Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Auf das Grab von Schillers Mutter [Literatur]

Auf das Grab von Schillers Mutter Cleversulzbach, im Mai Nach der Seite des Dorfs, wo jener alternde Zaun dort Ländliche Gräber umschließt, wall ich in Einsamkeit oft. Sieh den gesunkenen Hügel; es kennen die ältesten Greise Kaum ihn noch, ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 727.: Auf das Grab von Schillers Mutter

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Gott grüß euch Alter [Literatur]

Gott grüß euch Alter Fliegendes Blut. »Gott grüß euch Alter, schmeckt das Pfeifchen? Weißt her! – Ein Blumenkopf Von rothem Thon mit goldnem Reifchen: Was wollt ihr für den Kopf?« »O Herr, den Kopf ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 371-373.: Gott grüß euch Alter

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/11. Weltleben/Das Grab der Aturen [Literatur]

Das Grab der Aturen an den Wasserfällen des Orinoko (Nach Humboldt's Ansichten der Natur) »Wenn dieser weiße Strom einst seine Fluten Einmünden wird in diesen blauen See, Dann wird das Herz der alten Krieger bluten, Und ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 201-202.: Das Grab der Aturen

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Nachbildungen/6. Edward Gray [Literatur]

6. Edward Gray (Tennyson.) Emma Moreland, das ... ... ich bethört, Gar zu leicht für Edward Gray. Dort barg ich mein Antlitz im feuchten Gras Und rief: Meine Zeit ... ... dies und das; Doch ihr armes Grab blieb stumm. Da schrieb ich auf den bemoosten Stein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 169-171.: 6. Edward Gray

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/An Graf Alexander von Württemberg [Literatur]

An Graf Alexander von Württemberg Nach Empfang neuer Lieder von ihm. Sonett. Du ritterlicher Sänger, treu und bieder, Wie schlägt dein Lied ans Herz selbst deines Alten, Der schon im Schildkrötschlafe wollt' erkalten, Doch, angeregt von ihm ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 169-170.: An Graf Alexander von Württemberg

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Mein Erstling. Das Schlachtfeld von Groß-Beeren [Literatur]

... Kreuzberg und Tempelhof, auch noch andre Dörfer, bis ich, angesichts von Groß-Beeren, auf einem zusammengeharkten Haufen kleiner Chausseesteine Rast machte. Neben mir erhob ... ... aber daß der Aufsatz, der den forschen Titel: »Auf dem Schlachtfelde von Groß-Beeren« führte, meine erste Wanderung durch die Mark Brandenburg ...

Volltext von »Mein Erstling. Das Schlachtfeld von Groß-Beeren«.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/185. Die schwarze Gret und das Danewerk [Literatur]

185. Die schwarze Gret und das Danewerk König Christoph I. ... ... sie hieß nur die schwarze Gret und hatte den Beinamen Springhest. Sie ist die Urheberin des berühmten Danewerkes, ... ... sich sonst dieser Sage ein Widerhall findet. Da nun die wilde schwarze Gret, Springhest genannt, überhaupt ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 146-147.: 185. Die schwarze Gret und das Danewerk

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/27. Auf Lukrins Grab [Literatur]

27. Auf Lukrins Grab Welch tötender Gestank hier, wo Lukrin begraben, Der unbarmherz'ge Filz! – Ich glaube gar, sie haben Des Wuchrers Seele mit begraben.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 14-15.: 27. Auf Lukrins Grab

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/185. Der arme Junge im Grab [Literatur]

185. Der arme Junge im Grab. Es war einmal ein ... ... Er taumelte fort, erreichte den Kirchhof und legte sich in ein frisch geöffnetes Grab. Die Sinne verschwanden ihm immer mehr. In ... ... Nacht nahmen ihm das Leben, und er verblieb in dem Grab, in das er sich selbst gelegt hatte. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 752-755.: 185. Der arme Junge im Grab

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Die schlimme Gret und der Königssohn [Literatur]

Die schlimme Gret und der Königssohn »Gott grüß dich, junge Müllerin! ... ... Sollt aber von der schlimmen Gret Noch erst ein Probstück sehn.« – »Ach, Liebchen, ... ... »Nicht seine Braut, doch ihm vertraut; Meine Sippschaft ist gar groß. Komm, küsse mich! ich ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 676-681.: Die schlimme Gret und der Königssohn

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Klein und groß [Literatur]

Klein und groß In Asien, in dem Gebirge Taurus und ... ... Argali genannt, die sind sehr groß, stark und scheu, und haben sehr große Hörner. Wenn ein ... ... nichts Ganzes an ihnen bliebe. Neben ihnen wohnt eine Spinne, die ist so groß, daß sie diese armen Tierlein wie ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 160-162.: Klein und groß

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das unverhoffte Grün [Literatur]

Das unverhoffte Grün Jüngst gieng ich, nebst Fabricius, ... ... gemacht. Wir andern stimmten bey, Und dachten, daß dem Laub' und Gras' allein, im Grünen Zu gläntzen, vorbehalten sey. ... ... , daß auch das schönste Kraut Kein schöner Grün fast zeigen kann. Hierüber stimmten wir zuletzt der ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 56-59.: Das unverhoffte Grün

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Auf die Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen [Literatur]

Auf die Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen den 2. ... ... vergangnen Tagen Ihr so groß geworden seid. Aber selig, wer in diesen Hehren Götterschlachten ... ... ein Held; Auf der Freiheit Siegesstätten Blüht die Ehre ewig grün, Heil'ge kommen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 128-131.: Auf die Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/530. Graf Hubert von Calw [Literatur]

530. Graf Hubert von Calw Vor alten Zeiten lebte zu Calw ein Graf in Wonne und Reichtum, bis ihn zuletzt sein Gewissen antrieb und er zu seiner Gemahlin sprach: »Nun ist vonnöten, daß ich auch lerne, was Armut heißt, wo ich nicht ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 508-509.: 530. Graf Hubert von Calw

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ich grüß' dich, zarte schöne Fraue] [Literatur]

[Ich grüß' dich, zarte schöne Fraue] Ich grüß ... ... was sie tu'. Ich grüß' vor aller Blüt' die Rose, Die an dem Abendhimmel ... ... im Schoße, Wenn sie zur Erde niederglüht. Ich grüß' dich, klarer Abendsterne, Du brennest auf dem Haupte mein ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 136-137.: [Ich grüß' dich, zarte schöne Fraue]

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/2. Aus allen Zonen/Das unbekannte Grab [Literatur]

Das unbekannte Grab Halb schon verschüttet von dem weh'nden Sande Ragt einsam dies verfallne Grab; Die Sonne flammt darauf in lohem Brande, Wie vor Aeonen, noch herab. In keinem Grashalm, nicht im dürrsten Moose Ringsum von Leben ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 239-241.: Das unbekannte Grab

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[In Garn ünnert Finster - de Bom is so grön] [Literatur]

[In Garn ünnert Finster - de Bom is so grön] In Garn ünnert Finster – de Bom is so grön – Singt all Nacht en Vagel so truri, so schön. Bi Meddersch schreeg œwer – so witt is de Stuv – ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 329-330.: [In Garn ünnert Finster - de Bom is so grön]

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Sinnschriften/Wie der Gruß; so der Dank [Literatur]

Wie der Gruß; so der Dank Ein Ordensmann sprach: Friede sey mit dir! Als ein Husar bey ihm vorüber rennte. Was? sagte der, so wöllt ich, daß hinfür Kein Funke mehr an deinem Fegfeür brennte! O frecher Mensch! Mein Freünd, ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 130.: Wie der Gruß; so der Dank

Schiller, Friedrich/Gedichte/Rätsel aus Turandot/Es steht ein groß geräumig Haus ... [Literatur]

Es steht ein groß geräumig Haus ... Es steht ein groß geräumig Haus Auf unsichtbaren Säulen, Es mißts und gehts kein Wandrer aus, Und keiner darf drin weilen. Nach einem unbegriffnen Plan Ist es mit Kunst gezimmert, Es steckt sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 448-450.: Es steht ein groß geräumig Haus ...

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/436. Das Grab der Heiligen [Literatur]

436. Das Grab der Heiligen Dagobert, als er noch Jüngling war, ritt eines Tages auf die Jagd und verfolgte einen Hirsch, der ihm durch Berg und Tal entrann. Endlich floh das Tier in ein Häuslein, worin die Gebeine des heiligen Dionysius und seiner ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 403-404.: 436. Das Grab der Heiligen
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon