Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1818/Graf *** [Literatur]

Graf *** ***scher Gesandter Von deinem Herren auserlesen Zum stellvertretenden Ambassador, Stellst du ihn bei Polonäsen Und bei allen Huren vor.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 377-378.: Graf ***

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Stiller Gruß [Literatur]

Stiller Gruß Es drängt die Welt zu schmutzigen Altären Und geht vorbei, wo rein das Opfer flammt ... Die Priester müssen sich vom Pöbel nähren. Versteh und lächle! Sonst zu Qual verdammt, Hoffst du umsonst, daß sie das Heilige ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 182-183.: Stiller Gruß

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/Graf Thun [Literatur]

Graf Thun Einen Selbstmord habe ich euch anzusagen, Der Kultusminister hat den Unterrichtsminister totgeschlagen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 550.: Graf Thun

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Traumland/Vom Gral [Literatur]

Vom Gral Nun schreiten wir in Abends leisem Leuchten den Wiesenhang von Blumengold umschüttet den Schatten zu die von erloschnen Hügeln hinsinken über das entflammte Tal. Uns ward die Mär von fernen Tempels Zinnen: Gold sind die Türme silbern ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 193-194.: Vom Gral

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Gram [Literatur]

Gram Stille Thränen fließen, Wenn das Herz erkrankt, Bleiche ... ... es fassen, Lassen muß ich dich. Ach! die Kränkung war zu groß, Sie gab mir den Todesstoß – Und ich muß dich lassen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 69-70.: Gram

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Das Grab im Walde [Literatur]

Das Grab im Walde Ballade »Wie das treue ... ... hier ein Mädchen, hehr und groß war der Glieder Bau, sanft des Auges Blau, ... ... wandelt der gequälte Geist, von dem Fels herab zu der Frommen Grab. Jede Mitternacht erscheint er ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 57-61.: Das Grab im Walde

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Maria Grün [Literatur]

Maria Grün Zu Gratz in der Schenke zum Hasen fand Sonst frohe Gesellschaft ... ... Wohl sieht man zur Stelle ein Kirchlein stehn, Man nennt es Maria Grün, Noch sieht man das Thal so wunderschön, So grünend und duftend blühn ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 262-265.: Maria Grün

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Das Grab [Literatur]

Das Grab Es geht ein Licht im Dunkeln, Anna ... ... . Es liegt ein Grab an der Mauer, Anna, Susanna, wie schön bist du! ... ... Totengräber, Anna, Susanna, wo findst du Ruh? An einem neuen Grab.

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 330-331.: Das Grab

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Grau in Grau [Literatur]

Grau in Grau Kalter, kahler Frühlingstag, Graue Schollen, Veilchenleere. Über deine Öde fort Rollen schwere Wolkenheere. Manches Menschen Frühlingszeit Gleicht dem kahlen, kalten Tage. Über seine Öde fort Rollt des Lebens schwere Plage. ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 110-111.: Grau in Grau

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Emiliens Grab [Literatur]

Emiliens Grab Aus Langerweile, im fremden Ort, Ging ... ... wer war sie, die hier ruht? Das Gras, die Frühlingsblumen, die Bienen, War Alles so froh von ... ... begab, Steht weiter nichts drauf als: Emiliens Grab.

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 106-108.: Emiliens Grab

Lenau, Nikolaus/Versepen/Die Albigenser/Des Wandrers Gruß [Literatur]

Des Wandrers Gruß Sein Feld besät mit Körnern dort ein Bauer, Verdrossen tut ers, in verzagter Trauer. Wird seiner Sense sprießen einst die Ähre Und nicht den Rosseshufen wilder Heere? Wer mag getrost die Zukunft noch beschicken, Sieht er ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 864-866.: Des Wandrers Gruß

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/In graues Grün [Literatur]

In graues Grün In graues Grün / verdämmern Riesenstämme // Von greisen Aesten / hängt / in langen Bärten Moos. // Irgendwo.. hämmernd.. ein Specht. // Kommt der Wolf? Wächst das Wunschkraut hier? // Wird auf ihrem weissen Zelter, / lächelnd, / ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 89-90.: In graues Grün

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1838/Grün und Grimm [Literatur]

Grün und Grimm Wie leicht bewegt man sich im Großen und im Fernen, Wie schwer faßt sich, was nah und einzeln, an: Statt vom Grammatiker fein still zu lernen, Bewunderst du, halloh! den Freiheitsmann.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 427.: Grün und Grimm

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1835/Anastasius Grün [Literatur]

Anastasius Grün Wie das Kleid oft den Mann, verrät wohl der Titel den Dichter. Fühlt er bei Schutt nicht den Staub? reizt ihm der Kalk nicht die Brust?

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 416.: Anastasius Grün

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/10. Der Graf und die Dirne [Literatur]

... . Na, Servus; kommst halt ein anderes Mal. GRAF. Ja, grüß dich Gott. Na, willst ... ... Glück machen! DIRNE. Du bist grad wie der Franz. GRAF. Wer ist Franz? DIRNE ... ... der Kellner von unserm Kaffeehaus ... GRAF. Wieso bin ich grad so wie der Franz? DIRNE. ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 385-390.: 10. Der Graf und die Dirne

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/387. Graf Isang [Literatur]

387. Graf Isang Der letzte Besitzer der Burg Schweckhausen hatte ... ... die Burg geht unter! – Gänse und Enten schnatterten durcheinander: Graf Isang, Graf Isang! Es ist alle, alle, alle. Wo dein ... ... soll im Hui, im Hui versinken, verschwinden! – Und da entbrannte der Graf im jähen Zorn und zog ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 270.: 387. Graf Isang

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Maria/Gruß [Literatur]

Gruß Wie das Blümlein auf der Haide, Wie das Veilchen still im Thal, Wie das Lämmlein auf der Weide Sich erfreut am Sonnenstrahl, Wie die muntern Vöglein singen, Wo ein Bächlein sich ergießt, Frohe Kindlein Kränze schlingen: ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 232-233.: Gruß

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Graf Asper [Literatur]

Graf Asper In Waldesdunkel steht ein Bronn Beim Kloster ... ... Dein begehrt mein Herr zur Stunde!« Graf Asper kehrt nicht mehr zur Burg. – Dumpf tönt es ... ... ' es in dem Grunde, Kein kühles Wasser in ihm war, Graf Aspers Geripp' drin stunde ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 90-91.: Graf Asper

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Meiner Mutter Grab [Literatur]

Meiner Mutter Grab Schauer fassen mein Gebein, es rollen Hohl und dumpf hinab die schwarzen Schollen Auf den eben eingesenkten Sarg: Von der Wimper glänzt des Schmerzens Fülle; Sie begraben eine Erdenhülle, Die der schönsten Seelen eine barg. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 296-299.: Meiner Mutter Grab

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Grab [Literatur]

Das Grab 1773. Rings umher von Nacht umgeben, Denk' ich deiner, o mein Grab! Sonder Angst, und sonder Beben, Schau' ich deine Kluft hinab. Also hier, in dieser Stille, Soll einst dies Gebein vergehn ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 237-238.: Das Grab
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon