstag die Fasten aus, soll man Wasser auf das Dach giessen: dann brennt das Haus nicht ab, auch wenn Feuer darin auskommt. Waldmünchen.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 86.: 2. [Läutet man am Charsamstag die Fasten aus, soll man Wasser auf das]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Frolockungs Gedanken [Literatur]

Frolockungs Gedanken / bey dieser Göttlichen Menschwerdung Du Engel-Wunder-Freud ... ... Menschen-Heil im Edlen Eden-Garten / der Vätter Hoffnungs-Zweck / all ihrer gierden Ruh! du Bild-bezieltes Kind! so kommstu nu herzu / so ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 101-102.: Frolockungs Gedanken

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Sonnabend der 27. Februar 1773 [Literatur]

... Empfindungen und stillen Seufzern im Bette. Insonderheit giengen mir die Waisenkinder und die meinigen durch den Kopf. Ich stund um ... ... Als wir auf unsere Stube kamen, hörten wir unsern Kleinen laut schreyen. Wir giengen in die Kammer. Er war halb im Schlafe, und wußte nicht, ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 203-209.: Sonnabend der 27. Februar 1773

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Zugabe von L. Sonneten/Gänzliche Ergebung in Gottes Willen [Literatur]

Gänzliche Ergebung in Gottes Willen Ich überreiche dir das Zepter meines ... ... Herz-Regent! gib / daß nach deinem es werd ewiglich gewendt. Laß dessen Gierden-Flamm stäts nach der Höhe zielen. Dein' unerforschte Weg' und seltnes ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 244-245.: Gänzliche Ergebung in Gottes Willen

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Gespräche zwischen dem Heil. Schutz-Engel, und seinem Pfleg-Kind/4. Gespräch/Einige Begebenheiten, die sich wegen anderen Andachten gegen U.L. Frau zugetragen/3. Begebenheit [Literatur]

Dritte Begebenheit. Es giengen auf eine Zeit drey Pilgram nach einem Heil. Ort wallfahrten, sie müßten ... ... auf das Haupt, und verschwande mir ihren Jungfrauen gen Himmel. Die Mörder aber giengen in sich selbsten, erzählten dem von ihnen Uberfallenen, was sie gesehen, und ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 440-441.: 3. Begebenheit

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Zweytes Buch [Literatur]

... gedoppelt vom Volke erpressen. Alle Jahre giengen die Abgesandten durch die Provinzen. Sie liessen sich die Bücher aufschlagen, worin ... ... Stunde von der Gefahr gewarnt. Die Perser sammleten sich in angewiesenen Plätzen, und giengen auf den Feind los, dessen Stellung der erste aufsteigende Rauch ... ... sich mit Verfertigung des Feuergewehres, und mit dem Giessen der grössern metallenen Röhren beschäftigten, die schon damals gebraucht ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 138.: Zweytes Buch

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Viertes Buch [Literatur]

... Unterthan hatte, sich an den Kaiser zu wenden, und die öffentlichen Verhöre giengen täglich vor sich. Ismael war so weit herangewachsen, daß er zu ... ... durch die Sinne sich unterrichten läßt. Man zeigte ihm die nöthigen Künste, das Giessen des Geschützes, die Werkstätte der Waffen, und der vornehmsten ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234-284.: Viertes Buch

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/[Widmungsschreiben] [Literatur]

... die Jungfrewlin in Sieben wasser schepffen, Etliche giessen es in alte löchrichte Vass, vnd tragens dahin, Ob es gleich rausleuffet ... ... einer aus den sieben weisen Meistern, so offt er ein Halsgericht hegete, giengen jhm die augen vber. Vnd da er gefragt ward, warumb er doch ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 3-11.: [Widmungsschreiben]

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 8. Capitel [Literatur]

... Nachbaur Jäckelein, Hans Jackel Guttuen Hudelump, Es ist ein Sehne gefallen, Es giengen trei gut Gesellen, Jörg Nissel, Sig Michel, Hudelump Hans Jackel, spatzieren ... ... wann dus nicht spannen kanst, prim, pram, prim, prom, pram, da giengen die Glocken an, prim pram: Was prim pram, vom ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 116-145.: Das 8. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 27. Capitel [Literatur]

... darauß zu nutz gezogen haben. Oder sie giengen auß, oder fuhren herumb etliche künstliche Werck und fünd zubeschauen, wie man ... ... Eisenziegel, Dörröfen, Deßgleichen ferrner die Saltzbornen, Salpetersud, Alaunsud, Kupfferwasserscheid, das Geschütz giessen, die Zeugheuser, die Antiquiteten, die Friburgisch Cristallenmül, die Hamer ... ... Spinn ein halbe stund hett zugesehen. Ferner giengen sie publicas Lectiones zuhören, die Solen Actus mit ihrer ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 270-283.: Das 27. Capitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon