Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/148. Der Spinnberg [Literatur]

... , die linke Hand hervorzuziehen, widersetzte sie sich. Da zieht Grünberg-Harm die Finger mit dem Ringe aus ... ... Muthe, es graut ihm vor seiner Frau, und er bittet den Grünberg-Harm, ihn von derselben zu befreien. Grünberg-Harm peitscht und treibt sie mit Zauberruthen in ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 127-129.: 148. Der Spinnberg

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Geweihtes Angebinde, zu Louisens Geburtstage [Literatur]

Geweihtes Angebinde, zu Louisens Geburtstage Kann denn nur der Vater Pabst ... ... An und ab dem Kleeblatt holder Kinder; Freud' und Lust, von keinem Harm vergällt, Sei durch dich Ihr in die Brust gegossen, Freud ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 94-95.: Geweihtes Angebinde, zu Louisens Geburtstage

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Erstes Buch. Lübeck und Carolath/Lieder zu Volksweisen/1. Der Landsknecht [Literatur]

1. Der Landsknecht Ein Landsknecht bin ich worden In des ... ... Mond. Und reißen mir die Kleider, Das schafft mir wenig Harm; Mir macht der Wein, der Schneider, Einen Rauschemantel warm; ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 17-18.: 1. Der Landsknecht

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Funfzehntes Kapitel/Der Ring [Literatur]

Der Ring Ein Gedankenspiel Gartenplatz vor einem Landhause. Morgen ... ... kühlend Wetter, Drück ich sie ins Angesicht; Alle die Blumen sind ohne Harm Nur die rote Rose nicht, Sie sticht! Sticht, wie ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 466-489.: Der Ring

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/648. Das große Weinfaß auf den Spiegelsbergen [Literatur]

... wenn der Bischof nicht alle Abende meinen Harm füttern kann, verliere ich seine Gunst, ich kann und darf ... ... noch vor Mittag überlieferte er mit einem tiefen Seufzer seinen lieben Harm an Liese, die ihn gegen das Kaufgeld des Häuschens umtauschte, ohne weiter ... ... um sich von ihm füttern zu lassen. Augenblicklich fragte dieser: »Wo ist Harm?« Da antwortete Konrad mit fester ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 604-610.: 648. Das große Weinfaß auf den Spiegelsbergen

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Der flammende Lavabach/Wind zur Heimath [Literatur]

Wind zur Heimath Die Dulderin am Brunnen: In meinen ... ... soll die Lust das Leid und nichts bedauern. Ein Schwarm voller Harm: Die Lauheiten des Meeres schweelen, grundverbittert, Die Seelen, wie in ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 565-573.: Wind zur Heimath

Kretschmann, Karl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Der Gesang Rhingulphs des Barden als Darus geschlagen war/Rhingulphs Gesang/Zweites Lied [Literatur]

Zweites Lied Der entstellt die Rose nicht, Wer sie mit ... ... So möge Herman namlos sterben, Wenn ich nicht, Vater, deinen Harm, Mit scharfem Schwerte räche! Wenn ich nicht morsch den frechen Arm ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 48, Stuttgart [o.J.], S. 336-344.: Zweites Lied

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/104. Die Teufelsklaue [Literatur]

104. Die Teufelsklaue. Auf der Dargelützer Feldmark, etwa 1 / ... ... drückten sich des Teufels Finger in dem Steine ab. Stud. W. Harm. Der Abdruck der Finger besteht aus fünf Löchern, die etwa einen Fuß und ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 92-93.: 104. Die Teufelsklaue

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/587. Der Gööschenstein [Literatur]

587. Der Gööschenstein. Auf der Parchimschen Feldmark liegt ein flacher, ziemlich großer Stein, der eine Spur von einem Gänsefuße trägt. Ueber die Entstehung derselben ... ... der Stein nicht von der Stelle gerückt werden darf. Stud. W. Harm aus Parchim.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 420-421.: 587. Der Gööschenstein

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Frankreich/Paul Verlaine/Aus: Galante Feste/Die Kindlichen [Literatur]

DIE KINDLICHEN Die hohen fersen kämpften und die langen kleider · ... ... · Die schönen hingen träumerisch an unserm arm Und sagten worte so verdächtig ohne harm Dass unsre herzen seit der zeit verwundert pochen.

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 12-13.: Die Kindlichen

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Von der schönen Rosamunde/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel König Heinrich und Rosamunde in Woodstock Schloß Woodstock ... ... erfaßt Der Trübsinn nun des Gatten; Sie weint und ruft in bittrem Harm: »Ist auch die Liebe selbst zu arm, Ein ganzes ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 106-109.: Viertes Kapitel

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Die mit der Verzweifelung ringende Lesbie [Literatur]

Die mit der Verzweifelung Ringende Lesbie Du hell Crystallner Fluß, ... ... Hülff und Rettung hören. Ich opfre meiner Jugend Lauf Mit Fleiß dem Harm und Kummer auf, Dem will ich lieber mich zum Raub und Beute geben ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 100-102.: Die mit der Verzweifelung ringende Lesbie

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Schweidnitz 1710-1715/Ein guter Freund das beste Vergnügen [Literatur]

Ein guter Freund das beste Vergnügen Mein Vergnügen heist auf Erden Ein vertrauter Freund allein; Wenn ich den kan habhaft ... ... Welt hier mein Vergnügen Und der stete Wahlspruch seyn, Der mir allen Harm entwand: Freundschaft ist das schönste Band.

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 3-4.: Ein guter Freund das beste Vergnügen

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vaterländische Gedichte/14. Prolog zu dem Trauerspiel »Ernst Herzog von Schwaben« [Literatur]

14. Prolog zu dem Trauerspiel »Ernst Herzog von Schwaben« ... ... darniederliegt, Daß sich die Besten und die Edelsten Verzehren müssen in fruchtlosem Harm, Daß, die fürs Vaterland am reinsten glühn, Gebrandmarkt werden als ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 76-77.: 14. Prolog zu dem Trauerspiel »Ernst Herzog von Schwaben«

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Oh, sei mein Lenz, ein ganzes neues Leben!] [Literatur]

[Oh, sei mein Lenz, ein ganzes neues Leben!] »Oh, ... ... rasch zurück. Das Meer wird leerer. Und alles schläft dann ohne Angst und Harm.« »Oh sei mein Hort, mein Heim,« steht meine Stimme: »Auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 264-268.: [Oh, sei mein Lenz, ein ganzes neues Leben!]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/2. Von Leichengesängen/5. Auf der Tugendreichen dreien Jungfrauen Annen, Magdalenen und Juden [Literatur]

5. Auf der Tugendreichen dreien Jungfrauen Annen, Magdalenen und Juden, Herrn Johan ... ... so viel desto leichter tragen, weil eurer dennoch zweie sein. Teilt euren Harm, wie vor die Freuden und denket, daß mit eurem Leiden ganz ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 255-257.: 5. Auf der Tugendreichen dreien Jungfrauen Annen, Magdalenen und Juden

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Verzeichniß der Mitarbeiter [Literatur]

Verzeichniß der Mitarbeiter. 1 Ackermann, Ministerial-Registrator in Schwerin. ... ... Seminarist in Neukloster. Handter, H., Pastor emer. in Rostock. Harm, W., stud. philol. in Rostock. Hasse, H., ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 491.: Verzeichniß der Mitarbeiter

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Als er sich vernehmen ließ - daß er gerne stürbe [Literatur]

Als er sich vernehmen ließ / daß er gerne stürbe Kan ... ... , das Glück läst sich nicht zwingen, Es wär betaurenswerth, wann dich der Harm und Schmertz Zum Grabe solte schon so früh und zeitig bringen. Leander ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 171-175.: Als er sich vernehmen ließ - daß er gerne stürbe

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/272. Die Hellmühle bei Klocksin [Literatur]

... Bette. Da ist ein ›Preistersœn‹, Namens Harm, aus Bellin zu dem Müller gekommen und hat sich bei ihm ... ... warm di.‹ Da hat die eine zu den andern gesagt ›Süh Johann Harm an, dei seggt osig: Katting, kumm her un warm di.‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 212-213.: 272. Die Hellmühle bei Klocksin

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/I Abschnitt [Literatur]

I Abschnitt. Von der Bildung und den verschiedenen Arten der Hauptwörter. ... ... Fadar, Vater, pld. Fader. Garm, Gram, Harm. Garph, Grab. Gheli, Kehle. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 217-247.: I Abschnitt
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon