Suchergebnisse (355 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Die kleinen Freuden des Lebens [Literatur]

Die kleinen Freuden des Lebens Kleine Freude Nr. 72. Wenn noch ... ... schneidet, sondern nur so herumputzelt . . . »Der Übergang, Herr!« – »Gucken Sie mal in 'n Spiegel: also wenn wir hier noch was wegnehmen . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 190-192.: Die kleinen Freuden des Lebens

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... Kolibris, so klein und fein; wie Schönheitspfeile gucken sie mit ihren spitzen Schnäbelchen aus den Blüten. Deinem Freund Ritter ... ... uns ausgemachten Stern ansieht, in der Meinung, wir guckten auch, und nun gucken wir beide wie die Hahlgänse daneben.« – Lieber Clemens, gestern ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

Otto Ludwig Die Heiteretei »Auch zum Gründer Markt, Dorle?« »Noch ... ... wieviel die Valtinessin daheim zu tun hätte, daß sie eigentlich kaum aus dem Hause gucken sollte und doch käme, weil sie einmal »so« sei. Es hatte etwas ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1814 [Literatur]

1814 599. * 1814, 5. Januar. Mit ... ... Papier geben ließ? Ich sah aus Kunz's andrer Rocktasche ein Packet Gedichte gucken, und lieber wollte ich den Paß lesen, als die.« Goethe las ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 337-339.: 1814

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel 1 Ernst Rowohlt Verlag Berlin W 50 Passauer ... ... Ich will in diesem Urlaub überhaupt nicht arbeiten, sondern ich möchte in die Bäume gucken und mich mal richtig ausruhn. Wenn ich zurückkomme, wollen wir den Fall ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 7-27.: Erstes Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Schluß der Ahnen/Im Hause [Literatur]

Im Hause Seit zwölf Jahren ist Frieden. Das junge Geschlecht, welches jetzt ... ... spät war. Doch des Abends wagte er durch den Ritz an der Seite zu gucken, und da er die Kleine nach ihrem Spiele sah, ihr zuzurufen: »Das ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1337-1349.: Im Hause

Platen, August von/Dramen/Die verhängnisvolle Gabel/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Hof im Hause des Mopsus. ... ... blos Die Parade für dich und exerzirt, und der Schreiber copirt, und es gucken Buhldirnen für dich zum Fenster heraus, ja, Schornsteinfeger zum Schornstein! ...

Literatur im Volltext: August von Platen: Die verhängnisvolle Gabel / Der romantische Ödipus. Stuttgart 1979, S. 64-78.: 3. Akt

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/10 [Literatur]

10 Neun Jahre waren an dem stattlichen Hause auf dem Marktplatze vorübergestrichen ... ... Ihrer Hobelbank zu stehen, als daß Sie in die Sterne und in die Steine gucken und behaupten, es sei da auch vieles anders, als die heilige Schrift aussage ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 74-83.: 10

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 15. Capitel [Literatur]

Das Fůnffzehend Capitel. Von des Gargantoa geschnetzelten Pferden, und ihren ungeberden. ... ... daß ich ihn an etlichen orten hab gar ehrenwürdig zu dem obersten Kirchenthurn sehen herauß gucken. Ja stelt man nit die Kürispferd auf die Binen in die Rüstkammer? Deßgleichen ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 190-195.: Das 15. Capitel

Wette, Adelheid/Libretto/Hänsel und Gretel/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... in Backofen hucken und nach den Lebkuchen gucken. Und bist du dann drin–schwaps, geht die Tür – ... ... Zuckermädelchen! Sollst in den Backofen hucken und nach den Lebkuchen gucken, sorgfältig schaun – ja, ob sie schon braun da ...

Literatur im Volltext: Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel, von Adelheid Wette, Stuttgart 1981, S. 39-47.: 3. Szene

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Christmeß gedicht [Literatur]

Christmeß gedicht, darin ein Engel die geburt Christi, den Hirten verkündigt ... ... Der Frühling wird sich schmucken/ Vnd werden mit gewalt Zur Erden außer gucken Die Blümlein tausendfalt. Auch werdens gahn heru ier/ Spatziren immerdar ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 198-203.: Christmeß gedicht

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/3. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt Valerio, Vorige. ISIDORA. Man ruft mich, Liebe, und deiner Freundin schreibe, daß ich Ponce niemals lieben werde, weil sie ... ... mir, wir wollen uns vor das Tor in die Esplanate setzen und gegen Sevilla gucken. Beide ab.

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 206.: 14. Auftritt

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/8 [Literatur]

8 Das lautlose Huschen wurde ihr nicht schwer. Ein neuer, breiter ... ... zerknitterten Seidenrock. »So, nun kann's losgehen!« sagte sie zurücktretend. »Die werden gucken da oben! so unverhofft und so mitten hinein in die große Gesellschaft –« ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 88-102.: 8

Reuter, Christian/Dramen/Graf Ehrenfried/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Courage und Grete. GRETE. So hast ... ... Gretchen. Allein ich wollte nicht mehr wünschen, als daß du nur in mein Herze gucken könntest; da solltest du sehen, wie lieb ich dich hätte. GRETE. ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 247-254.: 5. Auftritt

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Ferdinand Bonns gesammelte Werke [Literatur]

Ferdinand Bonns gesammelte Werke Et hoc meminisse iuvabit Darf ich voranschicken, ... ... an Sachlichkeit darzustellen haben, ein Temperament und dann noch ein solches durch alle Löcher gucken zu sehen, so hört – nein, ihr müßt wirklich alle vier Bände lesen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 225-228.: Ferdinand Bonns gesammelte Werke

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Betty [Literatur]

An Betty Im Namen einer Gesellschaft. Weißt du, ... ... Zum Kutscher einen Kobolt wählen, Und Feuermänner, als Heyducken, Aus großen Flammenaugen gucken; Und endlich nickten dir, zur angenehmen Ruh, Die halb entschlafnen Eulen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 2, Zürich 1819, S. 221-225.: An Betty

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/10 [Literatur]

10 Die »Hofstube« hatte von jeher etwas Verlockendes für Margarete gehabt ... ... gekocht und gegessen und französisch parliert nach Noten... Ja, die alten Nußbäume werden wohl gucken und sich in ihr Herz hinein schämen, daß sie in ihren alten Tagen ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 114-128.: 10

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/4. [Literatur]

IV. Am andern Morgen erhielt er einen wenig willkommenen Besuch. Verschiedene ... ... nicht. Mißtraue Keinem und vertraue Keinem, vor allem laß Dir nicht in die Karte gucken. – Ach, mein gnädiges Fräulein, ich sehe dort einige Streifen Rosapapier aus ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 291-304.: 4.

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/17 [Literatur]

17 Es war Winter geworden, so ein rechter Winter thüringischer Art, ... ... der mächtig weiten Küche ausnehme, und wobei sich der Mensch die alten Augen blind gucken müsse. »Geld verdienen, Geld sparen!« das war jetzt die Devise, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 201-209.: 17

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Früh am Tage [Literatur]

Früh am Tage In der Fensterluken schmalen Ritzen Klemmt der Morgen sich die Fingerspitzen. Kann von meinem Mädchen mich nicht trennen, Muß mit tausend Schmeichelnamen sie benennen. ... ... Öffne leise, leise dann die Luken, In die frische, schöne Morgenwelt zu gucken.

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 62-63.: Früh am Tage
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon