Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1804 [Literatur]

... very well! The comic scenes are particularly good.« I actually started at so strange a judgement. »Indeed! in England ... ... is in danger of falling in the dull habit of literally finding all things good in their place, – and that is destructive of all true feeling.« ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 40-44,213-214.: 1804

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Ei ist Ei, sagte jener – und nahm das ... ... s the reason why he always missed his morning train kissing them all good-bye!« – »Muh!« machte der Esel und wurde verwarnt, denn ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 44-66.: Drittes Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Vor-Frühling [Literatur]

Vor-Frühling Der Himmel war weissblau und in Frühlings-Dunst gebadet. ... ... Non, ma petite, le soleil printannier – – –.« »Aoh, springsun is good for all, for soul and body«, sagte eine elegante englische Gouvernante eines entzückenden ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 54-60.: Vor-Frühling

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Ostereier der Reiserbuben [Literatur]

Die Ostereier der Reiserbuben Die Reiserbäuerin von Haagrain ... ... Bauer seine Ostergabe. »Michl!« Der Oberknecht bedankt sich: »Gelt's Good, Reiserin!« »Lisl!« »Gelt's Good.« »Nandl!« Die Stalldirn sagt ihr Dankwort. Und dann ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 901-906.: Die Ostereier der Reiserbuben

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Achtes Buch/3. [Literatur]

... als Eugen Wolffert ihm direkt mit einem »Good evening!« auf den Leib rückte, brummte er nur ein kühles »' ... ... – – – – – – – – – – »Na, good-bye!« Die Wirthin reichte einen Abschiedstrunk hinauf. Das Pärchen wollte weiter, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 173-184.: 3.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/2. [Literatur]

II. Krastinik hatte sich fast ganz von der Welt zurückgezogen. Zu ... ... er nun diese durch Erwerb nicht befriedigen konnte, so keimte in ihm » the good old gentlemanly vice «, der Geiz . Er fing an, innerlich den Mammon ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 12-30.: 2.

Kaiser, Friedrich/Dramen/Die Schule des Armen/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene. CHRISTOPH allein. Die große Wohltätigkeit meines Herrn tut ... ... z'gleich ihr zweijähriger Sohn, Der tut sich mit »Yes« und »Good morning« schon plag'n, Doch auf deutsch kann er nicht »liebe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 53-57.: 11. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Sonnenuntergang/38. Kapitel [Literatur]

Achtunddreißigstes Kapitel Lorenzen kam nicht; er war nach Rheinsberg, wo die ... ... hüren. ›Joa, oll Sponholz‹, so seggen se, ›de is joa sowiet ganz good, awers he seggt man ümmer: "Kinnings, krank is he egentlich nich, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 353-367.: 38. Kapitel

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/1 [Literatur]

1 Vancouver, August 1899. Ihr Brief hat mich unendlich erfreut – ... ... ist das erste und einzige aussereuropäische Land, in dem ich mich ankaufen und »for good« bleiben möchte; oder vielmehr »for better for worse«, was ja ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 5-11.: 1

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Und dann kam wieder eine Stunde, in der ich ... ... In meinem Kopfe war in jener Nacht, nachdem der Vetter Just Everstein Farewell oder Good night gesagt hatte, das große Durcheinander unbedingt momentan vorhanden, und es kostete keine ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 88-100.: Dreizehntes Kapitel

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Der Tag Anderer [Literatur]

... Aber er soll keinen unaussprechlichen chinesischen Namen tragen, sondern wir haben ihn gleich Good luck getauft. Ja, Gutglück soll er heißen. Was Besseres gibt es ... ... schwarzes Naschen gegen die Scheibe und rief dazu: »Aber so sag doch dem Good luck da drinnen hübsch guten Tag!« Und Isa, ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 7-133.: Der Tag Anderer

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Friedenszeit Vier Jahre später. Meine beiden – nunmehr siebzehn- und ... ... – »Ah, c'est vous, marquis ... charmée.« – »I wish you good morning, Lord Chesterfield. – »Oh, how are you? Awfully fine woman, ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 1, Dresden und Leipzig 1892, S. 65-187.: Zweites Buch

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Elegieen/2. Klage der Gutthätigkeit [Literatur]

2. Klage der Gutthätigkeit bey dem Grabe der Frau Friederike Sophie, gebornen Freyinn ... ... Richardson: Pamela. Book I. How amiable a thing is doing good! 'Tis all I envy great folks for.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 44-45.: 2. Klage der Gutthätigkeit

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Der Tag des Abschiedes [Literatur]

Der Tag des Abschiedes Māmā of Tíoko: »Herr, komme in ... ... »Pagne, green silk and white« (Überwurf, grünes und weisses Seidengewebe). »Good (es ist gut), jard eba (6 Meter).« »Jard eba.« ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 330-331.: Der Tag des Abschiedes

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben ... ... folgendermaßen haranguirt: » The question, wether female suffrage on an extented scale is good for the whole community, is probatly, identical, practically speaking with the question, wether is good for us, to have free institutions or not. Here can be little ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/17. Kapitel. Wieder gen Tangermünde [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Wieder gen Tangermünde Grete war in weitem Umkreise bis ... ... de seggt ümmer: ›Ils is de best! Un so groot se is, so good is se. Un doaför wahrd se ook Domina.‹« Und danach schwiegen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 89-93.: 17. Kapitel. Wieder gen Tangermünde

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/17. Kapitel. Ein Rabennest [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Ein Rabennest Der nächste Tag war Silvester. In ... ... Herrjott, wat et för Minschen jewen deiht! Dat is, weem eens sülwsten to good is. O Jott, o Jott.« Und dabei rutschte sie auf den Knien ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 280-292.: 17. Kapitel. Ein Rabennest

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/63. Das letzte Jahr [Literatur]

63. Das letzte Jahr Das letzte Jahr desjenigen, der mein Alles ... ... I hope to see you in Vienna in the autumn and to find you in good health. Please remember me to Baron de Suttner and believe me Sincerely ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 526-539.: 63. Das letzte Jahr

Thoma, Ludwig/Versepos/Heilige Nacht. Eine Weihnachtslegende/Zweites Hauptstück [Literatur]

... Bethlehem eini alloa.« Sie nehma Bfüad Good voranand, D' Maria hot gar so liab g'lacht, ... ... Und bist do da Reichst' auf da Welt! Ja, bfüad di Good! Schwing no dein Huat! Di derf koa Standari schinier'n! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 3, München 1968, S. 12-17.: Zweites Hauptstück

Thoma, Ludwig/Versepos/Heilige Nacht. Eine Weihnachtslegende/Viertes Hauptstück [Literatur]

Viertes Hauptstück »Schaug hi!« sagt da Joseph und lacht, ... ... ? Do werd koa Spetakel net g'macht!« »Ja, grüaß di Good, Josias! Kimm Und laß ins no g'schwind amal nei': ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 3, München 1968, S. 21-25.: Viertes Hauptstück
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon