Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/57. Balo's Grab [Literatur]

57. Balo's Grab. Mündlich von einem Müller aus Gramzow. ... ... das heißt man Balo's Grab. Es war nämlich hier einmal ein Junge draußen bei den Kühen, der ... ... sein Name Balo war, so nennt man die Stelle noch heut Balo's Grab, und das Loch, wo ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 54.: 57. Balo's Grab

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./344. Der Graf von Marstetten [Literatur]

344. Der Graf von Marstetten. Griesingers Universal-Lexikon von ... ... Stammburg der Grafen von Marstetten. Rudolph, Graf von Marstetten, machte im 13. Jahrhundert eine Fahrt in's ... ... in den Trinkbecher der Braut einen Ring warf, der sein Ehering war, als Graf Rudolph erkannt. Berthold erhielt nun die ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 225-226.: 344. Der Graf von Marstetten

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/203. Der Mensch ist groß vor Gott [Literatur]

203. Der Mensch ist groß vor Gott Wie groß sind wir gesehn! die hohen Seraphim Verdecken sich vor Gott; wir dürfen bloß zu ihm.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 100.: 203. Der Mensch ist groß vor Gott

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/14. Gott gibt das Groß im Kleinen [Literatur]

14. Gott gibt das Groß im Kleinen Nimm, was der Herr dir gibt, er gibt das Groß im Kleinen, In schlechten Schlacken Gold, ob wirs zwar nicht vermeinen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 110.: 14. Gott gibt das Groß im Kleinen

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Aus dem Nachlaß/Jugenddichtungen/Gepanzerte Sonette/Anastasius Grün [Literatur]

Anastasius Grün Viel hab' ich oft im Herzen, in dem jungen, ... ... tausend morsche Splitter, Für das der Ton scholl deiner deutschen Brust, Ist Grün die Farbe doch der Hoffnungslust.

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 235.: Anastasius Grün

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Tiefe/Fünf Treppen hoch/20. [Nicht gräm' Dich stumm ob unserer Noth] [Literatur]

20. Nicht gräm' Dich stumm ob unserer Noth, Viel ist uns noch geblieben. »Die Liebe ist stärker als der Tod!« So steht es, mein Weib, geschrieben. Nicht halte Deine Thränen zurück, Vor mir dem treuen ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Tiefe. Hamburg 1878, S. 110-111.: 20. [Nicht gräm' Dich stumm ob unserer Noth]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/54. Von den Hunden/428. Ein Hund starb Hungers uff dem Grab [Literatur]

... Ein Hund starb Hungers uff dem Grab. Sant Bonaventura schreibt in einer Sermon von ... ... sein Her gstarb, da legt er sich uff das Grab, und man bracht im zů essen uff das Grab; aber er wolt nichtz essen und starb vor Leid Hungers uff dem Grab etc.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 253-254.: 428. Ein Hund starb Hungers uff dem Grab

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Erstes Buch/Auf Eudoxiens Grab [Literatur]

Auf Eudoxiens Grab Eudoxia verließ die Welt Aus Gram nach ihres Mannes Tode: Dieß ist die erste neue Mode, Die jungen Weibern nicht gefällt.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 21-22.: Auf Eudoxiens Grab

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/98. Hackelbergs Grab [Literatur]

98. Hackelbergs Grab.

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 70.: 98. Hackelbergs Grab

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/270. Der grün gewordene Pilgerstab [Literatur]

270. Der grün gewordene Pilgerstab. Eine Stunde nördlich von Hofgeismar, neben dem Dorfe Eberschütz, erhebt sich am rechten Diemelufer eine hohe und außerordentlich steile, mit Buchen bewaldete Felsenwand, auf deren höchstem, mit einem Walle umgebenen Punkte, der s.g. Klippe, man ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXCII192-CXCIV194.: 270. Der grün gewordene Pilgerstab

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/842. Der Graf von Pappenheim [Literatur]

842. Der Graf von Pappenheim. Von KarlUlmer. ... ... hell: »Es zog von seinem Schlosse Ein Graf zum heil'gen Land, Er zog auf stolzem Rosse, Das ... ... entströmet flimmernd Dem geisterhaften Leib. Der Graf erstarrt. Sie naht, und winket Mit zarter ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 369-370.: 842. Der Graf von Pappenheim

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1038. Das Grab der Liebenden [Literatur]

1038. Das Grab der Liebenden. Mündlich. – Sage von der Burg zu Knezgau Ldg. Eltmann am Main. Kuno von Haßberg galt ... ... Sage von dem unglücklichen Ausgang des edlen Geschlechtes und noch wird eine Stelle als das Grab der Liebenden bezeichnet.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 92-93.: 1038. Das Grab der Liebenden

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Sinnreiche Heldenbriefe/Liebe zwischen Graf Balduin [Literatur]

Liebe zwischen Graf Balduin und Judithen, König Carls in Franckreich Tochter Balduin, sonst Eisern Arm genennet, Graf oder nach der Alten Arth, Forstmeister in Flandern, war nicht allein wegen seiner Leibesgestalt, sondern auch wegen seiner Fürtreffligkeit in Rittermässigen Ubungen, einer von ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 47-48.: Liebe zwischen Graf Balduin

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Drittes Buch/13. Der Graf Melun an Mortimer [Literatur]

13. Der Graf Melun an Mortimer Paris. Sie verließen, lieber Freund, Paris, als ich eben Anstalten zur Hochzeit mit der Comtesse Blainville traf; da Sie sich stets für mein Schicksal interessiert haben, so halte ich es für meine Pflicht, Ihnen einige nähere ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 342-343.: 13. Der Graf Melun an Mortimer

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Lyrisches Intermezzo/32. [Mein süßes Lieb, wenn du im Grab] [Literatur]

32. Mein süßes Lieb, wenn du im Grab, Im dunkeln Grab wirst liegen, Dann will ich steigen zu dir hinab, Und will mich an dich schmiegen. Ich küsse, umschlinge und presse dich wild, Du Stille, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 85.: 32. [Mein süßes Lieb, wenn du im Grab]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/218. Nichts ist groß auf der Erde [Literatur]

218. Nichts ist groß auf der Erde Zum Himmel ist die Erd ein einzigs Stäubelein; O Narr, wie kann in ihr dann etwas Großes sein?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 213.: 218. Nichts ist groß auf der Erde

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Viertes Buch/Auf Germans Grab [Literatur]

Auf Germans Grab German ruht unter diesem Steine. Der treue Patriot Trank sich in lauter deutschem Weine Auf Deutschlands Wohl zu todt.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 188-189.: Auf Germans Grab

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Viertes Buch/Auf Marulls Grab [Literatur]

Auf Marulls Grab Marull schläft unter diesem Stein, Ein Handelsmann von schöpferischen Gaben: Er würde, wär er nicht schon längst gemein, Den Bankerott erfunden haben.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 189-190.: Auf Marulls Grab

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Requiem/7. [Die Erde ist so groß für Myriaden] [Literatur]

7. Die Erde ist so groß für Myriaden Belebter Wesen und für jede Zeit, Für jeden Nachwuchs bleibt sie fruchtbeladen Und wird in ihrer ganzen Herrlichkeit Verschmäht von denen, die nicht sehen wollen, Die furchtsam ihren Horizont verschleiern ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 229-230.: 7. [Die Erde ist so groß für Myriaden]

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das zweite Buch/26. Auf Pauli Gryphii zubrochen Grab [Literatur]

26. Auf Pauli Gryphii zubrochen Grab Es zitterte für euch wer iemals euch gehört/ Euch hat der libste Freund und höchste Feind geehrt. Biß ihr ins Grab versenckt/ da muste diser Stein/ Ein Zeuge grosser Mann/ des grossen Mutes ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 189-190.: 26. Auf Pauli Gryphii zubrochen Grab
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon