Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Lieder/Naturempfindung [Literatur]

Naturempfindung Im Vollgenusse meines Seins – O seliges Behagen! ... ... Eins Mit dir in diesen Tagen. Vergessen hab' ich Noth und Harm Und menschlich banges Sorgen, Ich ruhe still in deinem Arm, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 5-6.: Naturempfindung

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Balladen und Erzählungen/Herr Walter [Literatur]

Herr Walter Herr Walter lag im Zauberturm In der Waldfrau schneeweißem Arm; – Frau Mechthild klagte bei tiefer Nacht Ihres Herzens bitteren Harm. Sie saß auf ihrem verwitweten Bett Und weinte Tränen wie Blut ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 361-364.: Herr Walter

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/3./[Was klagst du an] [Literatur]

[Was klagst du an] Was klagst du an die böse ... ... Mann, der niemals Spelt ins Feuer blies? Hat Haß und Harm und Wahn und Sucht dich nie verführt, daß blind dein ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 37-38.: [Was klagst du an]

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An meine künftige Geliebte [Literatur]

An meine künftige Geliebte 1772. O du, das ganz mein Herz erfüllt, Geliebtes, süßes Schattenbild! O Mädchen, das einst Harm und Wohl Mit mir auf Erden teilen soll! Im Staube nieder ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 198-199.: An meine künftige Geliebte

Wagner, Richard/Musikdramen/Der Ring des Nibelungen/Die Walküre/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene SIEGMUND neigt sich wieder über Sieglinde, dem Atem lauschend. Zauberfest bezähmt ein Schlaf der Holden Schmerz und Harm. Da die Walküre zu mir trat, schuf sie ihr den wonnigen ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 626-629.: 5. Szene

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/1. Liebesgedichte und Lieder/In ihrem Arm [Literatur]

In ihrem Arm O laß mich ruhen in deinem Arm Und tief in die Augen dir schaun! Das löst mir vom Herzen den nagenden Harm, Und herab in die Seele fühl' ich es warm Wie aus dem ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 158-159.: In ihrem Arm

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Dritte Abtheilung. Glauben/An die heilige Jungfrau [Literatur]

An die heilige Jungfrau Maria! süße Königin! Es steigt ... ... und Sonnenlicht. Das Wunderkind auf deinem Arm Stillt jede Sehnsucht, jeden Harm; Du drückst es ewig an dein Herz, Ach, wer da ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 236-237.: An die heilige Jungfrau

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Türkisch/[Der Märtyrer der Liebe] [Literatur]

[Der Märtyrer der Liebe] Der Märtyrer der Liebe, Maaßlosem Harm erlegen, Wie herrlich und wie hehr Im Tode rastet er! Der heilige Geist spricht ihm den Grabessegen.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 160-161.: [Der Märtyrer der Liebe]

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Lieder eines Erwachenden/Vermischte Gedichte/Ein wildes Lied [Literatur]

Ein wildes Lied Viel Sänger singen weit und breit, Sie singen in Zorn und Harm, Sie wollen wecken die träge Zeit Aus des Schlummers bleiernem Arm. Im Schlummer sterben die Völker hin, Am Banner schläft der Soldat, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 9-11.: Ein wildes Lied

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Gedichte vom Verfasser des Frühling/Kleinere Gedichte/Menalk [Literatur]

Menalk Menalk floh kummervoll den Reiz der schönsten Flur, Kein Schatten und kein Bach, sein Harm gefiel ihm nur. Die Heerde gieng zerstreut; er nährt' in einer Höhle Vom frühen Morgen an, die Schmerzen seiner Seele. Unglücklicher Menalk! gedacht er da ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 67-68.: Menalk

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Keine Seele, keine] [Literatur]

[Keine Seele, keine] Keine Seele, keine Weiß es auf der Erde, Wie ich Armer weine, Dessen Harm ohn' Ende Glühend aufgefrischt. Nur am Arm der Ärmel Weiß ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 261-262.: [Keine Seele, keine]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Sechste Sitzung/Die guten Geister [Literatur]

Die guten Geister Mel. Warum sind der Thränen ... ... gering und arm, Herz, gieb dich zufrieden, Laß den Gram und Harm! Denn die höchsten Gaben Sind auch dir nicht fern, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 147-148.: Die guten Geister

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Abendphantasie eines Liebenden [Literatur]

Abendphantasie eines Liebenden In weiche Ruh' hinabgesunken, Unaufgestört von Harm und Not, Vom süßen Labebecher trunken, Den ihr der Gott des Schlummers bot, Noch sanft umhallt vom Abendliede Der Nachtigall, im Flötenton, Schläft meine Herzens-Adonide ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 56-57.: Abendphantasie eines Liebenden

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Tränen/4. [Denke, denke mein Geliebter] [Literatur]

4 Denke, denke mein Geliebter, Meiner alten Lieb und Treue, Denke, wie aus freud'gem Herzen, Sonder Harm und sonder Reue, Frei das Wort ich dir gegeben, Dich zu ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 158-159.: 4. [Denke, denke mein Geliebter]

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Erzählende und Gelegenheits-Gedichte/Die Ehekämpen/6. [»Zu leben und zu sterben am reichsten Glücke arm!«] [Literatur]

6. »Zu leben und zu sterben am reichsten Glücke arm!« Es füllt Jolanthens Seele dies Wort mit stillem Harm, Es tönet in ihr weiter, wie eine Harfe bebet Noch lange, wenn schon ferne die Hand, die sie belebet. Sie steht ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 143-144.: 6. [»Zu leben und zu sterben am reichsten Glücke arm!«]

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es hatte soeben ein Uhr geschlagen. Über dem ganz lautlosen Hause ... ... Lider wurden heiß und feucht, seine starken Hände wanden und krampften sich in verzweifeltem Harm. Wie ein kleines Kind war sie ihm dann, das in dunklen Wellen um ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 5-61.: Erstes Buch

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/4. [Literatur]

IV. Natürlich ging er hin, den nächsten Sonntag. Die ganze ... ... nicht aus ihr zu bringen. Und dann wußte sie wieder, daß er oft den Harm vergaß und fröhlich lauschte, so allerliebst zu plaudern, von ihren kleinen, aber ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 62-71.: 4.

Grillparzer, Franz/Dramen/Libussa/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug Ländliches Gemach, von querliegenden Baumstämmen gefügt. Im ... ... Er gab ihn euch als Jungfraun, Unvermählten, Als unberührt von dieser Erde Harm, Als Zeichen eines höhern Stamms und Ursprungs. Du hast vermengt dich ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 325-343.: 5. Akt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/7. Auftritt [Literatur]

... Jo, ik hebb de beiden Sassen tolihrt, Harm un Jannis. To wür Harm een annern Kirl, kannk di seggen! ... ... Ik harr all lang up Harm teuft. PAULUS. Wür he dien Brögam? CILI. Jo. Un ... ... de vannen Mariner free kommen würn. De dree moken gliek hüshogen Larm. As Harm mi seh, scheut he up ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 100-111.: 7. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/2. Auftritt [Literatur]

... ne anto an den Burknecht. Bloß Harm – CILI uppen Stutz. Harm Saß? EGGERT. Jo, Cili ... ... durt ne lang, denn kriegt Harm Saß wedder Bobenhand un geiht wedder no See. Ik meen meist, dor ... ... obends innen Binnendiek een Kirl stohn sehn, de jüst so utsehen dä as Harm. CILI. Hier bi ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 86-93.: 2. Auftritt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon