Suchergebnisse (355 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Essay 

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Valladolid. Palast. CURIO tritt ... ... Euch, alle Nacht an dem Schlafzimmer zu lauschen, und durchs Schlüsselloch zu gucken. – Ich hätt Euch längst den Pißbott über den Kopf gegossen, als eine ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1113-1118.: 3. Szene

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Die junge Königin [Literatur]

Die junge Königin Die junge Königin Betrachtet ihre gleißen Schuh. ... ... Von leisen Geigen, die keiner sieht, Die wie unter Schmerzen aufstöhnen. Nachts gucken die Lichter der Kerzen und des Mondes zu, Wie Gesichter, die zucken. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 170-172.: Die junge Königin

Jean Paul/Autobiographisches/Selberlebensbeschreibung/Zweite Vorlesung [Literatur]

Zweite Vorlesung (welche den Zeitraum von 1765 bis 177[5] umfaßt) Joditz ... ... selber: konnte aber doch – ohne nur in die Büttnerschen Vergleichtafeln aller Schriftarten zu gucken – auf der Stelle seine neue so leicht weglesen wie eine gewöhnliche, weil ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Selberlebensbeschreibung. In: Jean Paul, Werke in 3 Bänden, Band 3, München 1975., S. 715-743.: Zweite Vorlesung

Kotzebue, August von/Dramen/Die deutschen Kleinstädter/1. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Szene Sperling mit einem großen Blumenstrauß – Die Vorigen. ... ... aus Weimar; hat die Säule des Pompejus gemessen, oder doch Wieland aus dem Fenster gucken sehn. Kurz, wir haben keine Zeit zu verlieren. Hier sind die Blumen, ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 417-419.: 14. Szene

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An den Herrn Rector ** [Literatur]

An den Herrn Rector **, im Nahmen zweyer Frauenzimmer Ist doch ... ... glänzendsten Besuch Nicht mehr, als unterm Hülletuch Bey vorgeschobnem Kammerriegel, Und gucken seltner in den Spiegel Vielleicht, als in ein gutes Buch. Gilt ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 185-191.: An den Herrn Rector **

Miller, Johann Martin/Roman/Siegwart. Eine Klostergeschichte/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil. Kronhelm war lange, wie betäubt; Er sah aus dem ... ... neben dem Juden. Er weinte wie ein Kind, und wollte immer aus dem Schlag gucken, um seine Mutter noch einmal zu sehen; aber der Wagen gieng zu schnell ...

Literatur im Volltext: Johann Martin Miller: Siegwart. Leipzig 1776, S. 424-1072.: Zweyter Theil

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen vom Murmeltier [Literatur]

Das Märchen vom Murmeltier Frau Lureley, die gute und schöne Wasserfrau, ... ... an den Brunnen.« So zankten sie lange, und Murmeltier wollte eben durch den Busch gucken, als der Biber vor die Lücke trat und sie warnte. Als sie ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 232-266.: Das Märchen vom Murmeltier

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Sechster Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel »Hilf mir lachen, Ulrike«, so trat Herrmann in ... ... Sie sich zur Ehre rechnen«, sprach sie, »wer wird denn so blöde sein? Gucken Sie nur den Leuten recht dreist in die Augen, mein Schäfchen! Sie werden ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 378-406.: Drittes Kapitel

Wagner, Richard/Musikdramen/Die Meistersinger von Nürnberg/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... , öffnen in der Gasse die Fenster und gucken heraus. Was heult denn da? Wer kreischt mit Macht? ... ... oder sonst wir schlagen drein! DIE NACHBARINNEN haben die Fenster geöffnet und gucken heraus. Was ist das für Zanken und Streit? Da ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 442-458.: 6. Szene

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil An Goethe Da ich Dir zum letztenmal schrieb, war's ... ... da bin; – ich der Liebling des Dichters – es kommen immer mehr und gucken. Ach, schöner Sommernachmittag! Ich brauch nicht zu denken, der Geist sieht ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Schriftstellernöten [Literatur]

Heinrich Heine Schriftstellernöten Offener Brief des Dr. Heine an Herrn Julius Campe, ... ... dem Schriftsteller fernestehen, denen seine Türe verschlossen ist und die nur durch die Ritzen gucken; der Verleger hingegen wird gleichsam als unser intimer Hausfreund betrachtet, man denkt, ...

Volltext von »Schriftstellernöten«.

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 1 [Literatur]

CAP. I. Florindo der Herr selbst, Gelanor der ... ... vermeinte, es würde nun einmahl Zeit seyn, etwas genauer in die närrische Welt zu gucken. Fragten derowegen, ob nicht etwas sonderliches in selbiger Gegend zu sehen wäre? ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 9-19.: CAP. 1

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/2. Konstantin an Valerius [Literatur]

2. Konstantin an Valerius. Ich lebe hier noch ebenso einförmig, ... ... des Poeten kommt, der in einer uns noch fremden Sprache geschrieben. Das ist ein Gucken und Schnüffeln und Fragen – der Mantel wird gestrichen, um aus der Qualität ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 6-12.: 2. Konstantin an Valerius

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Einquartierung [Literatur]

Einquartierung Fliegendes Blat. Jackele guck zum Fenster n'aus ... ... schaun. Ei pfui Teuffen, wie sehns drein: I kan nit gnug gucken, Werden wol Tralpatschen sein, Was haunds auf den Rucken? ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 23-24.: Einquartierung

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Narciß und Echo [Literatur]

Narciß und Echo, eine Romanze Das Fräulein Echo sah ... ... Bey seinen sieben Sinnen, Und lief, wie ein verjagter Dieb, Sein Gucken zu beginnen, Sobald die liebe Sonne schien, Zum Spiegel seiner Quelle ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 23-26.: Narciß und Echo

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/35. Sektor [Literatur]

Fünfunddreißigster oder Andreas-Sektor Tage der Liebe – Oefels Liebe – ... ... vor ihnen dozierte, mitten aus den größten Rührungen auf seine Weste und seine Strümpfe gucken würden. Die Höfe erzürnten ihn durch ihre Gefühllosigkeit, durch seinen Bruder, durch ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 310-322.: 35. Sektor

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Die Glücksritter/6. Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

6. Viel Lärmen um Nichts Währenddes ruhte schon alles im Schloß, ... ... rumpeln – und derweil rauscht der Wald draußen und schilt mich, und die Rehe gucken durch den Gartenzaun und lachen mich aus – ja Wald und Rehe, als ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 901-906.: 6. Viel Lärmen um Nichts

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 44 [Literatur]

CAP. XLIV. Den folgenden Tag gieng Florindo in der ... ... muß der Verwalter ein Narr seyn, daß er sich so läst in die Karte gucken. Ich frässe mein Wildpret allein, und bestreute das Gesichte mit Bohnen-Meel, ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 204-210.: CAP. 44

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/6. [Literatur]

6 Felix Imhof und der Maler Weikhardt trafen sich in der ... ... . Will mal sehen, wies da unten zugeht; bißchen den Leuten auf die Finger gucken; bißchen Neuland erforschen, bißchen jagen.« Weikhardt war ganz in sich versunken, ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 357-363.: 6.

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Paris. Grèveplatz in der Nähe der Laterne. ... ... seiner Familie hinter den Ofen verstecken, bisweilen an die Fensterladen schleichen, durch die Ritzen gucken, und ohne Gefahr bemerken, was es auf der Straße für Unheil gibt, ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 375-385.: 1. Szene
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon