Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Tieck, Ludwig/Dramen/Leben und Tod der heiligen Genoveva/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Eine Kapelle schwach erleuchtet. DER HEILIGE BONIFATIUS ... ... Kleinen, Damit die Kindelein mein Antlitz sehn.‹ Ihn barmte der Unmündgen Harm und Weinen: ›Seid so wie die, wollt ihr ins Reich eingehn‹ ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 361-552.: [Stücktext]

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Triumph der Empfindsamkeit/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Andrasons Schloß, eine rauhe und felsige Gegend, Höhle ... ... Laß dich genießen, Freundliche Frucht! Laß mich vergessen Alle den Harm! Wieder mich wähnen Droben in Jugend, In der vertaumelten ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 364-376.: 4. Akt

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Sonette/Auf die Arme der Geliebten [Literatur]

Auf die Arme der Geliebten Wie reiche Schöne ward euch schönen ... ... ihr mich in enge Bande legen, So lös't ihr mich: wer könnte Harm wohl hegen, Gehegt in Armen, die von Lieb' erwarmen? So ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 334-335.: Auf die Arme der Geliebten

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Der May [Literatur]

Der May Der junge May erscheint, und streuet Gold, Und ... ... Geschlungen, durch die Flächen, Voll Heerden, irrt, in Thälern, die kein Harm Beschleichet, an den Bächen. Sein Geist ist ruhig, wie der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 28-30.: Der May

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Zank mit dem Herzen [Literatur]

Zank mit dem Herzen Dem Grafen Alexander von Württemberg. ... ... warm, Ein Herz, in das du legen Dich darfst in Lust und Harm? Ein Herz, das, wenn dich fassen Untreu' und ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 128-129.: Zank mit dem Herzen

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Diewin, der Mägdlein Siegesfeld. Die Fahne ... ... und tiefer Angst, ich leide. PRIMISLAUS. Dem Freunde, Wlasta, klage deinen Harm, Dein Panzer lauschet nicht, dein Helm ist stumm. WLASTA. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 659-731.: 3. Akt

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Zweites Buch/5. [Literatur]

5 Es war erstaunlich, wie schnell Einhart jetzt, wo er ... ... , daß auch Professor Soukoup eine Weile ganz für sich erschien. »Der rechte Harm ist in der Tat Meister Teodors Sache nicht!« sagte er dann nur in ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 113-123.: 5.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Drittes Buch/9. [Literatur]

... genoß es mit. Ihm lag Lebenslust. Den Harm spottete er schon früher weg. »Es lohnt sich nicht,« sagte er ... ... ein noch vornehmerer Herr geworden, und wußte alles im voraus, was sonst der Harm erhärmen will. Und Margit war in dem Alter der frischen Sinne und ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 255-262.: 9.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Zweites Buch/6. [Literatur]

6 Einhart war in den Monaten jetzt, wo wieder der Winter ... ... wider Willen eine Miene, die scharf lächelte. Einhart begann wirklich einen ganz eigenen Harm zu empfinden. Das törichte Geschwätz allenthalben begann er zu hassen. Er wollte große ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 123-129.: 6.

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/81. Die Leuchte [Literatur]

81. Die Leuchte 1783. Vitam impendere vero. ... ... Mit dieser Sehnsucht sandt' ihn die Natur Ins Erdeleben, welches Freud' und Harm Ihm schenkt. Ob mehr der Freud'? ob mehr des Harms? Wer ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 147-150.: 81. Die Leuchte

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/22. Kalid und Vala [Literatur]

22. Kalid und Vala Eine Mohrenballade. Ueber Strom ... ... trinken, Und die Nacht verlischt im Sinken Ihre Silberfackel schon! Bangem Harm bin ich zum Raube, Meine schöne, holde Taube Ist sie mir ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 21-24.: 22. Kalid und Vala

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Der Kürassier [Literatur]

Der Kürassier »Für Gott, König und Vaterland!« Ich ... ... der schwere Kürassier. So steht er noch ein Stündlein und grübelt sonder Harm, Etwa: Im Königssaale, da ist es wohl recht warm. Der ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 145-146.: Der Kürassier

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Horch: deine Seele [Literatur]

Horch: deine Seele Vom Vater- und Muttergeist geformt und beschworen, ... ... im Schreiten – Doch Brot und Milch ist mir nicht mehr als Glück und Harm Und Schlacht und Schlaf nicht mehr als Stundengleiten. Es schwillt der Tag ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 83-85.: Horch: deine Seele

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Morgenlied im Mai [Literatur]

Morgenlied im Mai Wie tönt um mich so süßer Schall! ... ... sein Leben. Dir dankt der laute Bienenschwarm, Dir Schmetterlinge, frei von Harm, Die ihrer Hüll' entschweben. Und hell aus tausend Kehlen schallt ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 321-323.: Morgenlied im Mai

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Jungfrau von Orleans/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Johanna. Montgomery. JOHANNA. Du bist ... ... – mich treibt die Götterstimme, nicht Eignes Gelüsten, – euch zu bitterm Harm, mir nicht Zur Freude, ein Gespenst des Schreckens würgend gehn, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 740-743.: 7. Auftritt

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Fünftes Buch/6. [Literatur]

6 Verena war eine jungfräuliche Frau, eine schlanke, schwebende Junge ... ... alle erstaunten heimlich über die Kraft und den Frieden, womit die graudunklen Augen Verenas Harm aussäen konnten und ein hoffnungsloses Ergraben. Die Linie ihres Kinnes und Halses, ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 180-187.: 6.

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Laird Lindsays Hochzeitritt [Literatur]

Laird Lindsays Hochzeitritt 1. »Nun eile, Sohn Lindsay, Laird ... ... Und er will umschließen den blühenden Strauch, Und er neigt das Haupt voll Harm: Da weht ihm entgegen lebendiger Hauch, – Die Geliebte hält er ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 404-407.: Laird Lindsays Hochzeitritt

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/47. An Jünglinge [Literatur]

47. An Jünglinge 1776. Ihr fröhlichen Jünglinge, höret ... ... Fackeln, Die Reigen der Thoren; sie wackeln Frohlockend, und träumen nicht Harm. Er führt sie im Taumel des Tanzes; Noch duften die Blumen ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 95-97.: 47. An Jünglinge

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Frauenlob [Literatur]

Frauenlob Lobt' ich tausend Jahr, Reine Weiberschaar, Eurer Schönheit Blüthe, Eures Herzens Güte, Wäre doch mein ... ... Minneblicks, Als des keuschen Leibes Unsers lieben Weibes, Leben, sonder Harm, In der Guten Arm.

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 121-122.: Frauenlob

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Der Renommiste/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Die Luft beglänzte schon der Sonne reger Schimmer; ... ... Zorn verwehrt ihn, mehr zu sprechen.« Der Augen funkelnd Paar verdrehte bald der Harm, Und bald die bleiche Wuth; er bog den rechten Arm, Schloß ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Der Renommiste. Stuttgart 1974, S. 25-43.: Drittes Buch
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon