Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Lenore/6. [Literatur]

6 Eine immer gleiche Angst erfüllte Lenores Brust, wenn sie Daniel betrachtete. Sie begriff ihn nicht, nichts an ihm begriff sie, und Freudigkeit haftete ihr nur noch aus vergangenen Tagen an. Er schien sich ihrer kaum ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 376-379.: 6.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Ohne Zögern trat der junge Sklave in das von ... ... Hufeisen, den Rücken zur Türe gewandt. sein funkelndes Auge überflog rasch die Versammlung und haftete dann mit Glut auf seinem Herrn: alle bewunderten die jugendliche Kraft und Schönheit ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 187-191.: 9. Kapitel

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Das welke Blatt [Literatur]

Das welke Blatt In ihren Locken haftete ein welkes Blatt, als ich mit ihr den alten Berg hernieder stieg zum letzten Mal. Verstohlne Freude war es mir, das braune Blatt im wirren braunen Haar zu sehn, den stillen Zeugen stillgenossner, heiliger Lust ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 117-119.: Das welke Blatt

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Aus der Moldau/[Ich ging wohl über den Fluß] [Literatur]

[Ich ging wohl über den Fluß] Ich ging wohl über den Fluß, Ich schritt wohl über die Brücke, Ich haftete mit dem Blicke, Ich stockte mit dem Tritte, Da, wo ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 221-222.: [Ich ging wohl über den Fluß]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/455. Der Tisch der Unterirdischen [Literatur]

455. Der Tisch der Unterirdischen. Auf einem Berge in der Nähe von Kiel haftete ein besonderer Segen. Wenn der Bauer vom Morgen an gepflügt hatte und nun endlich Mittag da war, so brauchte er nicht nach Hause zu gehen um zu essen; denn ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 305.: 455. Der Tisch der Unterirdischen

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... es heiß war. Wenn Susanne nach dem Doktor noch andere Mannsleute vorgeschoben bekam, so haftete sie auch nicht am Doktor. Hermione winkte, und wieder schwärmte die Schar ...

Volltext von »Der Taifun«.

Zweig, Stefan/Werke/Schachnovelle [Literatur]

Stefan Zweig Schachnovelle Auf dem großen Passagierdampfer, der um Mitternacht von New York ... ... ihm auffiel, wie unentwegt der Blick Mirkos auf dem Schachbrett mit der angefangenen Partie haftete. »Na, willst du sie zu Ende spielen?« spaßte er, vollkommen überzeugt ...

Volltext von »Schachnovelle«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/9 [Literatur]

9 »Holla, Else, lauf nicht so!« schrie der Oberförster, ... ... beide Ohren. »Das abscheuliche Tier zerreißt mir noch die Nerven.« Elisabeths Blick haftete erstaunt auf dem kleinen Fremdlinge und glitt dann durch das Zimmer, das aus ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 109-120.: 9

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/19 [Literatur]

19 Als der Diener aus Lindhof am Mauerpförtchen läutete, saß Elisabeth ... ... Flügel aufzureißen, um über die sehr niedrige Brüstung hinauszuspringen, aber wie angefesselt vor Schrecken haftete plötzlich ihr Fuß am Boden. Draußen aus dem Buschwerke, dicht an den Scheiben ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 292-323.: 19

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/17 [Literatur]

17 Das Ereignis auf Gnadeck war schon im Lindhofer Schlosse ruchbar geworden ... ... Ausdruck des Hasses glühte in seinem Auge auf, als es auf der jungen Dame haftete, die ihm das Spiel, das er sich so leicht gedacht hatte, wider ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 258-282.: 17

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/10 [Literatur]

10 Kaum eine Woche war seit jenem Abende vergangen. Diese wenigen ... ... schienen; ja es wurde sogar eisig kalt, als es auf dem Gesichte der Baronin haftete. Die obere Partie seines Kopfes, die ohnehin in ihren Linien etwas ungemein Strenges ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 120-132.: 10

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/18 [Literatur]

18 Zwei Tage waren vergangen seit dem Morgen, an welchem Helene, ... ... und Festigkeit rang, um das, was sie sagen mußte, ruhig vorzubringen. Ihr Auge haftete angestrengt auf einem der gegenüberliegenden Bosketts, während sie fortfuhr: »Unserem Hause steht ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 282-292.: 18

Mörike, Eduard/Erzählungen/Der Schatz [Literatur]

Eduard Mörike Der Schatz Novelle Im ersten Gasthofe des Bades zu K* ... ... und näher dann am Berg herauf den Anblick eines Teils vom Dorf genoß. Dort haftete mein Auge zwar oft unwillkürlich auf dem berüchtigten Flüßchen, das, hinter dem Schloß ...

Volltext von »Der Schatz«.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/3. [Literatur]

III. Und da war er, eine Stunde seitdem, müßig, ... ... Tollwut in ihm entzäumte, wie ein auf der Straße gepfiffenes Lied, das im Ohre haftete, die eigenen Gedanken verscheuchte und mit allem Vorsatze unvertreiblich nicht wieder hinauszubeuteln war, ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 44-62.: 3.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/11. [Literatur]

XI. Und wie der einsame Mensch durch die kühle, windige ... ... kosbarsten Stimmungen von der Welt? Durfte er sich gar nicht mehr auf sich verlassen? Haftete Nichts mehr in ihm? hatte der Impuls seiner Kräfte so bedeutend eingebüßt – ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 158-176.: 11.

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Schnee [Literatur]

Schnee »Mein lieber und verehrter Meister Pernath! Ich schreibe ... ... – Ideen phantastischer Art, die zusammenbrachen, kaum daß sie geboren waren. Geistesabwesend haftete mein Blick auf einer bemalten Mönchsstatue in der Wandnische. Ich redete und redete. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 95-109.: Schnee

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... tief fühlte und er ihm weh tat. Doch wie tief er auch ging, lang haftete er nicht, er eiterte nicht. Hauptsächlich waren es zwei Gründe, welche es ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Aquis Submersus [Literatur]

Theodor Storm Aquis Submersus In unserem zu dem früher herzoglichen Schlosse gehörigen, seit ... ... Glieder und verzerrtes Antlitz mit Blüte überrieselt waren; dem zur Seite an einem Mauerpfeiler haftete gleich einem Nest die braungeschnitzte Kanzel, an der aus Frucht- und Blattgewinden allerlei ...

Volltext von »Aquis Submersus«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Ein Doppelgänger [Literatur]

Theodor Storm Ein Doppelgänger Vor einigen Jahren im Hochsommer war es, und alle ... ... Licht auf dem Tische war tief herabgebrannt. In halbvisionärem Zustande – seit meiner Jugend haftete dergleichen an mir – hatte ich ein Menschenleben an mir vorübergehen sehen, dessen ...

Volltext von »Ein Doppelgänger«.

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/3. [Literatur]

III Während der Zeit hatte der Knabe im sogenannten Zeisig noch eine ... ... gebräunt, aber kaum älter erschien als vor sieben Jahren, und nichts Fremdes an ihm haftete. Die Männer, welche das Gepäck gebracht, klopften an der Türe, ihre ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 26-46.: 3.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon