Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/374. Der Hund/b. [Wat for Haar hett Abraham sin Hund hatt. Hundshaar.] [Literatur]

b. Wat for Haar hett Abraham sin Hund hatt? Hundshaar. Vgl. 372 c.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 146.: b. [Wat for Haar hett Abraham sin Hund hatt. Hundshaar.]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Int Holt [Literatur]

Int Holt Wo dat Echo schallt Dœr de Böken ... ... de gröne Wald Treckt mi Hart un Sinn, Wenn de Droßel fleit, Wenn de Blœder ... ... mal weh. Wenn de Droßel fleit, Spring ik rut to Holt, Wenn de Blœder weiht, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 308-309.: Int Holt

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Erstes Heft [Literatur]

Erstes Heft

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 5.: Erstes Heft

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft [Literatur]

Zweites Heft

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 57-59.: Zweites Heft

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Du hast ein Bett [Literatur]

Du hast ein Bett Auf dem Nebengeleis, in Bayonne ... ... satt, und ich höre nur immer heraus: Du hast ein Bett, du hast ein Bett, ich habe keins. Woher ... ... lang hinhallender Ton wie von einer Stimmgabel: Du hast ein Bett, du hast ein Bett. Wir frieren. · ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 414-415.: Du hast ein Bett

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Halt auf freiem Felde [Literatur]

Halt auf freiem Felde Erst fangen die Bremsen unter dem langen ... ... über einer kräftigen Brust halb offen, seine Haut hat einen braunen Ton, seine Zähne blitzen, er lacht. Sie: ... ... glücklich und beinah ein bißchen ängstlich auf die Reisenden. Das Abteil erster Klasse hält gerade vor ihr, ihre ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 7-8.: Halt auf freiem Felde

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Gott der Hirt [Literatur]

Gott der Hirt 1811. Es ist ein Schäfer fromm und gut, Der treibet güldne Schafe aus, Er hält sie wohl in sichrer Hut, Und jedes kommt ihm froh zu Haus; ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 85-86.: Gott der Hirt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Achter in't Holt [Literatur]

Achter in't Holt Dat is so still hier achter, as wir 'ne Kirch dat Holt, mit väl wid Bagenfinster un Pilers, hoch un ... ... as künnst du af dat lüchten all, wat up't Hart di liggt, as ob een ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 306-307.: Achter in't Holt

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Der Mann, der nicht gut hört [Literatur]

Der Mann, der nicht gut hört »Ick heere nemlich 'n bisken schwer. Der Doktor sacht, ... ... da doch nu demonschtriert, newa? Also wie det Uchteil is rausjekomm – da heßt et denn: Alle Mann kriejn Bewährungsfrist, kriejen die . . . also ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 330-331.: Der Mann, der nicht gut hört

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Gott hält die Wacht [Literatur]

Gott hält die Wacht 1856. Warum betrübst du ... ... die Höhen acht! Dort waltet Gott und hält die Wacht. Blick' auf! Gab er dir nicht den Geist ... ... ' auf zu dem, der dich gemacht! Er ist dein Gott und hält die Wacht. ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 299-300.: Gott hält die Wacht

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Herr, was hast du im Sinn [Literatur]

Herr, was hast du im Sinn? Gedichtet auf die ... ... gebunden. 4. Kein Mensche hört fast mehr, Was Gottes Geist uns lehr In ... ... Dräuen Das Sternenland selbst schreien. 5. Die Welt hält keine Zucht, Der Glaub ist in der Flucht, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 270-273.: Herr, was hast du im Sinn

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Gedichte/Der gute Hirt [Literatur]

Der gute Hirt Der Herr ist unser guter Hirt, Führt uns auf fette Heiden, Da unsre Seel' nicht darben wird, Und wohlvergnüget weiden. Es fleußt dabei der helle Bach; Er rufet uns, als Schafen, nach, ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 43-45.: Der gute Hirt

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Alte Lieder/Für heut [Literatur]

Für heut Ich will dir keine Freude rauben und binde dich mit ... ... tiefstes Sein . . . und mag der Erdball morgen wanken: Für heut, Geliebter, bist du mein!

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 28.: Für heut

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Abendröte/Erster Teil/Der Hirt [Literatur]

Der Hirt Wenn ich still die Augen lenke Auf die abendliche Stille, Und nur denke, daß ich denke, Will nicht ruhen mir der Wille, Bis ich sie in Ruhe senke. Weil noch mild der Mittag glühte, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 181-182.: Der Hirt

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Halt zu die Tür! [Literatur]

Halt zu die Tür! Ich sehne mich wohin, weit, weit, ... ... , Hat in mein Heiligstes geschaut. O sei nicht allzugastbereit. Halt zu die Tür, halt zu die Tür! Ein Winkel muß dein eigen sein, Wohin ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 91.: Halt zu die Tür!

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/27. Halt fest [Literatur]

27. Halt fest. Es war einmal ein alter Soldat, ... ... , und wollte ihn stoßen, der Alte sprach: Halt fest! und die Kuh zog hinter dem Wirth drein ... ... zurück zu halten. Sogleich sprach der Alte wieder: Halt fest! und der Hirt mußte hinter dem Ochsen drein. So zog ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 105-108.: 27. Halt fest

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er hört mit ihr den Gukguk schreyn [Literatur]

Er hört mit ihr den Gukguk schreyn Ode Jambo-Trochaica. Grisillgen/ weistu waß? Kom mit mir in das Graß. Im Hayn blüht lengst der Flihder die Fröschgens hupffen wihder. Venus und ihr kleines Söhngen pflükken ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 57-59.: Er hört mit ihr den Gukguk schreyn

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Wat hett sonn Junker mihr [Literatur]

Wat hett sonn Junker mihr Wat scher'ck mi üm ... ... un all glik got, nog hett, wen kihrt sin eegen Not un nimmt all as dat ... ... min Hus ahn Schimp un Schann un Snack – wat hett sonn Junker mihr!

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 361-362.: Wat hett sonn Junker mihr

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Heut abend [Literatur]

Heut abend Droben am Berglein im Kirschenland Heut abend ich mit meinem Vielliebchen stand, Wo sie manch Schlüsselblümlein fand. Sie winkte an des Bergleins Rand Den Wolken zu mit glücklicher Hand. Frau Venus trat aus der Himmelswand Aufleuchtend ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 135.: Heut abend

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er hält sich vor mehr alß die übrigen [Literatur]

Er hält sich vor mehr alß die übrigen Ode Jambo-Trochaica. Itzt in Teutschland reymen leider sälbst die Schühster und die Schneider/ und nicht einer ahnt zur Frist/ waß er for ein Delpel ist. Alß ein Kerle von ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 93-96.: Er hält sich vor mehr alß die übrigen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon