Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Dramenfragment 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/890. Grab der Jungfrau [Literatur]

890. Grab der Jungfrau Unter der Burg Hornberg, die einstens auch dem braven ... ... die Rinden der Bäume, und als sie verblichen war, schaufelte ihr der Hirsch ein Grab. Nach einer Zeit verfolgte jener Heidenjüngling dieses edle Wild, und der Hirsch floh ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 577.: 890. Grab der Jungfrau

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Gruß [Literatur]

Gruß Mündlich. So viel Stern am Himmel stehen, ... ... Was für Wellen, was für Flammen Schlagen über mir zusammen, Ach wie groß ist meine Noth. Mit Geduld will ich es tragen, Alle ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 195-197.: Gruß

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/316. Der Graf im Feuer [Literatur]

316. Der Graf im Feuer In der Gegend um Halberstadt ... ... und der Gläubiger konnte die Bezahlung nimmer erlangen. Nach einer Zeit war der Graf abhandengekommen, und die Rede ging, er sei in fernen Landen gestorben, ... ... in der ungeheuern Flammenlohe saß auf einem glühenden Stuhle der Graf und schrie ihn an: Nimm dies Tuch, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 229-230.: 316. Der Graf im Feuer

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Das Grab [Literatur]

Das Grab An Meta. Fröhlicher schwebten mir her ... ... Wie leicht ach Konten ihm Grab Werden des Baches, oder des Baums Abgründe! Mich hatten ... ... nicht Bach, nicht Baum; ich wurd' einathmend, Jener frohen Vögelchen Grab! Aber nun sang sie auch, wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 211-214.: Das Grab

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Prinzessin in Grün [Literatur]

Prinzessin in Grün Geschenke an Nahbadû von Sir Peter: 4 Schnüre mattgrüner Perlen, ashinooh. 8 Schnüre dunkelgrüner undurchsichtiger Perlen für einen Hüftengürtel, hlénì, mit einem dunkelgrünen seidenen Tüchlein, boè, Jungfrauen-Schutz, welches an dem Perlengürtel befestigt und zwischen den Beinen durchgezogen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 319-320.: Prinzessin in Grün

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/9. Die Schauspielerin und der Graf [Literatur]

... der Tür stehen. SCHAUSPIELERIN. Ah, Herr Graf. GRAF. Die Frau Mama hat mir ... ... Küß die Hand. SCHAUSPIELERIN. Nehmen Sie Platz, Herr Graf. GRAF. Frau Mama sagte mir, Fräulein sind unpäßlich ... Wird ... ... besser so! – SCHAUSPIELERIN. Herr Graf, Sie sind ein Poseur! GRAF. Ich – warum denn? ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 377-385.: 9. Die Schauspielerin und der Graf

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/351. Das Grab des Remus [Literatur]

351. Das Grab des Remus Bei der Stadt Rheinsberg ist ein See gelegen und in diesem See eine Insel, auf der fand man vorzeiten ein mächtiges Steingrab und in dem Grabe große Gebeine eines gewaltigen Hünen. Von den Steinen war der eine schöner Marmor, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 248.: 351. Das Grab des Remus

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/Am Grab des Bruders [Literatur]

Am Grab des Bruders Nach langem, langem Sehnen An deinem Grab ich stand, Nach vielen, bitt'ren Thränen Sah ich dies Stückchen Land, Das Alles kalt bedecket, Woran voll Zärtlichkeit, Seit Leben ihm erwecket, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 78-80.: Am Grab des Bruders

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Mein Gram [Literatur]

Mein Gram Einer der hohen Geister ist heruntergestiegen In die Versamlung der Väter, die Galliens Freyheit erschufen, Und der Unsterbliche hat die glücklichen, durch Eingebung, Über der Menschheit Loos erhöht. Wonne! er gab den Versammelten ein die erhabne Verheissung: ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 266-269.: Mein Gram

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Des Kindleins Grab [Literatur]

Des Kindleins Grab In einer Winternacht träumt' ich den Traum: Ich stand allein in eines Kirchhofs Raum, Hell schien der Mond von blauer Himmelshöh', Sich spiegelnd in der Gräber Eis und Schnee, Kein Laut, als nur der eis ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 93-94.: Des Kindleins Grab

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Johanna Gray [Literatur]

Johanna Gray Eine Romanze zu ihrem Bildniß. 1777. ... ... Himmel sich Aus Morgenroth und Grau), Entspann so rosenwonniglich Und glänzt' im ersten Thau. ... ... Und stille – Eduard ging früh Und klagend in sein Grab. »Wer soll, was ich gepflanzet nun In ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 391-396.: Johanna Gray

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Wie ist so groß und schwer die Last [Literatur]

Dankgebet in Kriegszeiten Wie ist so groß und schwer die Last 1. Wie ist so groß und schwer die Last, Die du uns aufgeleget hast, ... ... So weit fast Sonn und Mond sich wendt. 3. Groß ist die Last, doch ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 282-285.: Wie ist so groß und schwer die Last

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Wenn man das Grab nicht kennt] [Literatur]

[Wenn man das Grab nicht kennt] Wenn man das Grab nicht kennt, in dem er Ruh erworben, Wen, Freunde, ängstet das? Ist er doch nicht gestorben! Er lebt in aller Herzen, aller Sinn Und schreitet jetzt durch unsre Reihen hin. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 277.: [Wenn man das Grab nicht kennt]

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der groß freßer [Literatur]

Der groß freßer In dem frischen ton Hans Vogels. 14. januar 1547. 1. Frisch war einsmals die winterzeit, frisch war der luft und hat geschneit. ein herzog saß zu Meilant, Franciscus genennet, der wenig ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 222-224.: Der groß freßer

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Gruß an Lichtenthal [Literatur]

Gruß an Lichtenthal 1845. Hier bin ich wieder! sei gegrüßet Zum zweitenmal, mein lichtes Tal, Sieh! deine Klarheit, deinen Frieden Verglich ich einst dem Mondenstrahl. Wo aus der Waldnacht rauscht die Quelle Blitzend und kühl das ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 176.: Gruß an Lichtenthal

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Herren Hans Jacob Grob [Literatur]

An Herren Hans Jacob Grob, meinen alten werten gelehrten freind ... ... nichts, dan nur dein nam, an dir zu nennen grob; grob wär ich selbs und bös, lang für der welt dein lob, ... ... hat mit seinen gnadenzweigen. Darum sehr grob gewiß ist deren unverstand, die aus deines berufs (dir ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 286-287.: An Herren Hans Jacob Grob

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Glühwurm im Gras [Literatur]

Glühwurm im Gras Die Juninacht, sie hat's entzündet, Und wie ein Blick, der dich ergründet, So liegt ein kleines Licht im Gras, Als flog es dir vom Herzen fort, Ein Liebeswort, das ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 155-156.: Glühwurm im Gras

George, Stefan/Sonstige Werke/Graf Bothwell [Dramatisches Fragement] [Literatur]

Graf Bothwell

Volltext von »Graf Bothwell [Dramatisches Fragement]«.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Das Grau und das Rot [Literatur]

Das Grau und das Rot Wenn man es mit dem Vergleich nicht zu genau ... ... Regungen unterdrückter Sehnsucht in ihm erstickte, was sein Leben so gleichmäßig geformt und so grau gestrichen hatte, war vornehmer Pflichteifer, anhängliche Gutmütigkeit, energieloser Pessimismus, aber gewiß noch ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 59-71.: Das Grau und das Rot

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Eine Blume auf ihr Grab [Literatur]

Eine Blume auf ihr Grab An Christi Auffahrt – und meiner Mutter Sterbetage. 1780. Wie thaun die Nebel über die Morgenflur! Wie freundlich nickt der regnende Blüthenbaum Mir seinen Morgengruß durchs Fenster, Golden vom jüngsten der Sonnenstrahlen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 153-156.: Eine Blume auf ihr Grab
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon