Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/581. Der Graf von Gleichen [Literatur]

581. Der Graf von Gleichen Graf Ludwig von Gleichen zog im Jahr 1227 mit ... ... sie zur Ehe nehmen wolle. Graf Ludwig hatte eine Gemahlin mit zwei Kindern zu Haus gelassen; doch siegte ... ... ein Haus dieses Namens. Man zeigt noch das dreischläfrige Bett mit rundgewölbtem Himmel, grün angestrichen; auch zu Tonna ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 582-583.: 581. Der Graf von Gleichen

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/Juliens Grab [Literatur]

Juliens Grab Dieser öde Winkel, dieser kalte Stein Soll das Grabmal seyn Jener Liebesblüthe, Die des Dichters himmlisches Gemüthe, So rührend nah, vertraut bekannt An unser Herz mit tausend Leiden band? Braucht der Sage holder Traum ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 117-119.: Juliens Grab

Weerth, Georg/Romane/Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski/14. Der Graf [Literatur]

XIV Der Graf Ich führe meine Leser in das geräumige ... ... so stürmisch umarmte, daß der unglückliche Graf wie von dem Stich einer Tarantel laut schreiend zusammenfuhr. »Ich wähle das letztere! Mein Plan ist gefaßt!« Arm in Arm wandelten Graf und Ritter über den Teppich des weiten ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 408-416.: 14. Der Graf

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/613. Der Graf von Eilenburg und die Zwerge [Literatur]

613. Der Graf von Eilenburg und die Zwerge Zu Eilenburg ... ... auf die Tenne. Da erwachte der Graf und sah ein Männlein gleich einem Herold auf sich zutreten, das ... ... auf Prassen bei der Fingerlingsbraut auch unter solchem Beding verlangt ward. Der Graf war es zufrieden, und da er einmal wach war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 410-411.: 613. Der Graf von Eilenburg und die Zwerge

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Es gaudirt ihn- daß die Mädergens schon das Graß zertrükken [Literatur]

Es gaudirt ihn/ daß die Mädergens schon das Graß zertrükken Ode Jambica. Die Veilgens schlagen auß. Sie sind schon halb herauß! Durch ihre heitre Bläue dreibt Arkas seine Säue. Die Faunen und das Vieh/ ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 29-31.: Es gaudirt ihn- daß die Mädergens schon das Graß zertrükken

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Grab des Andreas Dandolo [Literatur]

Grab des Andreas Dandolo Heil dir, o Doge! Der frühesten Zeit Jahrbücher verdankt dir Jener gewaltige Staat, welchen mit Ruhm du beherrscht; Aber der einzige Sieg, den Genua, lange triumphlos, Endlich erfocht, brach dein männliches Herz, und du starbst. ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 576.: Grab des Andreas Dandolo

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Anhang/Gruß an den Bruder zum 6. Juli [Literatur]

Gruß an den Bruder zum 6. Juli Ob Lieder und Gedanken Sonst schweben himmelwärts, Heut wollen sie sich ranken Um ein geliebtes Herz. Ein Herz, ein treues, gutes, Das glaubend aufwärts schaut, Voll reinen Christenmuthes ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 318-320.: Gruß an den Bruder zum 6. Juli

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Nachklänge/Asche/2. [Im Kamin lag grau die Asche] [Literatur]

2. Im Kamin lag grau die Asche, Und ich saß, nachdenklich schürend, In dem letzten tauben Reste Nach verborg'nen Gluthen spürend. Und es flammte aus der Asche, Wieder helle Funken sprühend, Eine halbverglomm'ne Kohle ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 13-14.: 2. [Im Kamin lag grau die Asche]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Mit seinem Mohrenheer erschien der Gram] [Literatur]

[Mit seinem Mohrenheer erschien der Gram] Mit seinem Mohrenheer erschien der Gram, Mein Blut vergießend grausam und verrucht; Ein lichtgeborner, weißer Engel kam Und schlug den Unhold plötzlich in die Flucht.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 27.: [Mit seinem Mohrenheer erschien der Gram]

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Graz [Literatur]

Graz Hier will ich einige Tage bleiben und ruhen: die ... ... Kandidaten der Rechte zusammen, der aus der Provinz nach Graz zum Examen ging, und der mich durch seine drolligen Schilderungen der ... ... lobte Klagenfurth nach allen Prädikamenten. Mit ihm ging ich vollends hierher. Graz ist eine der schönsten großen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 209-217.: Graz

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Schmiedegesellen Gruß [Literatur]

Der Schmiedegesellen Gruß Fliegendes Blat. Frage. Grüß dich Gott mein Schmidt! Antwort. Dank dir Gott mein Schmidt! Frage. Mein Schmidt, wo streichst du her? Daß deine Schuhe ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 70-75.: Der Schmiedegesellen Gruß

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/67. Wie Lewfrid groß leyd umb seinen schwäher trug [Literatur]

67. Wie Lewfrid groß leyd umb seinen schwäher trůg, und wie er nach seinem vatter und můter, auch etlichen geschwisteren schicket; der kauffman sampt seinem son wider heim zů hauß ritten. Die gůt pfleg und wartung, so Lewfriden täglich bewisen wurden, haben in ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 429-432.: 67. Wie Lewfrid groß leyd umb seinen schwäher trug

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/Graf Lauzun [Literatur]

Graf Lauzun Ein edler Mann aus Frankenland, Lauzun war ... ... Lag nun darin, mit seinem Gram Sich nährend, wie im Grab; Nur kärglich ließ ein Fensterlein ... ... auch war; Denn schlüpft' ein Mückchen in sein Grab Oft auf der Sonne Strahl hinab, ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 220-224.: Graf Lauzun

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Wein/19. [Gott grüß dich, alte Schenke] [Literatur]

19. Gott grüß dich, alte Schenke, Mit deinem runden Schild! O gib ein ... ... Was mag es doch bedeuten, Mein Herz ist so voll Gram? Die Abendglocken läuten Da draußen wundersam. Ich sah den ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 76-81.: 19. [Gott grüß dich, alte Schenke]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/492. Graf Hoyer von Mansfeld [Literatur]

492. Graf Hoyer von Mansfeld In dem sogenannten Welpshölzchen, wo im Jahre 1112 ... ... und man sieht auf ihm ganz deutlich den Eindruck einer Hand und eines Daumens. Graf Hoyer von Mansfeld, der Oberfeldherr, soll ihn vor der Schlacht ergriffen und gerufen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 463.: 492. Graf Hoyer von Mansfeld

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/44. Auf das Grab Jesu [Literatur]

44. Auf das Grab Jesu Hier liegt der, welcher ist und war, eh er geworden, Ein Held, der seinen Feind mit Leiden kann ermorden. Willst du ihm werden gleich und Überwinder sein, So leid, meid, fleuch und stirb in Wollust und ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 81.: 44. Auf das Grab Jesu

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Das Grab [Literatur]

Das Grab Mir war, als müßt' ich graben Und grub gar tief hinab; Grub in die Läng' und Breite, Am Ende ward's ein Grab. War, weiß nicht wie, gezwungen, Hab's nimmer ... ... Zuletzt als Lohn empfah'n. Das Grab war aufgeworfen, Matt sank mir Arm und Bein, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 263.: Das Grab

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/26. Graf Klaas [Literatur]

26. Graf Klaas. († 1400.)

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 27.: 26. Graf Klaas

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/23. Graf Geert [Literatur]

23. Graf Geert.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 22-23.: 23. Graf Geert

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/9./Non veder non sentir m'e gran ventura ... [Literatur]

Non veder non sentir m'e gran ventura ... Geschlossenen Auges laß mich gehn, mein Schicksal, bis der Tag vorüber, der trüb und trüber sich umzieht. Nicht sehn, nicht hören! Wie die Maske sieht aus ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 93-94.: Non veder non sentir m'e gran ventura ...
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon