Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (349 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Unglücke raubt das Gutt] [Literatur]

[Unglücke raubt das Gutt] Unglücke raubt das Gutt; Doch löscht es auch den freyen Mutt.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 163.: [Unglücke raubt das Gutt]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Sitzstu gutt- so sitze feste] [Literatur]

[Sitzstu gutt/ so sitze feste] Sitzstu gutt/ so sitze feste: Alter Sitz der ist der beste.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 173.: [Sitzstu gutt- so sitze feste]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wie wenig können doch das wahre Gutt erkennen] [Literatur]

[Wie wenig können doch das wahre Gutt erkennen?] Wie wenig können doch das wahre Gutt erkennen? Man sieht uns dieses scheun und nach dem andern rennen; Läst sich der Fuß hernach nicht mehr zurücke ziehn/ So hat man eitle Müh und Reue ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 160.: [Wie wenig können doch das wahre Gutt erkennen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Der Bodem- dem gutt Korn und Weitzen anvertraut] [Literatur]

[Der Bodem/ dem gutt Korn und Weitzen anvertraut] Der Bodem/ dem gutt Korn und Weitzen anvertraut/ Bringt vielmahl Trespe/ Brand und leeres Ziegen-Kraut/ An welcher Veyeln statt/ vor riechende Narcissen/ Sieht man offt Quecken-Graß und spitzge Disteln sprissen. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 169.: [Der Bodem- dem gutt Korn und Weitzen anvertraut]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Viel muß ihr Geld und Gutt zum frühen Grabe bringen] [Literatur]

[Viel muß ihr Geld und Gutt zum frühen Grabe bringen] Viel muß ihr Geld und Gutt zum frühen Grabe bringen: Der leere Wandersmann kan für dem Mörder singen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 160.: [Viel muß ihr Geld und Gutt zum frühen Grabe bringen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Gutt sprost von gutter Art: der Hengst weist sein Gestütte] [Literatur]

[Gutt sprost von gutter Art: der Hengst weist sein Gestütte] Gutt sprost von gutter Art: der Hengst weist sein Gestütte/ Kein kühner Adler heckt die Taube sonder Galle/ Doch Unterweisung weckt den Zunder im Geblütte/ Wehrt/ daß der rohe Geist nicht ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 178.: [Gutt sprost von gutter Art: der Hengst weist sein Gestütte]

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte zehntes Buch/17. Es ist euch gutt, dass ihr gezüchtiget werdet [Literatur]

17. Es ist euch gutt, dass ihr gezüchtiget werdet Ein Mensch, den Müh' und Kreutz zur Selb-Erkäntnüss brachte, Und ihn zu einem Erb' und Kinde Gottes machte, Der mahlet' eine Press der Drucker auf sein Schild; Und schrieb ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 484.: 17. Es ist euch gutt, dass ihr gezüchtiget werdet

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Dein grosses Geld und Gutt halff dir Filinden freyen] [Literatur]

[Dein grosses Geld und Gutt halff dir Filinden freyen] Dein grosses Geld und Gutt halff dir Filinden freyen/ Sie krönt dein dürres Haubt mit frischen Hirsch-Geweyhen: Diß heist Cerofilus, die Hörner theuer kauffen; Man kan um leichtern Preiß damit nach ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 182-183.: [Dein grosses Geld und Gutt halff dir Filinden freyen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Der Saamen ist wohl gutt- der Acker ist geringe] [Literatur]

[Der Saamen ist wohl gutt/ der Acker ist geringe] Der Saamen ist wohl gutt/ der Acker ist geringe/ Gieb Höchster/ daß er nicht für Weitzen Unkraut bringe.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 134-135.: [Der Saamen ist wohl gutt- der Acker ist geringe]

Wickram, Georg/Dramen/Der verlorene Sohn/Personen [Literatur]

Personen. Herolt. Tobias, der Vatter. Sara, die Můtter. Absolon, der verlorn Sun. Bileam, der Gůtt Sun. Colickles, der Hoffmeister. Eleasar, der erst Freind. Joseph, der ander Freind. Soball, der drit Freind. ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Band 11, Berlin und New York 1971, S. 4-5,121-122.: Personen

Hollonius, Ludovicus/Drama/Somnium Vitae Humanae/Argvmentator [Literatur]

Argvmentator. Hertzog Philip, der Gutt genant, Ein Fürst in der Burgunder Landt, Hat viele Jahr regieret wol, Wie ein Christlich Regent thun sol: Also das kaum ein Fürst der zeit, Ihm gleich gewesen an Weißheit, Vnd ...

Literatur im Volltext: Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 15-16.: Argvmentator

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Wat sühst du butt un sur ut [Literatur]

Wat sühst du butt un sur ut Wat sühst du butt ... ... verdrütt? Du sühst jo as 'n Schur ut, dat up Sœbnbröder gütt, dat sœben Wäken anhöllt un dat nich ihrer geiht, bet ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 311.: Wat sühst du butt un sur ut

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Vorige. Tobischka. TOBISCHKA tritt mit Komplimenten ein und spricht im böhmischen Dialekte. Grüß Ihne Gutt, mach ich Ihne Kompliment. JOHANN. Ah, der Herr Tanzmeister! Was Teuxel führt denn Sie daher? TOBISCHKA. Was wird mich's ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 64.: 5. Auftritt

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Ein Buch [Literatur]

Ein Buch Man such ihm Ehr und Gutt durch Künste zu erwerben/ So wird auch unser Ruhm im Tode nicht ersterben.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 105.: Ein Buch

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Ein Degen [Literatur]

Ein Degen Man such ihm Ehr und Gutt mit Blutte zu erwerben/ Wir können doch nicht mehr denn eines Todes sterben.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 105.: Ein Degen

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das zweite Buch/9. An Lælien [Literatur]

9. An Lælien Ihr preiset mir umbsonst des Vatern hohen Stand/ Der Mutter grosses Gutt/ der Brüder schönes Land/ Ihr laßt mir Lælia umbsonst die Schwester weisen: Wann an euch selbst nichts ist/ das würdig sey zu preisen.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 187.: 9. An Lælien

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das erste Buch/30. Caiphas Raht [Literatur]

30. Caiphas Raht. Es ist besser daß ein Mensch sterbe Mehr gutt ist eines Tod: Denn gantzer Völcker sterben. Doch muß durch dises Gutt Profet und Volck verderben.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 175.: 30. Caiphas Raht

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das zweite Buch/28. An Melanien [Literatur]

28. An Melanien Diß was ich schrib war gutt/ schlim wurd es auff die Stunde/ Da du es hast geküst mit deinem faulen Munde.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 190.: 28. An Melanien

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das dritte Buch/62. Auf Bonosum [Literatur]

62. Auf Bonosum Wo was gemeine gutt/ wofern was gut gemein: So muß dein Weib Fürwar sehr gutt/ Bonosus, seyn.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 211.: 62. Auf Bonosum

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das erste Buch/89. Christus Testament [Literatur]

89. Christus Testament Die Reichen lassen Schätz/ und Gütter/ Land und Gutt/ Der Herr hat nichts als sich. Drumb läst er Leib und Blut.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 184.: 89. Christus Testament
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon