Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Wagner, Richard/Musikdramen/Der Ring des Nibelungen/Die Walküre/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Brünnhilde, ihr Roß am Zaume geleitend, tritt aus ... ... Not, die das Herz dir zernagt, ich fühle des Helden heiligen Harm! Siegmund! Befiehl mir dein Weib: mein Schutz umfange sie fest! ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 622-626.: 4. Szene

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Marktweiber in der Stadt [Literatur]

Die Marktweiber in der Stadt I chumm do us 's Rotshere ... ... süßen Anke!« Was tut me denn dermit? Und het me Chrütz und Harm, sen isch me ringer arm; me het nit viel, und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 83-85.: Die Marktweiber in der Stadt

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Weste säuseln; silbern wallen] [Literatur]

[Weste säuseln; silbern wallen] Weste säuseln; silbern wallen Locken ... ... Mütterlich in deinen Arm, Linderst meiner Tochter Leiden, Lächelst weg des Knaben Harm. Aus des Äthers lichter Ferne Blickt dann Trost der Geist euch ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 42-44.: [Weste säuseln; silbern wallen]

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/2. Zeitgedichte/Neujahrslieder/4. Gottes Engel [Literatur]

4. Gottes Engel 1826. Seiner Boten einen Aus ... ... Schob er jüngst den Arm Unter's Haupt, das leise Fortschläft ohne Harm. Dann von Thron zu Throne Zog er, und dem Zar ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 97-100.: 4. Gottes Engel

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Sonette/Geistliche Gemählde/2. Christi Geburt [Literatur]

2. Christi Geburt »Mein süßes Kindlein, wüßt' ich ... ... sprach Maria; draußen rief's dagegen: Laßt uns hinein, wir wollen keinen Harm! Uns wies hieher der Engel froher Schwarm, Verkündigend den neugebornen Segen ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 305-306.: 2. Christi Geburt

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/In schwerer Krankheit [Literatur]

In schwerer Krankheit Die Nacht ist schwarz und kalt und lang ... ... Und an der Thür der Tod, die Noth, Der Meinen Noth und Harm – Sei still, mein Herz, und ruh' in Gott: Du ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 52-54.: In schwerer Krankheit

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Klagen einer Nonne [Literatur]

Klagen einer Nonne Der Flora junge Rosenhand Bestreuet jetzt die Flur Mit Kränzen, und ein bunt Gewand Umhüllet die Natur. ... ... der Arm Des Grabes mich umfaßt, Wenn du o Schwermuth, und du Harm Mich aufgezehret hast.

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 20-22.: Klagen einer Nonne

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Märchen aus dem Phantasus/Liebeszauber [Literatur]

Liebeszauber Tief denkend saß Emil an seinem Tische und erwartete seinen Freund Roderich. ... ... Was winkst du, Schädel, freundlich mir? Kein Kummer mir, nicht Angst und Harm, Daß du so bald erbleichest hier, Wohl heut, wohl morgen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 83-113.: Liebeszauber

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Peter Lebrecht/Erster Teil/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Rückerinnerungen Als ich kaum eine halbe Stunde durch den ... ... durch einen rosenroten Schleier die Welt und die Zukunft an! Mit schuldlosem Herzen, ohne Harm und Neid, ohne Haß und Groll, wandeln wir dahin, mit zartem Wohlwollen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 112-115.: Eilftes Kapitel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaia/Jesaja 36 [Literatur]

XXXVI. 1 VND es begab sich im vierzehenden jar des ... ... auff der mauren sitzen /das sie sampt euch jren eigen Mist fressen vnd jren Harm sauffen. 13 Vnd der Ertzschencke stund vnd rieff laut auff ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jesaja 36

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Heimgekehrt [Literatur]

Heimgekehrt Leis am Samstagabend Hallt die Vesper aus; Vor ... ... das schönste Kind. Ach, und dort im Garten, Jauchzend nach dem Harm Erster Trennung, sank ich In der Mutter Arm. Nein, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 371-372.: Heimgekehrt

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/7. Gedichte [Literatur]

7. Gedichte Der äusserliche Schein betrügt. Ja, guter ... ... recht gemeynt; Hier zeigt ein Abriß sich von jener Turteltaube, Die von dem Harm betäubt, nach ihres Gatten Raube, Die öden Büsche sucht, aus Jammer Tag ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 250-253.: 7. Gedichte

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Reiseblätter/Die Heidelberger Ruine [Literatur]

Die Heidelberger Ruine Freundlich grünen diese Hügel, Heimlich rauscht es ... ... genießet Und die Freude hält im Arm; Auf den Trüben, der in Harm Welkt und Tränen viel vergießet; Auf der Taten kühnen Fechter – ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 95-98.: Die Heidelberger Ruine

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Gedichte/Cantaten und Fabeln/13. Cantata [Literatur]

13. Cantata Aria. Ihr seyd es ja ihr ... ... der Menschen seyn. Dies bracht ihn gar auf den Entschluß, Vor Ungeduld, Harm und Verdruß, Sich selbst bey solchem bittern Leiden Den Lebensfaden abzuschneiden. ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 331-334.: 13. Cantata

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/4. Vermischte Gedichte/In der Nacht [Literatur]

In der Nacht Sanft hat der Tag die strahlenhellen Sehmüden ... ... : Nicht wähnst du ferner dich verstoßen, Nicht heimatlos, und frei von Harm Kehrst zu dem Tagewerk, dem großen, Zurück du aus des Schlummers ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 346-347.: In der Nacht

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Menschen/51. Der Pfarrer [Literatur]

LI Der Pfarrer Ein müdes Ruder rauscht. Der Pfarrer kehrt ... ... Und ewiglich verdammt ist, wer sich irrt. Die laß ich ohne Harm auf sich beruhn Und halte mich zu meinen Pflanzen nun. Die ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 431-433.: 51. Der Pfarrer

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Polenlieder/Er tanzt in Moskau [Literatur]

Er tanzt in Moskau (November 1832.) Ihr seht die Sterne blutigrot Auf euer Warschau flimmern; Doch trotz, o ... ... Er reißt die Kinder dir vom Arm, Doch tut er sonst dir keinen Harm: Der König tanzt in Moskau!

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 165-166.: Er tanzt in Moskau

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Ein Stück Düsseldorf/Kneipe [Literatur]

Kneipe Zu Düsseldorf am Rheine, Da musiziert ein Haus, ... ... Viel kühne Nackenbreite, Die Glieder Mannesblüte, Leicht, gut und ohne Harm. Und neben Mährens Sohne Am kleinen Tisch zu dritt, ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 81-83.: Kneipe

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jugend [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jugend Eine wahrhafte Geschichte In Westphalen ... ... und ihr zartes Herz schien sich ganz in Thränen zu verwandeln, in Thränen ohne Harm und Kummer. Gieng die Sonne schön auf, so weinte sie, und betrachtete ...

Volltext von »Henrich Stillings Jugend«.

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der geraubte Schleier [Literatur]

Der geraubte Schleier (oder das Märchen à la Montgolfier) Unfern der Stadt ... ... und blickte seitwärts um. Da stund sie da die schöne Gefangene im reinsten weiblichen Harm, mit dem Ausdruck der höchsten Schmerzensgefühle und sanftverschämter stiller Schöne. Bei diesem Anblick ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 391-455.: Der geraubte Schleier
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon