Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Das Traumbild [Literatur]

Das Traumbild Wo bist du, Bild, das vor mir stand, ... ... warme Mädchenhand An meine Wange drückte? Nun such' ich dich, mit Harm erfüllt, Bald bey des Dorfes Linden, Bald in der Stadt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 64-66.: Das Traumbild

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Das Traumbild [1] [Literatur]

Das Traumbild Im jungen Nachtigallenhayn, Und auf der öden Wildniß ... ... verhüllt in leichten Flor, Auf jedem Blumenrasen. Wenn mich, mit meinem Harm vertraut, Zur Stunde der Gespenster, Der liebe, helle Mond beschaut, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 148-150.: Das Traumbild [1]

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Wanderjahre in Deutschland/Die Trennung [Literatur]

Die Trennung An Henriette. Wann der bängste meiner Erdentage ... ... wiedersehn! Wall' indeß des Lebens dunkle Thale, Frommes Mädchen, sonder Harm und Leid, Wie ein Stern aus bessern Welten strale Dir der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 120.: Die Trennung

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Der Kampf mit dem Drachen [Literatur]

Der Kampf mit dem Drachen Was rennt das Volk, was wälzt sich dort ... ... Gesandt ist er der Welt zum Retter, Von jeder Not und jedem Harm Befreien muß sein starker Arm, Doch seinen Mut muß Weisheit leiten, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 241-242,390-399.: Der Kampf mit dem Drachen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Idyllen/Eine Seeräubergeschichte [Literatur]

Eine Seeräubergeschichte Erzählung eines alten Steuermanns. Wir hatten Öl ... ... ; Er aber, ruhig sitzenbleibend, tat, Als wüßt' er gar von keinem Harm, und sah Den Türken an und sagte: »Guten Tag! Was steht ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 320-324.: Eine Seeräubergeschichte

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Gestalten und Visionen/Tubal und Lilith [Literatur]

Tubal und Lilith (Fragment.) Tubal. ... ... die Lungen mein pressender Arm, Ich blies Dir in's Herz den verzehrenden Harm; Ich habe Deine Seele gepeitscht und zerfleischt, Bis dass sie ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 89-96.: Tubal und Lilith

Wedekind, Frank/Dramen/Musik/4. Bild. Der Fluch der Lächerlichkeit/1. Szene [Literatur]

Erste Szene KLARA sitzt in schlichter Kleidung am Bettchen und singt mit ... ... Nicht schlief die Mutter die ganze Nacht, Sie weinte vor Kummer und Harm; Und als der junge Tag erwacht, Hielt tot sie das Knäblein ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 48-49.: 1. Szene

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Die Knabenzeit [Literatur]

Die Knabenzeit Wie glücklich, wem das Knabenkleid Noch um die ... ... der Blumenmond erscheint, Vertauscht' er nicht um Gold. Nie mahlt der Harm, die Pest der Welt, Sein blühendes Gesicht, Als wenn sein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 38-39.: Die Knabenzeit

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Berlin/Schlaflosigkeit [Literatur]

Schlaflosigkeit Wenn ich in den Knabenjahren Abends hinsank auf mein ... ... Und der Traum mit Elfenhänden Nahm mir von der jungen Seele Allen kleinen Harm des Tages. Aber jetzt wie ward es anders! Such' ich ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 74-75.: Schlaflosigkeit

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An den Herrn Rector Reitz [Literatur]

An den Herrn Rector Reitz, meinen ehemaligen Lehrer, in Düsseldorf ... ... zu Ruhe zwingen, So weise mir dein Angesicht, Dein Biederauge, sonder Harm: Da wollen wir dem ganzen Schwarm Von Zwergen, Fledermäusen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 129-135.: An den Herrn Rector Reitz

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Der Genesene an die Hoffnung [Literatur]

Der Genesene an die Hoffnung Tödlich graute mir der Morgen: ... ... Angesicht Einmal schaue, recht von Herzen, Wie ein Kind und sonder Harm; Ach, nur einmal ohne Schmerzen Schließe mich in deinen Arm ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 751.: Der Genesene an die Hoffnung

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Lebenspflichten [Literatur]

Lebenspflichten Rosen auf den Weg gestreut, Und des Harms vergeßen ... ... Und zur Freude, nicht zur Traur, Uns von Gott gegeben. Gebet Harm und Grillenfang, Gebet ihn den Winden; Ruht, bey frohem Becherklang, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 200-202.: Lebenspflichten

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Geschichten und Gestalten/Stromberg [Literatur]

... Die Ehre nicht, der Männer Schmuck und Pflicht? Verdorret auch sein thränenreicher Harm Nicht an Siziliens glühenden Frauenblicken, Und Romas Wunder will ihn nicht ... ... unaufhaltsam eilt, Dahin, wo die Geliebte weilt, Dahin, wo Hast und Harm des Herzens heilt. Nach heißer Wandrung steht am Ziel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869.: Stromberg

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Szene aus meinen Kinderjahren [Literatur]

Szene aus meinen Kinderjahren Oft war mir schon als Knaben alles Leben ... ... Traurig blickt es in die Wellen, Schaut hinab mit totem Harm, Ihre kalten Brüste schwellen, Hält das Kindlein fest im ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 49-56.: Szene aus meinen Kinderjahren

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Erzählendes/Die arme Näherin [Literatur]

Die arme Näherin »Die Sonne scheint heiter am Himmelszelt, ... ... denn, Sonne, so hell und warm? Mich weckest du nicht aus meinem Harm. O, läg' ich tief unter dem kühlen Schnee, Da wüßt ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 266-268.: Die arme Näherin

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Wie so leis die Blätter wehn] [Literatur]

[Wie so leis die Blätter wehn] Wie so leis die Blätter ... ... Treuer Gott, du bist nicht weit, Und so ziehn wir ohne Harm In die wilde Einsamkeit, Aus des Hofes eitelm Schwarm. Du ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 344-345.: [Wie so leis die Blätter wehn]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Schwaneck [Literatur]

Schwaneck Ferne blaut die Alpenkette, Die im Sonnendufte ruht; ... ... Und vom Glück, das ich besessen, Noch gelabt im Widerschein Ohne Harm die Welt vergessen Und von ihr vergessen sein.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 371.: Schwaneck

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Fröhliche Zuversicht [Literatur]

Fröhliche Zuversicht Nun ist die Blütenzeit vorbei, Die grüne Wiese ... ... Herzen lind und warm Verglimmt's wie Abendsonnenschein; Mein Herz ist ohne Harm. Mit Lachen flog mir fort das Glück, Ich aber weiß: ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 58-59.: Fröhliche Zuversicht

Wagner, Richard/Musikdramen/Der Ring des Nibelungen/Die Walküre/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Siegmund allein. Es ist vollständig Nacht geworden; der ... ... sein mächtiges Dräu'n. Mir allein weckte das Auge süß sehnenden Harm, Tränen und Trost zugleich. Auf mich blickt er, und ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 594-603.: 3. Szene

Wagner, Richard/Musikdramen/Der Ring des Nibelungen/Die Walküre/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene BRÜNNHILDE. Schlimm, fürcht ich, schloß der Streit ... ... und Gebärde bis zum furchtbarsten Ausbruch. O heilige Schmach! O schmählicher Harm! Götternot! Götternot! Endloser Grimm! Ewiger Gram! ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 610-618.: 2. Szene
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon