Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/98. Stille Gedanken von Gott/12. Groß und hoch [Literatur]

12. Groß und hoch Du Hoher und Erhabener, Du Großer, ja, ... ... Wie tief muß dann ich Wurm mich senken! Und doch ist Kleinheit groß bei dir, Du suchst sie, und du wohnst in ihr. ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 551.: 12. Groß und hoch

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/131. Das Grab im Neuen Garten [Literatur]

131. Das Grab im Neuen Garten. 183 An der Stelle des Marmor-Palais stand vor dem Jahre 1786 ein freundliches zweistöckiges Haus mit einem ziemlich großen Saale, der sogenannte Puschel'sche Weinberg, welcher von den Offizieren der Garnison in jeder Jahreszeit fleißig besucht ward, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 129-130.: 131. Das Grab im Neuen Garten

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/785. Graf Eberhard von Altena [Literatur]

785. Graf Eberhard von Altena. 907 Nachdem der Graf Eberhard von Altena in dem Kriege, welcher im Jahre 1162 zwischen dem Herzoge Heinrich von Limburg und seinen Bundesgenossen an einer und dem Herzog Gottfried von Brabant an der andern Seite geführt, dem ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 735-736.: 785. Graf Eberhard von Altena

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Psalm 44/[O Lieb wie groß! wie groß O Lieb wie groß] [Literatur]

[O Lieb wie groß! wie groß O Lieb wie groß] [1.] O Lieb wie groß! wie groß O Lieb wie groß/ All Gut gibt vns ... ... Lieb/ Ô quantus est amor. Wie groß/wie groß o Lieb. 5. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 218-221.: [O Lieb wie groß! wie groß O Lieb wie groß]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/40. [Im Handeln ist die Masse groß] [Literatur]

40. Im Handeln ist die Masse groß, Bei rüst'gem Werk, bei Schlag und Stoß; Doch soll euch kräftig Heil ersprießen: Laßt einen urteln und beschließen.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 326.: 40. [Im Handeln ist die Masse groß]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1049. Graf Rudolph von Diepholz [Literatur]

1049. Graf Rudolph von Diepholz. (S. Nieberding a ... ... zu Nicoden an einem Tage gefeiert und Graf Rudolph kehrte mit seiner Gemahlin und großen Schätzen in seine Grafschaft ... ... oder befunden haben, auch in Stein ausgehauen gewesen sein, auf welchem Graf Rudolph und diese Geschichte abgebildet war mit folgender Inschrift: ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 861-862.: 1049. Graf Rudolph von Diepholz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1224. Das Grab des h. Dionysius [Literatur]

1224. Das Grab des h. Dionysius. (S. Köster ... ... wo man heute noch jedem Fremden sein Grab zeigt, der es sehen will. Freilich ist von einem eigentlichen ... ... mit einem daraufstehenden Kreuze, jetzt ist es jedoch ein Rasenplatz, ein Paar Ruthen groß, am östlichen Ende eines Stückes Ackerlandes, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 996.: 1224. Das Grab des h. Dionysius

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/312. Graf Anton Günther von Oldenburg [Literatur]

312. Graf Anton Günther von Oldenburg. Mündlich von einem Oldenburger Bürger. Graf Anton Günther von Oldenburg ist ein für sein Land sehr thätiger Herr gewesen, der auch zuerst die Pferdezucht im Oldenburgischen so in die Höhe gebracht hat, daß die Oldenburger auf ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 278-279.: 312. Graf Anton Günther von Oldenburg

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Altmark/47. Die großen Steine bei Groß-Ballerstedt [Literatur]

47. Die großen Steine bei Groß-Ballerstedt. Mündlich. Entzelt Chronik ... ... 350. Zwischen den Dörfern Groß-Ballerstedt und Grävenitz, südwestlich von Osterburg, liegen zwei gewaltige, sogenannte Hünenbetten, ... ... Das zweite dieser Gräber liegt auf dem halben Wege zwischen Grävenitz und Groß-Ballerstedt auf einer Anhöhe mitten ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 46-47.: 47. Die großen Steine bei Groß-Ballerstedt

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das zweite Buch/7. [Das Holtz das für dir grün't- wird zu der glut erkohren] [Literatur]

7. Sicut uri nata ligna, nata messis demeti, ... ... Ecce præit Imperator. quid decebit militem? Das Holtz das für dir grün't/ wird zu der glut erkohren. Die krumme Sichel wird auff reiffe ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 68-69.: 7. [Das Holtz das für dir grün't- wird zu der glut erkohren]

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/3. Sagen der übrigen Marken/10. Das Grab bei Rheinsberg [Literatur]

10. Das Grab bei Rheinsberg. Nahe bei der Stadt Rheinsberg ... ... man nun alsbald bemerkte, daß dieses Grab römischen Ursprungs sein müsse, so wie man überhaupt in der Gegend ... ... hat, so ist man auch klar darüber geworden, daß dieses das Grab des Remus sei, des Bruders von Romulus, dem ersten Könige ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 98-99.: 10. Das Grab bei Rheinsberg

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Mit roten Kressen/Heimatklänge/Heimweh/3. [Ich war ein Kind und er war schon groß] [Literatur]

... 3. Ich war ein Kind und er war schon groß, und wir liebten uns recht wie Geschwister, ich setzte mir ... ... toter Liebling du, o du blühende, selige Zeit! ich wurde groß und ich trage Last, und du bist längst befreit.

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 154.: 3. [Ich war ein Kind und er war schon groß]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Prignitz/215. Das Grab des Riesenkönigs bei Möllen [Literatur]

215. Das Grab des Riesenkönigs bei Möllen. Beckmann Beschreibung d.M.B. Th. II. ... ... und wie er geheißen, weiß man nicht. Doch muß er, da das Grab so groß ist, wohl ein gewaltiger Herr gewesen sein, zumal auch viele Grabhügel und ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 233-234.: 215. Das Grab des Riesenkönigs bei Möllen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1014. Graf Hermann von Kastell auf der Vogelsburg [Literatur]

1014. Graf Hermann von Kastell auf der Vogelsburg. Mündlich. Hermann von Kastell war mit einem Kreuzzuge nach Palästina gezogen. Da soll er durch einen Karmelitermönch aus der Gefangenschaft der Sarazenen befreit worden sein. Aus Dankbarkeit nahm er einige Mönche vom Berge Karmel ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 74-75.: 1014. Graf Hermann von Kastell auf der Vogelsburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/40. Der Graf von Windeck [Literatur]

40. Der Graf von Windeck. (Poetisch behandelt von Montanus ... ... flog mit ihm hinab in die Wogen. Als nun der Graf auf denselben Fels gekommen war, wo eben noch die zwei Brautleute sich ... ... Engelbert I. von Berg. Noch heute aber soll Graf Conrad, ein bleiches silberlockiges Gespenst auf den Ruinen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 52-54.: 40. Der Graf von Windeck

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Das Grab der Scipionen [Literatur]

Das Grab der Scipionen Wohin, o Wandrer, daß du die ... ... sie die That, und eine Dünkt' ihr nur groß, die dem Vaterlande, Sich selbst aufopfernd, Segen und Heil ... ... das dünkt mir Lorbeer. Darum, o Wandrer, komm in dies Grab herein, Nur nimm den ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 16-18.: Das Grab der Scipionen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/357. Des wilden Jägers Grab [Literatur]

357. Des wilden Jägers Grab. Mündlich. Auf dem Hainberg bei Bockenem, so erzählte der Schäfer aus Harig, liegt ein schönes Jagdhaus, in dem befindet sich eine Kapelle mit einem großen unterirdischen Gange, in welchem der wilde Jäger begraben und mit allen seinen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 315-316.: 357. Des wilden Jägers Grab

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lieder aus dem Katechismus für den deutschen Wehrmann/Danklieder/1. [Groß ist Gott!] [Literatur]

1. Groß ist Gott! Es klingt sein ... ... durch die Ferne Den hohen Klang: Groß ist Gott, unendlich groß! Allmächtig ist Gott! Er ... ... alle Herzen klinge wieder Der hohe Klang: Groß ist Gott, unendlich groß!

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 120-122.: 1. [Groß ist Gott!]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Sonette/Schein und Wirklichkeit/1. [Im Mittagsglast, auf des Gebirges Grat] [Literatur]

1 Im Mittagsglast, auf des Gebirges Grat Schlief unter alten Fichten müd ich ein; Ich schlief und träumte bis zum Abendschein Von leerem Hoffen und verlorner Tat. Schlaftrunken und verwirrt erwacht ich spat: Gerötet war ringsum Gebüsch und ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 92-93.: 1. [Im Mittagsglast, auf des Gebirges Grat]

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/4. Sagen von der schwäbischen Alb/Der Graf von Aichelberg [Literatur]

Der Graf von Aichelberg »Seht ihr das Gut am ... ... . »Du lieber Sohn! Gott grüße dich!« So schallt ihr Gruß am Pferd empor, Der Graf neigt schmerzlich Aug' und Ohr, Die stolzen Ritter wundern sich. ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 308-310.: Der Graf von Aichelberg
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon