Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/2. Anordnung [Literatur]

... damit hervorzutreten? Selbst würdige und gelehrte Männer giessen viel unverdienten Spott über den Entdecker aus; weil er, ihres Bedünkens, ... ... Senkbley, bey dem Anker und den Kabeltauen verlassen durfte. Allein solche kritische Zeitpunkte giengen immer glücklich vorbey. Cook wählte sich den Ankerplatz, das Anker ward am ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 149-198.: 2. Anordnung
Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht [Literatur]

... ferne/ ließ er die Heerde eintreiben/ hernach giengen sie auf die Höhe/ durch welcher Mittel das Gesichte weit und breit ... ... die Pegnitz-Najaden dergestalt hören zu lassen: Ihr Pegnitz-Najaden verziehet zu giessen/ Und eilet die doppelgepaarten zu grüssen/ Bezirket den Reyhen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 4-47.: Pegnesisches Schaefergedicht

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1811 [Literatur]

1811 22/6087. An den Herzog Carl August Die vergangene Nacht, ... ... ) steht eine Dissertation angeführt: J. C. Goethii Electa de aditione hereditatis. Giessen, 1803. Ist dieses letzte nicht ein Druckfehler? Es scheint mir die ...

Volltext von »1811«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1775

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1775 [Literatur]

1775 2/275. An Philipp Erasmus Reich Hochedelgebohrner insonders ... ... gute Geist der um uns alle schwebt, wird ihm gelinden Balsam in die Seele giessen. Ich litt mit ihm und durft nicht dergleichen thun. Ich bitte Sie – ...

Volltext von »1775«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1767 [Literatur]

1767 1/22. An Cornelie Goethe Leipzig d. 11. ... ... Seide Steigt fühlbaar ihre Brust; Oft wären sie zu küssen Die giergen Lippen nah, Doch ach, diß muß ich missen Es sitzt die ...

Volltext von »1767«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1772 [Literatur]

1772 2/86. An Johann Daniel Salzmann Am 3. Februar ... ... . Grüst mir Kielmansegg. Er soll mich lieb behalten. Der Scheiskerl in Giessen der sich um uns bekümmert wie das Mütterlein im Evangelio um den verlohrnen Groschen ...

Volltext von »1772«.

Birck, Sixt/Dramen/Susanna/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] ACHAB 1. Ach grüß dich Gott / myn mitgnoss ... ... warheit yetz mit unserm mund Und das so kurtz ich yemer mag Wir giengen gester nach mittag Spaciern im boumgarten har Bym glouben myn on alle ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 6-52.: [Stücktext]

Grillparzer, Franz/Dramen/Libussa/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug Ländliches Gemach, von querliegenden Baumstämmen gefügt. Im ... ... fort, Wirst Wege dir erfinden, neue Mittel Für deinen Götzendienst, dem giergen Bauch Und der Bequemlichkeit zur eklen Nahrung. Durch unbekannte Meere wirst ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 325-343.: 5. Akt

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Zweymal hatten sich die Geschlechter der Menschen erneuert, seitdem der ... ... fort, und der Kaufmann setzte ihn mit seinen Schätzen zu Atschin aus: denn weiter giengen aus dem Reiche keine Schiffe. Der junge Fürst hatte sich in der Einsamkeit ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 74.: Erstes Buch

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

... übersah, und den er mit dem Geschütze fürchterlich bepflanzte. Unter ihm giengen bis in die Fläche abhangende Weinberge mit schmalen Strassen durchzogen: auch diese ... ... die Gefangenen mit ihren Waffen auf den unermeßlichen Platz zu Tabris einrücken; sie giengen in geschlossenen Gliedern, mit den Feuerröhren, zwischen ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1778/April [Literatur]

April. Unerwartet schön anhaltend Wetter in wenig Tagen viel grün, blos ... ... durchs Wetter in Garten getrieben. 21 Nach Erfurt. Kriegsgeschwäz. Pr und Kn. giengen wieder ich blieb die Nacht. 22. Früh Isenbieliana. Card Bonav gel. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 64-65.: April

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Palemon [Literatur]

Palemon Wie lieblich glänzet das Morgenroth durch die Haselstaude und die ... ... laßt uns Wein und Honig hingiessen, und das Fest mit Gesängen enden. Und sie giengen hinaus auf das Grab; umarmet mich, Kinder, sprach der Greis, ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 40-43.: Palemon

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Neue Idyllen/Mycon [Literatur]

... Ich sehe, was ich gestern gepflanzt, zu Bäumen emporgewachsen. Voll heiligen Erstaunens giengen wir jetzt unter den Schatten; in vollestem Wuchse standen die Bäume da, ... ... uns so freundlich erzähltest; sey uns gesegnet! So sprachen wir, und giengen voll frommer Empfindung zum Tempel des Apoll.

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 104-108.: Mycon

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/Einteilung [Literatur]

Eintheilung deß Trauer-Spieles. Die Erste Abhandlung. Der Berg Sion ... ... -Schencke überreichet dem rasenden Herodes den falschen Liebes-Tranck. Salome / Pheroras und Antipater giessen auff diesen Brand frisches Oel /vorgebende / es könne numehro nicht anders seyn ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 210.: Einteilung

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Der Frühling [Literatur]

Der Frühling Welche Symphonie, welch heilig Entzüken, jagt mir den gaukelnden ... ... Die Nymphen der Bäche öfnen ihre Krüge wieder, die sie im Winter verschlossen, und giessen sprudelnde Bäche zwischen Bäumen unter grünen Gewölben von Ästen hervor, oder von ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 60-62.: Der Frühling

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Neue Idyllen/Daphnis [Literatur]

Daphnis In stiller Nacht hatte Daphnis sich zu seines Mädgens Hütte geschlichen ... ... er seine Heerde den Hügel hinan, wo seines Mädgens Hütte am Wege steht. Langsam giengen seine Schafe, und weideten zu beyden Seiten des Bordes. Graset ihr ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 110-112.: Daphnis

Gryphius, Andreas/Dramen/Cardenio und Celinde/[Vorrede] [Literatur]

... Cap. 77. Ich vnd mein Herr Sophronius giengen zu dem Hause deß Sophisten Stephani, vmb von jhm gelehrter zu werden ... ... kommen / finden wir niemand als drey Blinde /denn es war Mittag. Wir giengen derowegen gantz stille vnd ruhig zu diesen Blinden / vnd nahmen vnsere Bücher ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Cardenio und Celinde Oder Unglücklich Verliebete. Stuttgart 1968, S. 5-11.: [Vorrede]

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 8. Capitel [Literatur]

Das VIII. Capitel. Von grosser Treu und Lieb der Menschen und Thier; ... ... Freyberg in Meissen / wenn er einen Stab über einen Armen Sünder brechen solte / giengen ihm die Augen über / und da er derwegen befragt würd / sprach er ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 89-114.: Das 8. Capitel

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Neue Idyllen/Der Sturm [Literatur]

Der Sturm Auf dem Vorgebürge, an dessen Seite der schilfreiche Tifernus ... ... so beruhigen wir doch ihren Geist, und geben ihnen ein ruhiges Grab. Sie giengen hinunter ans Ufer, und fanden im Sand ausgestrekt einen schönen Jüngling todt. Mit ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 126-128.: Der Sturm

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 25. Capitel [Literatur]

Das XXV. Capitel. Vom Geitz / Diebstal / Spielen. ... ... Da Alexander die Gelehrten hörete disputiren daß mehrer Welt wären denn eine / giengen ihm die Augen über / da er gefragt ward was ihm darzu bewegete / ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 308-323.: Das 25. Capitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon