Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1849 bis 1866/Halte die Hoffnung fest [Literatur]

Halte die Hoffnung fest 1851. Wenn der Morgen, der heute tagt, Nichts als Trümmer dich schauen läßt, Unter Trümmern noch unverzagt Halt im Herzen die Hoffnung fest! Mag dies irre Geschlecht mit Hohn Ihrer spotten, verzweifle nie ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 213.: Halte die Hoffnung fest

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[O Mutter halte dein Kindlein warm] [Literatur]

[O Mutter halte dein Kindlein warm] O Mutter halte dein Kindlein warm, Die Welt ist kalt und helle, Und ... ... O wunderbare Ungeduld, Ans scharfe Licht zu treten. O Mutter halte dein Kindlein warm, Die Welt ist ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 358-361.: [O Mutter halte dein Kindlein warm]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Sprüche/45. [Kommt dir ein Schmerz, so halte still] [Literatur]

45. Kommt dir ein Schmerz, so halte still Und frage, was er von dir will. Die ew'ge Liebe schickt dir keinen Bloß darum, daß du mögest weinen.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 63.: 45. [Kommt dir ein Schmerz, so halte still]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1846/[Den Magiarismus halte so fern als möglich dir] [Literatur]

[Den Magiarismus halte so fern als möglich dir] Den Magiarismus halte so fern als möglich dir, Du scheinst sonst allzusehr Zigeuner auf dem Klavier.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 474.: [Den Magiarismus halte so fern als möglich dir]

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Verschiedene/Angelique/4. [Ich halte ihr die Augen zu] [Literatur]

4. Ich halte ihr die Augen zu Und küß sie auf den Mund; Nun ... ... , weshalb ich's tu, Weiß selber nicht den Grund – Ich halte ihr die Augen zu Und küß sie auf den Mund. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 243-244.: 4. [Ich halte ihr die Augen zu]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Trinklaube/Gaselen/7. Ich halte dich in meinem Arm [Literatur]

7. Ich halte dich in meinem Arm Ich halte dich in meinem Arm, du hältst die Rose zart, Und eine junge Biene tief in sich die Rose wahrt; So reihen wir uns perlenhaft an einer Lebensschnur, So freun wir uns, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 273.: 7. Ich halte dich in meinem Arm

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/65. [»Am Glauben halte fest, in dem du warst geboren!« –] [Literatur]

65. »Am Glauben halte fest, in dem du warst geboren!« – Ich halt' an dem, was ich als Bestes selbst erkoren. Und hätten so wie du, die Väter auch gedacht; Wir lebten Alle noch in Heidenthumes Nacht.

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 238.: 65. [»Am Glauben halte fest, in dem du warst geboren!« –]

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Gaselen/9. [Ich halte dich in meinem Arm, du hältst die Rose zart] [Literatur]

9 Ich halte dich in meinem Arm, du hältst die Rose zart, Und eine junge Biene tief in sich die Rose wahrt; So reihen wir uns perlenhaft an einer Lebensschnur, So freun wir uns, wie Blatt an Blatt sich an der ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 219-220.: 9. [Ich halte dich in meinem Arm, du hältst die Rose zart]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/55. [Halte fest am frommen Sinne] [Literatur]

55. Halte fest am frommen Sinne, Der des Grenzsteins nie vergaß! Alles Heil liegt mitten inne, Und das Höchste bleibt das Maß. Glücklich, wem die Tage fließen Wechselnd zwischen Freud' und Leid, Zwischen Schaffen und Genießen, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 329.: 55. [Halte fest am frommen Sinne]

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Übersetzungen/Das Lied von Thrym/8 [»Ich halte verborgen] [Literatur]

8 Thrym sang: »Ich halte verborgen Den Hammer des Thors Wohl unter der Erde Acht Morgen tief, Und wieder erwerben, Fürwahr, soll ihn keiner, Er führe denn Fraya Zur Frau mir heim.«

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 513.: 8 [»Ich halte verborgen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./313. Vom Feuer/9. [Gegen Feuersgefahr halte man im Kasten Judenmatzen] [Literatur]

9. Gegen Feuersgefahr halte man im Kasten Judenmatzen 178 . Ertingen. 178 Vgl. Schönw. II. 87.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 199.: 9. [Gegen Feuersgefahr halte man im Kasten Judenmatzen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein ieder halte sich nach seinem stand [Literatur]

Ein ieder halte sich nach seinem stand. Stand ist eins ieglichen menschen berůff / handel /wādel / vnd narung / die er treibt. Ein Fürst vnd Herr sol sorgfeltig sein / auff dz die vnderthonen fridlich leben / jre narung sůchen / die bösen straffen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 161.: Ein ieder halte sich nach seinem stand

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Das ist meine Freude, dasz ich mich zu Gott halte etc. [Literatur]

Über die Worte: das ist meine Freude, dasz ich mich zu Gott halte etc. Ps. LXXIII. v. 28. Irdische Gemüther Lieben eitle Güter Und geschmückte Pracht; Dies soll mich nicht fangen, Mein gerecht Verlangen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 238-240.: Das ist meine Freude, dasz ich mich zu Gott halte etc.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der hängenden Gärten/[Halte die purpur- und goldnen] [Literatur]

[Halte die purpur- und goldnen] Halte die purpur- und goldnen gedanken im zaum · Schliesse die lider Unter dem flieder Und wiege dich wieder Im mittagstraum. Vögel verstummt in den gärten auf blume und ast · ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 93-95.: [Halte die purpur- und goldnen]

Beer, Johann/Romane/Das Narrenspital/Capitul 6 [Literatur]

... was er von dem Pfaffen und seinen Vettern halte Als er nun durch mich versichert war, daß er keinen ... ... hältst es mit mir? Meine Vettern mögen sagen, was sie wollen, ich halte stattlicher Haus als sie. Sie sitzen hin und spielen oft eine ganze ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Das Narrenspital sowie Jucundi Jusundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Hamburg 1957, S. 24-27.: Capitul 6

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/Ob Rübezahl allezeit auff seiner Clause verbleybe [Literatur]

V. Ob Rübezahl allezeit auff seiner Clause verbleybe: oder ob er auch bißweilen aus latsche / weg spatziere / unn sich anderswo auff halte? Es ist kein unerhörtes und seltzames / daß die Gespenster sich ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 183-189.: Ob Rübezahl allezeit auff seiner Clause verbleybe

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaia/Luthers Vorrede auf den Propheten Jesaja [Literatur]

Vorrede auff den Propheten Jesaiam. WEr den heiligen Propheten Jesaiam wil nützlich ... ... drey stücke /damit Jesaias vmbgehet. [5a] Was fur Ordnung der Prophet halte. ABer die Ordenung helt er nicht / das er ein jglichs an ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Luthers Vorrede auf den Propheten Jesaja

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Nebenan [Literatur]

Nebenan Es raschelt so im Nebenzimmer im zweiten Stock, 310 ... ... kann nichts sehn. Lacht eine Frau? spricht da ein Mann? ich halte meinen Atem an – Sind das da zwei? was die wohl sagen? ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 30-31.: Nebenan

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Die Reichswehr [Literatur]

... das konnte eben keiner voraussehen! Ich halte es für meine Pflicht, noch einmal die beiden sozialdemokratischen Parteien auf die ... ... forschen Vertretern übertroffen wird. Ich will nicht. Viele wollen nicht. Und ich halte es für eine Pflichtverletzung der beamteten und gewählten Volksvertreter, sich auf Meldungen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 134-135.: Die Reichswehr

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Genug! [Literatur]

Genug! Genug! jetzt halte ich den Kreisel stille, der ohne Rast sich um sich selber dreht und den ein wütend blinder Weltenwille mit Peitschen treiben muß, daß er nur steht und nicht im nächsten Augenblicke matt und ewig regungslos ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 40.: Genug!
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon