Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/38. Auf Graf Rudolph Siegmunds von Sinzendorf [Literatur]

38. Auf Graf Rudolph Siegmunds von Sinzendorf, des H.R.R. Erb-Schatzmeisters und Burggrafens zu Reinek, Erhebung zum Kaiserlichen obristen Hofmeister und Premier Ministre 1 1724. Hat Vorwitz oder Geitz, als er die Höll erbricht, Dem alten ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 115-119.: 38. Auf Graf Rudolph Siegmunds von Sinzendorf

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/28. Auf der Frau Groß-Mutter 76sten Jahrs-Tag [Literatur]

28. Auf der Frau Groß-Mutter 76sten Jahrs-Tag 1 1723. Die ihr mit fremdem Schmuk zu prangen fähig seyd, Nicht aber eignen Glanz der Tugend zu erreichen! Geht, rühmet, was ihr könnt, der Ahnen Treflichkeit; Pocht, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 83-84.: 28. Auf der Frau Groß-Mutter 76sten Jahrs-Tag

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Auff eines vornehmen Juristen Grab-Stein [Literatur]

Auff eines vornehmen Juristen Grab-Stein Der Ich durch all Gesetz vnnd alle Recht kont brechen; Dem an Verstand vnd Kunst kaum jemand gleiche war; Der Ich die Dunckelheit der sachẽ machte klar; Hab vber mich den Todt must lassen Vrtheil sprechen/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 15-16.: Auff eines vornehmen Juristen Grab-Stein

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Auf O - - o R - - s Grab [Literatur]

... O – – o R – – s Grab Aus einer Welt voll Angst und Not, Voll Ungerechtigkeit ... ... Höhle, Auszuruhen bis zum Wiedersehn. O der Christ ist immer groß und schön, Doch im Tod in seiner größten Schöne. Wandrer ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 623.: Auf O - - o R - - s Grab

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/181. Das Grab des Teufels [Literatur]

181. Das Grab des Teufels. In der Helle, einer tiefen Schlucht bei Rittierode, liegt nach dem Volksglauben der Teufel begraben.

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 163.: 181. Das Grab des Teufels

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Groß-Beeren [Literatur]

Groß-Beeren »Unsere Gebeine sollen diesseits Berlin bleichen, nicht ... ... General von Bülow Zwei Meilen südlich von Berlin liegen die berühmten Felder von Groß-Beeren. Wer häufiger die Eisenbahn benutzt, die dann vorüber ins Anhaltische und Sächsische ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 262-263.: Groß-Beeren

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/51. Svend Graa und Tule Vogensen [Literatur]

51. Svend Graa und Tule Vogensen. In Tiislund im ... ... sich einen goldenen Stuhl in der Kirche zu Tiislund machen. Als nun Svend Graa an einem Festtage in die Kirche kam, ward er darüber ... ... Schwert, ging zur Kirche und erschlug den Svend Graa vor dem Altar, wo nun beide begraben liegen. Von ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 48-49.: 51. Svend Graa und Tule Vogensen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/614. Ahnherr der Groß von Trockau [Literatur]

614. Ahnherr der Groß von Trockau. M. Hoffmann ... ... geschwenktem Ritt ihn zu fällen gesucht; der Graf, dieses merkend, nahm seiner Schantz wol wahr, fand auch ... ... den Christengott und wolle sich taufen lassen. Auf dieses hielt nun der Graf inne, ging zu dem Wenden, hob ihn auf und ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 159-160.: 614. Ahnherr der Groß von Trockau

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/213. Dem Kleinen ist alles Kleine groß [Literatur]

213. Dem Kleinen ist alles Kleine groß Kind, wachs und werde groß. Solange du noch klein, Solange dünkt dich alls, was klein ist, groß zu sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 212.: 213. Dem Kleinen ist alles Kleine groß

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Erstes Buch. Lübeck und Carolath/Letzter Gruß [Literatur]

Letzter Gruß Fahr wohl, fahr wohl! Du ziehst von hinnen, Und all mein Glück zieht mit dir fort; Doch sahst du keine Träne rinnen, Und diese Lippe sprach kein Wort; Fahr wohl, fahr wohl! Du ahnest nicht ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 25.: Letzter Gruß

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Einfälle/Als man sagte, der Gram nähm ihr viel Zeit weg [Literatur]

Als man sagte, der Gram nähm ihr viel Zeit weg Gram! wilst du mir die Stunden nehmen? Sie sind mir kärglich zugezählt: Geh Gram! du solltest dich doch schämen! Komm wieder, wenn mein Freund mir ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 350-351.: Als man sagte, der Gram nähm ihr viel Zeit weg

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Dem Alten das Grab- dem Jungen das Weib] [Literatur]

[Dem Alten das Grab/ dem Jungen das Weib] Dem Alten das Grab/ dem Jungen das Weib; So haben sie beyde versorget den Leib.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 167.: [Dem Alten das Grab- dem Jungen das Weib]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/8. Graf Rudolf auf der Bökelnborg [Literatur]

8. Graf Rudolf auf der Bökelnborg. (1145.) ... ... ein vornehmer Mann. Den bat der Graf im folgenden Jahre einmal bei sich zu Gaste und traktierte ihn stattlich ... ... gesperrt würde. Als nun die vorderen Wagen abgeladen werden und der Graf sich keines Arges vermutet, erscholl von hinten her das Losewort: ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 11-12.: 8. Graf Rudolf auf der Bökelnborg

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl meyet Graß [Literatur]

Rübezahl meyet Graß. Vor etwan dreissig Jahren / wie mir ... ... geschicht? der Knecht bekömt das begehrte Graß / und gibt davon ein Theil seinen Pferden bald zu essen ... ... fernere bevorstehende Fütterung / aber wie solche verhanden / und er das Graß hat wollen langen / da hat er befunden / daß es ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 177-178.: Rübezahl meyet Graß

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Johanna Gray [Literatur]

Johanna Gray Lady Gray fährt auf vom Schlummer (der Morgen dämmerte kaum): ... ... ihrer Schleppe Samt, (Lady Gray, wo sind deine Freunde? tot oder zum Tode verdammt!) – Sie ... ... drein, Ihre festen Schritte sprechen: Diese Stufen sind mein . Lady Gray erwacht im Kerker, sie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 126-129.: Johanna Gray

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Kunst/Groß ist die Diana der Epheser [Literatur]

Groß ist die Diana der Epheser Apostelgeschichte 19, 39 Zu Ephesus ein Goldschmied saß In seiner Werkstatt, pochte, So gut er konnt, ohn Unterlaß, So zierlich er's vermochte. Als Knab und Jüngling kniet' er schon Im Tempel vor ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 409-411.: Groß ist die Diana der Epheser

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Requiem/20. [Nochmals den großen Wassern meinen Gruß] [Literatur]

... Seemanns Schwielenhand nicht ohne Scham Wer, so wie ich, den träumerischen Gram, Das faule Frachtgut nicht zur Seite warf. Mir war es ... ... Ich bin gekommen, um im rauhen Norden, Im Schneegestöber um ein Grab zu bitten. Und wenn ich noch am stillen Abendfeuer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 243-245.: 20. [Nochmals den großen Wassern meinen Gruß]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/8. Aus dem Spanischen/Graf Arnold und der Schiffer [Literatur]

Graf Arnold und der Schiffer Wem begegnet' je solch Wunder, Als Graf Arnold ist geschehn, Da er am Johannesmorgen Wollt am Meere ... ... Hüt dich Gott, mein schönes Schiff!« »Schiffer!« rief der Graf am Strande, »Schiffer, lehre mich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 358-359.: Graf Arnold und der Schiffer

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/404. Laß nicht ab bis in dein Grab! [Literatur]

404. Laß nicht ab bis in dein Grab! Halt stets mit Tapferkeit gegürtet deine Lenden Und gib der Eigenheit in keinem Dinge nach! Gelassen, abgespänt mußt du in Gott dich wenden, In ihm ist nur allein, was dich erfreuen mag ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 123-124.: 404. Laß nicht ab bis in dein Grab!

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Graf Eberhard der Rauschebart [Literatur]

Graf Eberhard der Rauschebart

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 228.: Graf Eberhard der Rauschebart
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon