Suchergebnisse (355 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/5. [Literatur]

V Düsseldorf Das finstre, traurige Kölln haben wir recht gern ... ... so gepriesene Kleingeisterei der Fürsten, die mit unermüdeter Sorgfalt in eines jeden Bürgers Topf gucken, oder gar sich um seine Privatmeinungen und Gedanken bekümmern, richten die Regenten allmälig ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 411-420.: 5.

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Der Preuß' in der Waldheimat [Literatur]

... daß er zwischen den Vorhängen in das Stübchen gucken konnte, der sah eine unerhörte Pracht. Da waren an der Wand geheimnisvolle ... ... gesehen werden, maßen selbst ein Halterbubenaug' durchs Fenster um die Ecke nicht zu gucken vermag. In diesem Hause nun hauste der »Preuß'«. Er selbst aber ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 110-122.: Der Preuß' in der Waldheimat

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/17. Verdruß und Ungemach [Literatur]

17. Verdruß und Ungemach Nicht daß lauter Lust beym Hirtenleben wäre. ... ... Schranken halten, daß sie nicht etwa einem Nachbar in die Wiesen oder Waid gucken? Wer mit so viel lüsternen Thieren zwischen Korn- und Haberbrachen, Räb- und ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 98-101.: 17. Verdruß und Ungemach

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Veckenstedt, Wasserleben, Silstedt und Reddeber/238. Die Frau an Möwes' Linde [Literatur]

238. Die Frau an Möwes' Linde. In Veckenstedt an Möwes' Linde zeigte sich eine Frau, die S......, mit langen Zähnen und reckte sich an den Häusern in die Höhe, so daß sie in die Kammerfenster gucken konnte.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 100-101.: 238. Die Frau an Möwes' Linde

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/2. Der goldne Topf/Achte Vigilie [Literatur]

Achte Vigilie Die Bibliothek der Palmbäume. – Schicksale eines unglücklichen Salamanders ... ... ihren feinen Stimmchen unaufhörlich: »Herr Studiosus, Herr Studiosus, eilen Sie nicht so – gucken Sie nicht so in die Wolken – Sie könnten auf die Nase fallen. ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 334-345.: Achte Vigilie

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/616. Der Katzenveit im Kohlberge bei Zwickau [Literatur]

616. Der Katzenveit im Kohlberge bei Zwickau. Ein gründlicher Bericht ... ... Spuk werde sich bald wieder verlieren, damit sie zu ihrem Gelage zurückkehren können. Sie gucken darüber zum Fenster herein, siehe da waren aus allen Maien junge Mägdlein geworden, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 15-20.: 616. Der Katzenveit im Kohlberge bei Zwickau

Reuter, Christian/Roman/Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande/2. Theil/Das andere Capitel [Literatur]

Das andere Capitel. Es hatte der erste Tag meiner Ankunfft seine ... ... Leib über und über wie eine bürckene Rinde und die Haut fing mir an zu Gucken wie nichts guts; daß ich mir auch manchmahl, wenn ich den ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Stuttgart 1979, S. 138-145.: Das andere Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das XII Hauptstück [Literatur]

Das XII Hauptstück. Von den Kern- und Gleichnißreden, imgleichen den Sprüchwörtern der ... ... die Augen schlagen. dem Kalbfelle folgen. zu tief in die Kanne gucken. mit einem in einem Karren ziehen. die Sache karten. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 606-627.: Das XII Hauptstück

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Am Tage, da die Ahne fort war [Literatur]

Am Tage, da die Ahne fort war. Wenn Jammer ist ... ... , aber allvergebens, ich war zu klein, um dem jungen Spatzen in sein Bettlein gucken zu können. Ich horchte vergebens, ob ich es nicht etwa piepsen oder atemholen ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 153-158.: Am Tage, da die Ahne fort war

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

... ; die Köchinn, COQUA; ein Küchlein, ein jung Huhn; Gucken, sehen. Küttel, ein leinener Rock, von Kutte; ... ... ein bedeckter Wagen, nicht Gutsche; Kuxe ein Antheil an Bergwerken; gucken scharf sehen. Kummet, ein Pferdegeschirr; Kummer, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Der Waldbauer, dieser Dodel! [Literatur]

Der Waldbauer, dieser Dodel! Schau, schau, das ist wieder ... ... richten. Greif' du was an, Fratz! Gescheiter, wie alleweil in die Bücheln gucken, wo eh lauter Spitzbübereien drinnen stehen. Taugenichts, verdächtiger! Mein solltst du sein ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 313-325.: Der Waldbauer, dieser Dodel!

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./18. Die Abfahrt. - Mrs. Breidelford's Einspruch [Literatur]

18. Die Abfahrt. – Mrs. Breidelford's Einspruch. – Die Begegnung ... ... in Dunkelheit und Nebel fremder Leute Schlösser zu probiren und durch fremder Leute Schlüssellöcher zu gucken?« »Um Gottes willen – befreien Sie mich von der Rasenden!« ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 258-272.: 18. Die Abfahrt. - Mrs. Breidelford's Einspruch

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Bilder und Geschichten aus Schwaben/Vom Dorf/4. Streit in der Liebe und Liebe im Streit/Streit in der Liebe [Literatur]

Streit in der Liebe Die Kinder wuchsen zu Leuten heran, Georg ... ... Bub' des lumpigen Schuhmachers Mädle nachlauft, so kann man's erfahren, ohne zu gucken.« – »Ei, wenn du dich hättest sehen lassen, hättest du mit mir ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 1, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 353-358.: Streit in der Liebe

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken sechstes Dutzent/4. Das närrische Ding die Liebe [Literatur]

4. Das närrische Ding die Liebe Worinn meistentheils auf gewisse Sprüch ... ... so würd es die nicht jucken, Die der Philosophie biß an den Nabel gucken. ( Manum inserere in sinum Philosophiæ. Terentius Heaut. act. ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 98-100.: 4. Das närrische Ding die Liebe

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Geschichten unter dem wechselnden Mond [Literatur]

Geschichten unter dem wechselnden Mond. Eine sommerliche Mondnacht im Waldlande! ... ... ich wendete mein Auge von der Mondscheibe ab. »Ja, ja, magst schon gucken,« sagte der alte Knecht, »jetzt aber werd' ich dir's deuten, ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 227-241.: Geschichten unter dem wechselnden Mond

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Die ledernen Brautwerber meines Vaters [Literatur]

Die ledernen Brautwerber meines Vaters. Da nun noch viel von Vater ... ... zog er nun auf dem Weg zur Kirche mehrmals heraus, um ins Glas zu gucken, ob er wohl auch ein so freundliches gutes Gesicht hatte, als er heute ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 55-64.: Die ledernen Brautwerber meines Vaters

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Dritter Band: Der Schneiderlehrling/Wie ich Pariser Mode habe eingeführt [Literatur]

Wie ich Pariser Mode habe eingeführt. Wir trabten mehr in der ... ... Blind sind die Burschen, ach leider, Nicht einmal windige Schneider Gucken mich an.« Während ich diese sinnreichen Verse schrieb, wurden sie auch ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 3: Der Schneiderlehrling, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 16, Leipzig 1914, S. 198-213.: Wie ich Pariser Mode habe eingeführt

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Viertes Buch. Poltergeister in und um Weinsberg/1. Das Juliusspital und die beiden alten Weiber [Literatur]

I. Das Juliusspital und die beiden alten Weiber In Würzburg angekommen ... ... gelang mir auch glücklich unterweilen, der kleinen Lappalien von Brieflesen mit dem Nabel und Gucken durch dicke Bretter natürlich zu geschweigen. Aber die recht großen Sachen, die eigentlich ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 365-367.: 1. Das Juliusspital und die beiden alten Weiber

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/3. Kreisleriana/6. Der vollkommene Maschinist [Literatur]

... Fußbank steigen, um aus dem Fenster zu gucken, und als einmal zufällig unten die Tür aufging, sah man die langen ... ... , sondern nur ein liliputanisches Geschlecht in diese Türen eingehen und aus diesen Fenstern gucken, so wird durch dieses Aufheben aller Illusion der große Zweck, der dem ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 120-131.: 6. Der vollkommene Maschinist

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken siebendes Dutzent/8. Ein Abriß der Schönheit selber [Literatur]

8. Ein Abriß der Schönheit selber 1. Ich weiß ein ... ... Die Armen sind wie Priegel, Und wie die Hölle-Riegel, Die gucken zu den Ermeln rauß, Und sehn wie eine Blut-Wurst auß. ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 120-122.: 8. Ein Abriß der Schönheit selber
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon