Suchergebnisse (355 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jünglings-Jahre Eine wahrhafte Geschichte Vater ... ... Straßen still, und sahen ihn im Fenster durch ein Gläschen nach der Sonne gucken; da sagte dann der eine: der Kerl ist nicht gescheut! – der ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/8. Alte Bekannte [Literatur]

8. Alte Bekannte. Seit jener Unterredung über römische Kaiser hatte sich ... ... sagte Ilse tonlos. »Natürlich,« versetzte die Rollmaus, »sie schweifen umher und gucken durch alle Ritzen, sie haben ein gutes Gedächtniß für anderer Leute Geschäfte, nur ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 303-330.: 8. Alte Bekannte

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Zweiundzwanzigste Jobelperiode/93. Zykel [Literatur]

93. Zykel Jetzt war Albano wieder auf die Ixions-Räder der Uhr ... ... Donnergott verdiente, hinter der langen Proserpina 153 nachzugehen und ihr endlich ins Gesicht zu gucken, auf die Stirn, auf den Mund, auf den Hals! O Gott! ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 513-520.: 93. Zykel

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel In seinem Studierzimmer saß der Professor Christian Georg Reihenschlager, ... ... so gibt es doch Hinterstübchen und Kammern genug, in welche man Sie gewiß nicht gucken läßt; aber es schadet auch nichts, Sie sitzen gut hier in Ihrem hellen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 248-258.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Neunundzwanzigste Jobelperiode/111. Zykel [Literatur]

111. Zykel Nach einer langen Nacht wehte der frische Morgen, wo ... ... Hauptsumme sollst du kurz haben – fragst du nach mehr, willst du ins Geheimbuch gucken, so schlag' ichs zu und sage dir einige Lügen vor. Im nächsten ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 626-634.: 111. Zykel

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Über Einförmigkeit des Daseins hatte Herr Leonhard wahrlich sich jetzt ... ... allerliebst in der Beleuchtung aus. Ich könnte mit ihr einige Augenblicke in die Flammen gucken, um sodann, wenn wir alle beide unsere Gedanken genug gesammelt haben würden, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 279-287.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Ob denenjenigen Kindern, welche um die Zeit gebohren werden, da ... ... mich auch nicht melden, konte aber doch nicht unterlassen, durch das Schlüssel-Loch zu gucken, da ich denn gar bald mit Erstaunen sahe, wie die Bedienten dem Herrn ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 1, Nordhausen 1731, S. 1-474.: Erstes Buch

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Die Heirat des Herrn Stäudl/2. [Literatur]

II. »Ja, wie das gekommen ist« – sagte Herr ... ... wollte, sah ich das Weib davorstehen und durch das offene Fenster in mein Zimmer gucken. Das brachte mich in Wut. ›Was hat Sie da zu schaffen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 136-141.: 2.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/21. Aschenputtel [Literatur]

21. Aschenputtel. Es war einmal ein reicher Mann, der ... ... »Aschenputtel, wenns dunkel ist, kannst du hinzugehen und von außen durch die Fenster gucken!« – »Nein, sagte die älteste, das macht sie nur faul, da ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 88-101.: 21. Aschenputtel

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An meinen lieben P* [Literatur]

An meinen lieben P* Wie bei Kindern um die Mittagsstunde ... ... , Durch den Schleier dringst du nicht! Wisse, seit sechstausend Jahren Gucken Millionen Augen schon nach ihr, Aber, Lieber, glaube mir, Nicht ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 211-216.: An meinen lieben P*

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier/Erster Teil [Literatur]

... Anblick einer wunderschönen Dame, die ich im Vorbeireiten aus einem Fenster des Schlosses gucken sahe.« Hierauf meldete die alte Ruffiana, daß eben diese wunderschöne Dame schon ... ... weil er befürchten mußte, daß etwa jemand anders im Schlosse durch die Scheiben gucken und seine Mienen observieren möchte. Weiln nun eben dem Schlosse ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig 1973, S. 11-43,45-73,75-123,125-153,155-207,209-251,253-321,323-329.: Erster Teil

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/[Vergangenheit]/Reisegelegenheiten und Reisen [Literatur]

Reisegelegenheiten und Reisen Wie oft hören wir bei einer Eisenbahnfahrt Klagen über ... ... recht vollauf, um zum Fenster heraus aus ihren einstöckigen Häusern auf die Straße zu gucken, wenn das Posthorn sich hören ließ. Sie suchten Unterhaltung und Zerstreung nicht außer ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 97-144.: Reisegelegenheiten und Reisen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/18. Hundposttag [Literatur]

18. Hundposttag Standeserhöhung Klotildens – Inkognito-Reise – Bittschrift der Oberjägermeisterei ... ... Philosophen Rat. Ich frage aber, ob Leute, die beständig so tief ins Glas gucken, Trinken lieben können! – Daraus folgt aber nicht, daß ich den ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 747-763.: 18. Hundposttag

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/20. Hundposttag [Literatur]

20. Hundposttag Blatt von Emanuel – Flamins Fruchtstücke auf den Schultern ... ... Le Baut zu gehen, zu sagen, was zu sagen war, ins Pfarrhaus zu gucken und still wieder fortzuwandern ohne eine einzige Hoffnung. Liebe Fortuna! lieber geköpft ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 787-796.: 20. Hundposttag

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier/Zweiter Teil [Literatur]

Elbensteins Geschichte Zweiter Teil Nachdem, wie im vorigen gemeldet, Elbenstein in D ... ... noch einem Offizier durch solche Straße passierte, weiln wir nun den Merillo im Fenster gucken sahen und wußten, daß er öfters lieber ein paar gute Freunde auf der ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig 1973, S. 329-363,365-415,417-471,473-515,517-519.: Zweiter Teil

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Erstes Kapitel [Literatur]

Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken ... ... hier aus kann ich grade in die Rathaus-Fenster auf den Sitztisch und die Dintenfässer gucken. – Viele von den Stühlen wurden im Frühjahr um vierthalbes Geld erstanden, und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 30-49.: Erstes Kapitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Gittelde und der Staufenburg/130. Die Hexe in Gittelde [Literatur]

Nr. 130. Die Hexe in Gittelde. In Gittelde gab's ... ... Meister, er guckt, Meister, er guckt! Sagte die Frau spöttisch: Laß ihn gucken! Denn sie hat gedacht, es wären alle in der Kirche. Da warf ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 96-97.: 130. Die Hexe in Gittelde

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Eheliche partie à la guerre – Brief an den haar ... ... Gesichts über das untere wie eine Halbmaske hinaus. Bedenke nur, wie der Rat morgen gucken wird.«- – »Guter, nur noch einmal; ich will ja alles tun, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 110-132.: Viertes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Zweites Bändchen/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Besen und Borstwisch als Passionwerkzeuge – Wichtigkeit eines Bücherschreibers – ... ... dort herumgeschickt, sobald sie in Druck gebracht worden ist, wie dein Gesangbuch. Jetzt gucken sie meine Sachen durch, ob ich recht deutlich und leserlich (weder zu grob ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 150-181.: Fünftes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Erster Teil/3. Abschnitt. Die Abenteuer der Reise [Literatur]

Dritter Abschnitt Die Abenteuer der Reise Als die ersten Strahlen der ... ... es seit einiger Zeit allerlei verdächtige Gestalten, die dann und wann aus dem Walde gucken und wieder verschwinden wie der Gottseibeiuns selbst, aber es ist verfluchtes Diebs- und ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 99-150.: 3. Abschnitt. Die Abenteuer der Reise
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon