Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Erotische Literatur | Lyrik 

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Graf Walter [Literatur]

Graf Walter Nach dem Altenglischen Graf Walter ... ... Maid, Die je ein Graf genoß. »Gott grüße dich, Graf Walter, schön! Sieh ... ... mit Arm und Bein, Hält hoch empor ihr Kinn. Graf Waltern pochte hoch das Herz; ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 212-218.: Graf Walter
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Lady Grey

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Lady Grey [Literatur]

Lady Grey (Heinrich VI.) Sie war eine ... ... besserer Bestät'gung; Denn jeder Flecken der Erlangung geht Mit mir ins Grab. An mir erschien sie nur Wie eine Ehr', erhascht mit heft'ger ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 520-523.: Lady Grey

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/7. Buntes/Groß und Klein [Literatur]

Groß und Klein Iffland kam nach Berlin, und über alle Erwartung Fand er die Bühne, ihm schien selbst der Souffleur ein Genie, Nur ein Einziger blieb, so sagte er, völlig darunter, Aber der Eine war Fleck ! Also erzählte mir ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 369.: Groß und Klein

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Ueber alle Gräber wächst zuletzt das Gras] [Literatur]

[Ueber alle Gräber wächst zuletzt das Gras] Ueber alle Gräber wächst zuletzt das Gras, Alle Wunden heilt die Zeit, ein Trost ist das, Wohl der schlechteste, den man dir kann ertheilen; Armes Herz, du willst nicht, daß die Wunden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 153.: [Ueber alle Gräber wächst zuletzt das Gras]

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/4. Verwehte Blätter/4. [Giebt es noch neuen Gram für mich] [Literatur]

4. Giebt es noch neuen Gram für mich, Seitdem ich sie verloren habe? Wohl manches Mal noch überschleicht Mich ein Gefühl, das neuem Kummer gleicht; Dann will ich zu ihr eilen, Bei ihr die Wunde auszuheilen; ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 507-508.: 4. [Giebt es noch neuen Gram für mich]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Grünes Gras ist so wenig und ist so viel [Literatur]

... saß Und beginnt von neuem ihr grünes Spiel. Grün Gras bringt Lust für Arm und Reich, Grün Gras nimmt die Menschen frisch an die Brust; Im Gras ... ... auf Erden mal weich. Gras wächst über Meilen mit Seelenruh, Gras auf seinem Gang deckt ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 243-244.: Grünes Gras ist so wenig und ist so viel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./357. Scheeren in's Grab geben [Literatur]

357. Scheeren in's Grab geben. Vor Zeiten und ... ... den Todten mit in's Grab zu geben. Ueber die Zahl ist mir nichts genauer bekannt, weil ... ... eine kleine eiserne Pfanne und eine Scheere mit in den Sarg oder in das Grab zu geben, »damit die Arme Ruhe habe ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 407-408.: 357. Scheeren in's Grab geben

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/[Daß Weib Kotyttaris, der Waschsack graw von Haaren] [Literatur]

[Daß Weib Kotyttaris, der Waschsack graw von Haaren] Daß Weib Kotyttaris, der Waschsack graw von Haaren, Für welcher Nestor nicht der ältest ist an Jahren, Die Hirsch auch überlebt vnd frisch vnd vnverwandt Ihr Alter wiederumb zehlt an der lincken Hand, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 312.: [Daß Weib Kotyttaris, der Waschsack graw von Haaren]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./580. Graf Stadion und das Uebelmännlein [Literatur]

580. Graf Stadion und das Uebelmännlein. Mündlich. ... ... dürft keinen Mucker thun!« Der Graf verschwor, kein Husterlein zu thun und kroch unter die Kautsche zu den ... ... Kautsche (Pritsche). Da langt er auf einmal in das Hennengatter und der liebe Graf muß, blaß wie unser Herrgott am Kreuz, hervorwandern. Sprach ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 348-350.: 580. Graf Stadion und das Uebelmännlein

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/632. Kleine Stücke/6. Groß und Klein [Literatur]

Groß und Klein. De Kukuk un de Kiwitt, De danzden op den Butendiek. Do keem de lütje Spreen Un wull dat Spill anseen. Do neem de Kukuk en groten Steen, Un smeet den lütjen Spreen ant Been. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 492.: 6. Groß und Klein

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Mittwoch/Anastasius Grün [Literatur]

Anastasius Grün Es stand ein Baum in Oesterreich, Der grünt' und blühte manches Jahr Fürwahr so schön und wunderbar. Manch Vogel saß darin und sang, Daß weithin Berg und Thal erklang. Es hatte jeder deutsche Mann Recht ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 73-74.: Anastasius Grün

Celander (auch Johann Georg Gressel)/Gedichte/Celanders Verliebte- Galante- Sinn- Vermischte und Grab-Gedichte [Literatur]

Celander (Johann Georg Gressel) Celanders Verliebte- Galante / Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte [Auswahl]

Volltext von »Celanders Verliebte- Galante- Sinn- Vermischte und Grab-Gedichte«.

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund/Das arme Edelfräulein und der reiche Graf [Literatur]

Das arme Edelfräulein und der reiche Graf. Es war einmal ... ... doch, was Euch fehlt.« Sprach der Graf: »Meinetwegen, aber helfen kann sie mir doch nicht!« ... ... sein. Thut nur, was ich Euch sage!« »Mütterchen,« rief der Graf, »wenn sie das wahr ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 9-18.: Das arme Edelfräulein und der reiche Graf

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Der Graf von Segni an den Bischof von Sutri [Literatur]

Der Graf von Segni an den Bischof von Sutri. 1207. ... ... allgemeine Furcht bemächtigte sich ihrer, Graf Adolf kam immer mehr empor, und würde vielleicht noch jetzt nicht zu ... ... uns ist daran gelegen, genau zu wissen, ob dieser Alf von Dülmen mit Graf Adolfen eine Person sey, ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 121-125.: Der Graf von Segni an den Bischof von Sutri

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/192. Der Graf von Reinstein [Literatur]

192. Der Graf von Reinstein. Mündlich. In Steckelnberg ist früher ein Burggraf gewesen ... ... ihn, wie ers verdiente, vom Leben zum Tode gebracht. Andre erzählen, der Graf sei im Hackelndeich bei Gernrode, wo er sich auf der Flucht' versteckt, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 168-169.: 192. Der Graf von Reinstein

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Antiker Form sich nähernd/Anakreons Grab [Literatur]

Anakreons Grab Wo die Rose hier blüht, wo Reben um Lorbeer sich schlingen, Wo das Turtelchen lockt, wo sich das Grillchen ergetzt, Welch ein Grab ist hier, das alle Götter mit Leben Schön bepflanzt und geziert? Es ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 361-362.: Anakreons Grab

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[O narrheit groß! wilst nackt, vnd bloß] [Literatur]

[O narrheit groß! wilst nackt, vnd bloß] O narrheit groß! wilst nackt, vnd bloß Bald, bald, von hinnen reisen. ... ... Die läfftzen, vnd die ohren; Vnd wird dich schenden in dem grab; Solch lohn gebürt den thoren. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 341-342,346.: [O narrheit groß! wilst nackt, vnd bloß]

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Fünfftes Buch/Der 15. (75.) Kühlpsalm/2. Das güldne GRAB ABC [Literatur]

2. Das güldne GRAB ABC der Neungestalt und des zweianfanges 5 ... ... vor einen fall? Begrub si selbst das grab, das si vor andre grub? Ward si in Büberei, trunk, ... ... in Babel lebt? Lernt, lernt vor eurem grab, was euch eur grab erleichtert. 24. 48. Zerschmettert ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 83-91.: 2. Das güldne GRAB ABC

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Zweites Buch/5. Capitul. Er hat daselbst groß Glück und dahero Ursach [Literatur]

V. Capitul. Er hat daselbst groß Glück und dahero Ursach, ... ... Wink, aber die Sache war schon zu grob am Tage. Caspia wußte nicht, an wem sie war, ... ... Schinder wohl tausendmal gereuet haben, daß er sich sowohl als mich durch seinen Gruß eines so merklichen Glückes ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 94-99.: 5. Capitul. Er hat daselbst groß Glück und dahero Ursach

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1177. Hackelbergs Grab [Literatur]

1177. Hackelbergs Grab. (S. Schambach u. Müller S ... ... , über Sievershausen, Niemand, der sein Grab sucht, kann es finden, nur wer zufällig an die Stelle ... ... Boden und ein Mann, der zufällig des Weges kam, fand den Kasten und grub ihn dort ein.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 944.: 1177. Hackelbergs Grab
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon