Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/780. Graf Johann von Wertheim [Literatur]

780. Graf Johann von Wertheim. Von AlexanderKaufmann. ... ... Herr Burgkaplan, ich geh'!« Und rüstig eilt der Graf hinaus Und tiefer dringt er in ... ... , Mir lieber jetzt, als Milch und Wein!« Wie tief der Graf den Wald durchstrich, Versiegt ist Born und Börnelein. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 298-299.: 780. Graf Johann von Wertheim

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/978. Der Graf von Lichtenholz [Literatur]

978. Der Graf von Lichtenholz. Mündlich. Bei ... ... alter Zeit hauste auf jenem Schlosse ein Graf, unbändig und wild, nur von dem Raube lebend, welchen er ... ... sammt dem Abte mit Einem Schlage unter furchtbarem Krachen zerschmettert. Nachdem der Graf seine Rache gekühlt, sieht er die ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 47-48.: 978. Der Graf von Lichtenholz

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Gott ist groß, Dein Sinn kann ihn nicht fassen] [Literatur]

[Gott ist groß, Dein Sinn kann ihn nicht fassen] Gott ist groß, Dein Sinn kann ihn nicht fassen, – Kannst Du Sterne zählen, Meeres Wellen? – Liebe, Güte, Gnade, die er Dir erweist, Sie notier', so viel ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXXXV135-CXXXVI136.: [Gott ist groß, Dein Sinn kann ihn nicht fassen]

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Verschiedene/Tragödie/3. [Auf ihrem Grab, da steht eine Linde] [Literatur]

3. Auf ihrem Grab, da steht eine Linde, Drin pfeifen die Vögel und Abendwinde, Und drunter sitzt, auf dem grünen Platz, Der Müllersknecht mit seinem Schatz. Die Winde, die wehen so lind und so schaurig, Die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 280-281.: 3. [Auf ihrem Grab, da steht eine Linde]

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Graf Eberhards Weißdorn [Literatur]

Graf Eberhards Weißdorn Graf Eberhard im Bart Vom Württemberger Land, Er kam auf frommer ... ... Wo bald manch neuen Keim Der milde Frühling weckt. Der Graf, getreu und gut, Besucht' es jedes Jahr, Erfreute dran ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 185-186.: Graf Eberhards Weißdorn

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/Lieder/3. [Wenn diese Stirne trüb der Gram umdüstert] [Literatur]

3. Wenn diese Stirne trüb der Gram umdüstert, Und unter Thränen nur die Stimme flüstert, Wer fragt darnach? Wer fragt darnach, warum dem bleichen Munde Kein Lächeln mehr entlockt die frohe Stunde, Nur Seufzer schwach? Die ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 84-85.: 3. [Wenn diese Stirne trüb der Gram umdüstert]

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/84. An Henriette/1. [Von Gram und Taumel fortgerissen] [Literatur]

1. Von Gram und Taumel fortgerissen, Verzweiflungsvoll dein Bild zu küssen, Ach, alles, was mir übrig ist. Dies Bild will ich am Munde halten, Wenn alles an mir wird erkalten Und du mir selbst nicht denkbar bist.

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 204.: 1. [Von Gram und Taumel fortgerissen]

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Drittes Buch/3. Das Grab der Prophetin [Literatur]

3. Das Grab der Prophetin (Odin zwingt durch Zauberei die Todte zum Weissagen, und erfährt ... ... Ritt weiter Ostwärts dem Höllenthor Da, wust' er, war der Seherin Grab. Und sang ihr Zauber, den Todtenwecker, Sah an den Nord ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 305-308.: 3. Das Grab der Prophetin

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/14. Graf Alf als grauer Mönch [Literatur]

14. Graf Alf als grauer Mönch. Als Graf Alfs beide Söhne erwachsen waren, erfüllte er sein Gelöbnis, das er in der Schlacht bei Bornhövede getan hatte, und trat in den Orden der grauen Mönche (Franziskaner). Nun erzählt man, daß er bettelnd wie ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 16.: 14. Graf Alf als grauer Mönch

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/54. Der Graf und die Müllerin [Literatur]

54. Der Graf und die Müllerin. Des Grafen Schack auf Gramm ältester Sohn ... ... hinausgeht, sieht er seine Braut, die Müllerstochter, wie sie im Sterbekleide sich ins Grab legt. Darüber ward er tiefsinnig; die Braut aber starb wirklich in dem neuen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 50.: 54. Der Graf und die Müllerin

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Parabeln/[Alle Menschen groß und klein] [Literatur]

[Alle Menschen groß und klein] Alle Menschen groß und klein Spinnen sich ein Gewebe fein, Wo sie mit ihrer Scheren Spitzen Gar zierlich in der Mitte sitzen. Wenn nun darein ein Besen fährt, Sagen sie, es sei ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 135.: [Alle Menschen groß und klein]

Schulze, Ernst/Gedichte/Vermischte Gedichte/Die Maiblümchen an Adelheid/3. [Wir Blumen groß und klein] [Literatur]

3. Wir Blumen groß und klein Sind freundlich dir gewogen, Drum kommen wir gezogen ... ... Auch sollen wir von allen Quellen Und Vögelein Dir einen schönen Gruß bestellen. Oft auf bethauter Spur Sahn wir vorbei dich wallen ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 230-231.: 3. [Wir Blumen groß und klein]

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Grab-Schrifft zweyer Uneinigen [Literatur]

Grab-Schrifft zweyer Uneinigen. Mens diversa fuit, semper diversa voluntas; ... ... Unser Sinn war stäts entzweyet / Allzeit widrig unser Will. Da ins Grab der Tod uns gehäiet / Liegen wir einig in der Still.

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 271-272.: Grab-Schrifft zweyer Uneinigen
Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/822. Vom Kloster Theres und Adalberts des Babenbergers Grab

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/822. Vom Kloster Theres und Adalberts des Babenbergers Grab [Literatur]

... Amen. (Im Jahre des Herrn 908 starb der edle Albert, Graf von Babenberg, dessen Asche hier beigesetzt wurde, dieses Klosters Gründer, ein ... ... gebaut worden, und man weiß nicht, wohin das Epitaphium gekommen. Von Adalberts Grab hat sich die Sage erhalten, daß dasselbe ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 538-540.: 822. Vom Kloster Theres und Adalberts des Babenbergers Grab

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Der Thurm am Strande/1. [Ich lag im weichen Gras, gelehnt auf Trümmer] [Literatur]

1. Ich lag im weichen Gras, gelehnt auf Trümmer, An Istriens vom Lenz umblühten Strande; Der Himmel quoll in abendros'gem Schimmer, Das Meer erglomm im purpurrothen Brande. Sie wollen flammend Beid' in eines fließen, Nicht sieht das Aug ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 7-9.: 1. [Ich lag im weichen Gras, gelehnt auf Trümmer]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/81. Auf ein Ehe-Jubiläum zu Groß-Hennersdorf [Literatur]

81. Auf ein Ehe-Jubiläum zu Groß-Hennersdorf 1729. O Salomo! hie sind die Menschen-Kinder, Die haben sich schon funfzig Jahr geliebt, In Freud und Leid gemeynet und geübt. Wie lange ists, Du Seelen-Ueberwinder, Daß Du ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 226-228.: 81. Auf ein Ehe-Jubiläum zu Groß-Hennersdorf

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1173. Graf Albert von Oettingen [Literatur]

1173. Graf Albert von Oettingen. Von Karl Behlen. ... ... Büchsen halten sie friedlich im Arm, Und es spricht der Graf zu den Leuten: »Sagt an, was soll das bedeuten?« Der Vorderste deutet nach hinten zu, Graf Albert reitet in guter Ruh. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 195-196.: 1173. Graf Albert von Oettingen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Erste Sitzung/Grün [Literatur]

Grün Deutsches Volk, wie gut betrathen! Hoffnung sprießt in deinen Gau'n: Grün sind stets noch deine Saaten, Deine Wälder, deine Au'n. In der Hoffnung ruht dein Leben: Bleibt auch manche Hoffnung aus – ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 7-8.: Grün

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Zeichnungen in Grau und Legenden [Literatur]

ZEICHNUNGEN IN GRAU LEGENDEN 1889

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 87-89.: Zeichnungen in Grau und Legenden

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Altfranzösische Gedichte/Graf Richard Ohnefurcht [Literatur]

Graf Richard Ohnefurcht 1. Graf Richard von der Normandie ... ... Der Rechtsspruch, den der Graf getan, Stund einem wie dem andern an, Die Seele sie ... ... er lebte. Als nun der Morgen brach heran, Da ging der Graf nach Sankt Ouen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 269-273.: Graf Richard Ohnefurcht
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon